"Stufenschaltung" - Wie bauen?
Moderator: T.Hoffmann
Hi,
mich würde interessieren, ob es möglich ist, und wenn ja, wie ich es verwirklichen kann, folgende Schaltung zu bauen:
Ich will eine Schaltung, die mir nach und nach sämtliche Bauteile nach Betätigen eines Schalters aktiviert:
Schalter an,
nach 3sec LED 1,
nach weiteren 3sec LED 2,
nach weiteren 3sec LED 3,
usw...
und natürlich andersrum:
Schalter aus:
nach 3sc LED 3 aus,
nach weiteren 3sec LED 2 aus,
nach weiteren 3sec LED 1 aus,
usw...
Ich hoffe auf viele hilfreiche Tipps.
Schönen Abend noch
Jonathan
mich würde interessieren, ob es möglich ist, und wenn ja, wie ich es verwirklichen kann, folgende Schaltung zu bauen:
Ich will eine Schaltung, die mir nach und nach sämtliche Bauteile nach Betätigen eines Schalters aktiviert:
Schalter an,
nach 3sec LED 1,
nach weiteren 3sec LED 2,
nach weiteren 3sec LED 3,
usw...
und natürlich andersrum:
Schalter aus:
nach 3sc LED 3 aus,
nach weiteren 3sec LED 2 aus,
nach weiteren 3sec LED 1 aus,
usw...
Ich hoffe auf viele hilfreiche Tipps.
Schönen Abend noch
Jonathan
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ich weiß jetzt nicht direkt, welchen Schaltung da machen würde.
Auf jeden fall benötigst du das Timer-IC "NE555"!
Ansonsten schau einfach mal hier, vielleicht findest du so eine Schaltung unter animated Leds oder so!!!
http://www.metku.net/index.html?sect=mods
kann leider nicht viel weiterhelfen! Bin ein Noob
Auf jeden fall benötigst du das Timer-IC "NE555"!
Ansonsten schau einfach mal hier, vielleicht findest du so eine Schaltung unter animated Leds oder so!!!
http://www.metku.net/index.html?sect=mods
kann leider nicht viel weiterhelfen! Bin ein Noob
Das mit dem IC dachte ich mir auch, allerdings bin ich mindestens soviel Noob wie du *gg*
Jetzt mal schauen, was noch rein kommt.
Jetzt mal schauen, was noch rein kommt.
Mit Mikrocontroller koenntest du dir ein passendes Programm schreiben und sogar mit mehr Funktionen programmieren.
Was mir ansonsten einfallen wuerde, waere fuer jede Led einen Transisitor, der die Led ansteuert. Durch einen Elko vor dem Transisitor schaltet der Transistor noch die Led durch auch wenn die Basisspannung des Transistors von Stromquelle getrennt ist, da der Elko den Transistor mit dem gespeicherten Strom versorgt. Anhang der Kapazitaet kannst du die Nachleuchtdauer bestimmen.
Fuer den Einschaltverzoegerung kannst du einen Widerstand vor dem Elko haengen der den Aufladestrom beim einschalten begrenzt, dadurch dauert die Aufladung laenger und der Transisitor kriegt nicht genuegen Strom um die Led durchzuhalten.
Jetzt willst du wahrscheinlich eine Schaltskizze. Leider schreibe ich gerade mit meinem PocketPC und nicht vom Pc aus. Mit dem PocketPC geht es leider nicht. Mache es wenn ich am PC haenge.
Was mir ansonsten einfallen wuerde, waere fuer jede Led einen Transisitor, der die Led ansteuert. Durch einen Elko vor dem Transisitor schaltet der Transistor noch die Led durch auch wenn die Basisspannung des Transistors von Stromquelle getrennt ist, da der Elko den Transistor mit dem gespeicherten Strom versorgt. Anhang der Kapazitaet kannst du die Nachleuchtdauer bestimmen.
Fuer den Einschaltverzoegerung kannst du einen Widerstand vor dem Elko haengen der den Aufladestrom beim einschalten begrenzt, dadurch dauert die Aufladung laenger und der Transisitor kriegt nicht genuegen Strom um die Led durchzuhalten.
Jetzt willst du wahrscheinlich eine Schaltskizze. Leider schreibe ich gerade mit meinem PocketPC und nicht vom Pc aus. Mit dem PocketPC geht es leider nicht. Mache es wenn ich am PC haenge.
Hi,
die Schaltskizze hat Zeit, jetzt ists 11 Uhr also fang ich eh nicht mehr an
Was noch super wäre, wäre eine Berechnung der benötigten Teile, da ich mich damit weniger auskenne.
Die Skizze kann ich mir glaub ich sogar vorstellen.
Grüße
die Schaltskizze hat Zeit, jetzt ists 11 Uhr also fang ich eh nicht mehr an
Was noch super wäre, wäre eine Berechnung der benötigten Teile, da ich mich damit weniger auskenne.
Die Skizze kann ich mir glaub ich sogar vorstellen.
Grüße
So bin wieder zurück.
Nach nochmaligen genaueren Überlegung, muss ich dich leider enttäuschen.
Mit der Transistor & Elko Methode wird es nicht ganz so sauber funktionieren.
Der Grund ist:
-Die Leds gehen nicht nach 3 Sek. Blitzartig ein bzw. aus. Sondern fangen an langsam stufenlos heller bzw. dunkler zu werden.
-Die Dauer des Ein- und Ausschaltens könnten abweichen (z.B.: nach 2 sek ein und nach 3 sek aus). Weil es schwierig ist, die Auf- und Entladung der Elkos zu kontrollieren.
Mit dem NE555 wird es vermutlich auch nicht so einfach, da musst du vermutlich mehrere NE555 verschachtel anwenden.
Am Einfachsten wäre mit einem Mikrocontroller z.B.: Atmega8 oder ähnlichem.
Momentan habe ich leider auch keine Ahnung davon, aber ich habe bereits vor, mich mit den AVR-Mikrocontrollern zu beschäftigen (die nötige Hardware bereits letzte Woche bestellt). Wenn du 1-2 Monate warten kannst, kann ich hoffentlich nach dem "studieren" etwas programmieren
Vielleicht gibt es noch jemanden aus dem Forum der es kann oder ne passende Schaltung hat?
Nach nochmaligen genaueren Überlegung, muss ich dich leider enttäuschen.
Mit der Transistor & Elko Methode wird es nicht ganz so sauber funktionieren.
Der Grund ist:
-Die Leds gehen nicht nach 3 Sek. Blitzartig ein bzw. aus. Sondern fangen an langsam stufenlos heller bzw. dunkler zu werden.
-Die Dauer des Ein- und Ausschaltens könnten abweichen (z.B.: nach 2 sek ein und nach 3 sek aus). Weil es schwierig ist, die Auf- und Entladung der Elkos zu kontrollieren.
Mit dem NE555 wird es vermutlich auch nicht so einfach, da musst du vermutlich mehrere NE555 verschachtel anwenden.
Am Einfachsten wäre mit einem Mikrocontroller z.B.: Atmega8 oder ähnlichem.
Momentan habe ich leider auch keine Ahnung davon, aber ich habe bereits vor, mich mit den AVR-Mikrocontrollern zu beschäftigen (die nötige Hardware bereits letzte Woche bestellt). Wenn du 1-2 Monate warten kannst, kann ich hoffentlich nach dem "studieren" etwas programmieren
Vielleicht gibt es noch jemanden aus dem Forum der es kann oder ne passende Schaltung hat?
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich denke auch so etwas in der Art möchte er bauen nur etwas langsamer im Ablauf ...Jay hat geschrieben:hab ich das richtig verstanden du willst soetwas änliches bauen?
dann brauchst du die schaltung
MfG
Jay
Ach ja immer diese Moddingtech Seite *gg*
MfG Alex
- balingertiger
- Mega-User

- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
ich denke eher er will es so bauen, dass nachdem der schalter gedrückt wurde die leds nach und nach angehen
dann allerdings weiterleuchten ohne unterbrechung
und wenn er ausschält nach und nach ausgehen
dann allerdings weiterleuchten ohne unterbrechung
und wenn er ausschält nach und nach ausgehen
@Berni mich würde nun interessieren für was du die Schaltung verwenden willst. 
achso, eine einschaltverzögerung und eine ausschaltverzögerung das wird aufwändig.
http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_a ... rungen.htm
Viel Spaß mit lesen.
MfG
Jay
http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_a ... rungen.htm
Viel Spaß mit lesen.
MfG
Jay
Also das da ist ja nen Lauflicht, das will ich keins.
Ich will es so, dass der Schalter betätigt wird, dann led 1 angeht /anbleibt ...dann led2 angeht/anbleibt usw...
Und erst wenn ich den Schalter wieder betätige, soll das ganze ausgehen: led2 ausgehen/ausbleiben...led1 ausgehen/ausbleiben.
Ich schau mir die Schaltung mal an, mach mir aber glaub ich keine Hoffnungen mehr^^
Edit: Ehrlich gesagt,bin ich soviel Laie, dass ich auf der Seite noch nicht versteh, was ich machen muss... aber ich glaube (!!!) sowas such ich
Ich will es so, dass der Schalter betätigt wird, dann led 1 angeht /anbleibt ...dann led2 angeht/anbleibt usw...
Und erst wenn ich den Schalter wieder betätige, soll das ganze ausgehen: led2 ausgehen/ausbleiben...led1 ausgehen/ausbleiben.
Ich schau mir die Schaltung mal an, mach mir aber glaub ich keine Hoffnungen mehr^^
Edit: Ehrlich gesagt,bin ich soviel Laie, dass ich auf der Seite noch nicht versteh, was ich machen muss... aber ich glaube (!!!) sowas such ich
Servusle,
erst mal hängt das ganze ab wie viele LEDs es werden sollen, danach würde ich mich dann richten was für eine Schaltung ich machen würde. Geht es nur um drei bis vier LEDs würde ich das evt. mit einem BDC Up/Down Counter und einem einfachem Taktgenerator (4093) lösen, wenn es z.b. 10LEDs werden sollten vielleicht mit einem LM3914 (LM3915) und einer RC-Kombination am Eingang, bei 20 LEDs zwei mal das LM3914 (LM3915)IC in Cascade. Bei mehr LEDs wirds dann schon Komplizierter ...
Erzählt mal genau wie viele LEDs du verbauen willst und vor allem wie genau du die 3 sekunden brauchst. Sind die 3 sekunden nur ungefähr notwendig oder willst du was machen was eine Zeitfunktion haben soll.
Irgenwe hört sich das ganze für mich aber ab als wolltest du einen Flur oder Weg so beleuchten das wenn man den Schalter betätigt das die Lampen den Weg langsam weisen. ... erzähl mal.
grüßle zuBBu
erst mal hängt das ganze ab wie viele LEDs es werden sollen, danach würde ich mich dann richten was für eine Schaltung ich machen würde. Geht es nur um drei bis vier LEDs würde ich das evt. mit einem BDC Up/Down Counter und einem einfachem Taktgenerator (4093) lösen, wenn es z.b. 10LEDs werden sollten vielleicht mit einem LM3914 (LM3915) und einer RC-Kombination am Eingang, bei 20 LEDs zwei mal das LM3914 (LM3915)IC in Cascade. Bei mehr LEDs wirds dann schon Komplizierter ...
Erzählt mal genau wie viele LEDs du verbauen willst und vor allem wie genau du die 3 sekunden brauchst. Sind die 3 sekunden nur ungefähr notwendig oder willst du was machen was eine Zeitfunktion haben soll.
Irgenwe hört sich das ganze für mich aber ab als wolltest du einen Flur oder Weg so beleuchten das wenn man den Schalter betätigt das die Lampen den Weg langsam weisen. ... erzähl mal.
grüßle zuBBu
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Das denke ich auch, könnte auch mit Bewegungsmelder oder Lichtschranke sein.zuBBu hat geschrieben:Irgenwe hört sich das ganze für mich aber ab als wolltest du einen Flur oder Weg so beleuchten das wenn man den Schalter betätigt das die Lampen den Weg langsam weisen. ... erzähl mal.
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
OK, am einfachsten, wenn man sich damit auskennt: Microcontroller (eventuell mit Transistorendstufe) FERTIG!
Es geht auch elektronisch ohne jegliche Digitaltechnik... wird aber Bauteilmäßig etwas aufwändiger... aber man könnte pro Zeitschaltstufe mit 1 EUR auskommen - ich denke das geht noch, oder?
An den Schalter können beliebig viele dieser Schaltstufen angeschlossen werden. Auch R1 und R2 können von allen Schaltstufen gemeinsam genutzt werden. R3 und C1 bestimmen die Einschaltverzögerung und R4 und C1 die Ausschlatverzögerung. Der Operatinsverstärker darf ruhig einer von der billigsten Sorte sein und dient nur zum Vergleichen beider Eingangsspannungen. Wenn die Spannung an C1 den Wert überschreitet, der von R1,R2 vorgegeben ist, dann ist der Ausgang high ansonsten low.
Hab den Schaltplan nur grad mal gemalt - ist nix ausprobiert, sollte aber gehen.
Werte:
R1= 1 kOhm
R2= 1 KOhm
R3= 100 Ohm...100 kOhm (ausprobieren)
R4= 100 Ohm...100 kOhm (ausprobieren)
C1= 100 müF (ausprobieren)
Dioden= irgendwelche Gleichrichterdioden
OpAmp= irgendwas HC74...? eigentlich egal... Stückpreis bei Reichelt 17 cent. (Betriebsspannung beachten - nicht eingezeichnet auf Schaltplan!!!)
Statt des OpAmp. kann man natürlich einfach einen Transistor nehmen, aber dann hat man kein plötzliches an und ausschalten. Wenn man viele LED's drannhängen möchte, dann sollte man NACH dem OpAmp. noch einen Transistor mit Vorwiederstand anklemmen.[/img]
Es geht auch elektronisch ohne jegliche Digitaltechnik... wird aber Bauteilmäßig etwas aufwändiger... aber man könnte pro Zeitschaltstufe mit 1 EUR auskommen - ich denke das geht noch, oder?
An den Schalter können beliebig viele dieser Schaltstufen angeschlossen werden. Auch R1 und R2 können von allen Schaltstufen gemeinsam genutzt werden. R3 und C1 bestimmen die Einschaltverzögerung und R4 und C1 die Ausschlatverzögerung. Der Operatinsverstärker darf ruhig einer von der billigsten Sorte sein und dient nur zum Vergleichen beider Eingangsspannungen. Wenn die Spannung an C1 den Wert überschreitet, der von R1,R2 vorgegeben ist, dann ist der Ausgang high ansonsten low.
Hab den Schaltplan nur grad mal gemalt - ist nix ausprobiert, sollte aber gehen.
Werte:
R1= 1 kOhm
R2= 1 KOhm
R3= 100 Ohm...100 kOhm (ausprobieren)
R4= 100 Ohm...100 kOhm (ausprobieren)
C1= 100 müF (ausprobieren)
Dioden= irgendwelche Gleichrichterdioden
OpAmp= irgendwas HC74...? eigentlich egal... Stückpreis bei Reichelt 17 cent. (Betriebsspannung beachten - nicht eingezeichnet auf Schaltplan!!!)
Statt des OpAmp. kann man natürlich einfach einen Transistor nehmen, aber dann hat man kein plötzliches an und ausschalten. Wenn man viele LED's drannhängen möchte, dann sollte man NACH dem OpAmp. noch einen Transistor mit Vorwiederstand anklemmen.[/img]
Also das mit den verschiedenen Bauteilen bei verschiedenvielen LED's sollte ich als Schaltung haben...IC Bezeichungen etc sagen mir wenig
Eig soll das in einen Computer: Anschalter => Bodenbeleuchtung an
- Laufwerksbeleuchtung an
- Spotstrahler an
Die genaue LEDanzahl hab ich nicht, aber es reichen drei Stufen.
Eig soll das in einen Computer: Anschalter => Bodenbeleuchtung an
- Laufwerksbeleuchtung an
- Spotstrahler an
Die genaue LEDanzahl hab ich nicht, aber es reichen drei Stufen.
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
Sowas hier meinte ich:
klick
aber wenn Du kein Elektroniker bist, ist das vielleicht ne Nummer zu groß zum selberbauen - sorry.
klick
aber wenn Du kein Elektroniker bist, ist das vielleicht ne Nummer zu groß zum selberbauen - sorry.
Bin definitiv kein Elektriker...
Bin nur Schüler mit schwachen Physiklehrern
Nun gut, dann beginn ich mal zu lernen und wenn ich weiter bin (wissender bin
) denk ich wieder über so ne Schaltverzögerung nach.
So weit mal vielen Dank, wenigstens habt ihr mir die Augen geöffnet
Bin nur Schüler mit schwachen Physiklehrern
Nun gut, dann beginn ich mal zu lernen und wenn ich weiter bin (wissender bin
So weit mal vielen Dank, wenigstens habt ihr mir die Augen geöffnet
Ah du kommst von Balingen, dass ist ja in der Nähe von meinem Wohnort Tuttlingen.
Hm, die Lumitronix Led-Technik GmbH dürfte nur ein paar KM von dir bzw. Balingen entfernt sein?
Hm, die Lumitronix Led-Technik GmbH dürfte nur ein paar KM von dir bzw. Balingen entfernt sein?
Stimmt, Lummitronix sitzt in Albstadt (-Jungingen?)...
Wenn Abholung möglich wäre, könnte ich abholen...
Aber LED's sind auch per Post schön
Tuttlingen ist aber auch nicht so die Welt von Albstadt weg^^
Wenn Abholung möglich wäre, könnte ich abholen...
Aber LED's sind auch per Post schön
Tuttlingen ist aber auch nicht so die Welt von Albstadt weg^^
So, mein Board für die Programmierung der Atmel-Mikrocontroller ist da und fertig gelötet. ^^
Ein Programm für deine Stufenschaltung habe ich bereits erstellen und testen können
Über zwei Tasten wird es ein- und ausgeschaltet. Während die Leds nacheinander ein- und ausschaltet werden reagiert er auf keine Tasten. Sprich ich muss warten bis alle Leds an bzw. aus sind, erst dann kann ich es wieder ein- bzw. ausschalten. Wäre der nächste Optimierungsschritt.
Quellcode in Basic (vermutlich nicht ganz optimal, bin noch Neuling, aber es tut
)sieht so aus:
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
Config Pind.0 = Input
Config Pind.1 = Input
Config Pind.2 = Input
Config Pind.3 = Input
Config Pind.4 = Input
Config Pind.5 = Output
Config Pind.6 = Output
Config Pind.7 = Output
Portd.0 = 0
Portd.1 = 0
Portd.2 = 0
Portd.3 = 0
Portd.4 = 0
Portd.5 = 0
Portd.6 = 0
Portd.7 = 0
Taster1 Alias Pind.2
Taster2 Alias Pind.3
Do
If Taster1 = 1 Then
Waitms 3000
Portd.5 = 1
Waitms 3000
Portd.6 = 1
Waitms 3000
Portd.7 = 1
Bitwait Pind.2 , Reset
End If
If Taster2 = 1 Then
Waitms 3000
Portd.7 = 0
Waitms 3000
Portd.6 = 0
Waitms 3000
Portd.5 = 0
Bitwait Pind.3 , Reset
End If
Loop
Hier noch nen Schaltplan:
Ein Programm für deine Stufenschaltung habe ich bereits erstellen und testen können
Über zwei Tasten wird es ein- und ausgeschaltet. Während die Leds nacheinander ein- und ausschaltet werden reagiert er auf keine Tasten. Sprich ich muss warten bis alle Leds an bzw. aus sind, erst dann kann ich es wieder ein- bzw. ausschalten. Wäre der nächste Optimierungsschritt.
Quellcode in Basic (vermutlich nicht ganz optimal, bin noch Neuling, aber es tut
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
Config Pind.0 = Input
Config Pind.1 = Input
Config Pind.2 = Input
Config Pind.3 = Input
Config Pind.4 = Input
Config Pind.5 = Output
Config Pind.6 = Output
Config Pind.7 = Output
Portd.0 = 0
Portd.1 = 0
Portd.2 = 0
Portd.3 = 0
Portd.4 = 0
Portd.5 = 0
Portd.6 = 0
Portd.7 = 0
Taster1 Alias Pind.2
Taster2 Alias Pind.3
Do
If Taster1 = 1 Then
Waitms 3000
Portd.5 = 1
Waitms 3000
Portd.6 = 1
Waitms 3000
Portd.7 = 1
Bitwait Pind.2 , Reset
End If
If Taster2 = 1 Then
Waitms 3000
Portd.7 = 0
Waitms 3000
Portd.6 = 0
Waitms 3000
Portd.5 = 0
Bitwait Pind.3 , Reset
End If
Loop
Hier noch nen Schaltplan:
Das wird glaub ein-zwei Nummern zu groß für mich.
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
Hey, nicht gleich verzweifeln... wenn Du lieb fragst, schickt Dir Pehu vielleicht den fertig programmierten Chip zum Einkaufspreis. Die Dinger sind gar nicht so teuer und Du kannst ihm auch einen neuen leeren zum Tausch anbieten (bei reichelt bestellen vielleicht)
Den Chip einzubauen und 3 LEDs und paar Kabel dranzuhängen kreigst Du ja hin.
Den Chip einzubauen und 3 LEDs und paar Kabel dranzuhängen kreigst Du ja hin.
Jep, da hat der Silversurfer recht. Kann dir das programmieren übernehmen.
Jedoch kann ich dir keinen Chip mehr anbieten. Habe bereits zwei Stück verheizt. Hab nur noch 3 übrig. Beim einen habe ich mit den Fuse Bits Einstellungen gespielt und beim zweiten die Ausgänge überlastet. Pro Ausgang-Pin schafft der Chip max. 40 mA. Jedoch ist 40 mA wirklich der max. Wert und ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet (laut Datenblatt).
Wenn du pro Ausgang mehr als 30 mA haben möchtest, muss du über einen Transistor absichern.
Jedoch kann ich dir keinen Chip mehr anbieten. Habe bereits zwei Stück verheizt. Hab nur noch 3 übrig. Beim einen habe ich mit den Fuse Bits Einstellungen gespielt und beim zweiten die Ausgänge überlastet. Pro Ausgang-Pin schafft der Chip max. 40 mA. Jedoch ist 40 mA wirklich der max. Wert und ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet (laut Datenblatt).
Wenn du pro Ausgang mehr als 30 mA haben möchtest, muss du über einen Transistor absichern.
-
silversurfer
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Mi, 28.06.06, 16:44
Ich selber arbeite mit PIC's von Microchip. Da kostet ein kleiner Prozessor etwa 1,70 EUR (also echt spottbillig). Hab aber grad nicht viel Zeit was zu programmieren, weil ich noch sooooo viele andere Projekte laufen habe... und Arbeit und Freundin gehen auch beide vor. Aber wenn ich dazu komme was in der Richtung zu machen, dann schreibe ich es hier.

