Polycarbonat Schnittkante rundum von innen heraus beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Stefanseiner
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.05.15, 16:02

So, 03.05.15, 16:24

Hallo zusammen,

bei meinem neuen Lautsprecher-Bastelprojekt möchte ich gerne eine (oder zwei) dezent beleuchtete Acryl- / Policarbonat Platten einarbeiten. Waagerecht, direkt unter dem Holzdeckel + ggf. noch eine zweite direkt oberhalb der Bodenplatte.
Quasi eine etwa 5mm starke, beleuchtete Platte in derselben Größe wie der Holzdeckel und direkt darunterliegend, sodass man von außen nur einen beleuchtete 5mm Streifen sieht.


Ich hoffe, damit konnte ich halbwegs verständlich beschreiben, was ich vorhabe.

Ähnlich sieht's auf diesem Bild aus (bloss ohne den von oben sichtbaren Ausschnitt)
Bild


Nun zwei Fragen an die Profis:
1) wie positioniere ich die LEDs am besten sodass ich eine gleichmäßige Rundum-Ausleuchtung der Kanten hinbekomme? Kreisrunder Ausschnitt in der Mitte der Platte mit ebenso kreisförmig angeordneten LEDs wäre zwar naheliegend, jedoch bin ich mir hier absolut nicht sicher wegen der Maße, die werden bei etwa 220x380mm liegen, d.h. bei einem Kreisausschnitt von etwa 100mm bleiben seitlich je nur noch 60mm übrig

2) wieviele LEDs und wie stark werde ich wohl brauchen? Soll relatrv dezent sein, farbig, ob unifarben oder mit Rainbow LED weiss ich noch nicht, auf jedenfall bei Wohnzimmer-Tageslicht noch gut sichtbar ohne dabei im "Fernseh-Dunkel" zu Leuchttürmen zu werden

Für eure Hilfe im Vorraus schonmal vielen Dank.
Mit Bastelgrüßen - Stefan
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 04.05.15, 16:32

Hallo, bei beidem kommt es mit darauf an ob das Material klar ist oder streut. Ich kann mir vorstellen dass diese LED-Leiste ausreichend sein wird.
Stefanseiner
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.05.15, 16:02

Mo, 04.05.15, 21:38

danke für die Antwort.

an durchgängig mattes Material hatte ich noch garnicht gedacht, das dürfte wohl einfacher homogen ausleuchtbar sein, wobei dann vermutlich nur relativ hellen LEDs.

Die von Dir verlinkte Leiste habe ich mal gebookmarkt, aber noch suche ich nach einer Lösung, die LEDs direkt an die Lautsprecher anzuschliessen, und damit müsste die Betriebsspannung möglichst niedrig sein, 24V wie bei de Leiste sind viel zu hoch.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 04.05.15, 22:22

die LEDs direkt an die Lautsprecher anzuschliessen
Vergiss es. Wenn es leise ist, sind die schlicht und einfach 'aus' und wenn Du mal auf mehr als ca. 10W aufdrehst sind sie sofort kaputt. Theoretisch könnte man es mit einer 2-Transistor-KSQ versuchen. Hab ich hier schon mal vorgeschlagen: viewtopic.php?p=167883#p167883 Bisher hat es aber wohl noch niemand ausprobiert.
Stefanseiner
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.05.15, 16:02

Di, 05.05.15, 11:16

Ich möchte ja keine Lichterorgel oder geblinke, einfach nur Dauerleuchten.
Scheint aber laut Elektronik-Kompendium nicht bzw. nur mit musikal. Qualitätsverlust möglich zu sein :?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 05.05.15, 11:39

Ja. Das ist so. Wie 'schlimm' das wirklich ist weiß ich nicht. Wie gesagt, ich hab es nicht getestet. Und es würde eben nur bei halbwegs lauter Musik funktionieren. Bei 8Ohm Lautsprechern und roten LEDs (die brauchen nur etwa 2V) sind zur 'Dauerbeleuchtung' (also mit Schottky-Diode, Kondensator und 2-Transistor-KSQ) knapp 1W Sinusleistung nötig. Das ist schon mehr als 'Zimmerlautstärke'...
Stefanseiner
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.05.15, 16:02

Di, 05.05.15, 20:47

mmh, 1 Watt, das wären rund 98dB das ist von der Lautstärke her leider unbrauchbar bzw. zu laut.
Und falls ich mich doch für RGB LEDs entscheide wirds noch mehr, die liegen scheinbar alle bei 3V aufwärts, eher 3,8V.

Dann bleibt wohl doch nur die Lösung mit 4-adrigem PA-Lautsprecherkabel um zwei Adern zur Stromversorgung nutzen zu können, denn zusätzliche Kabelstrippen möchte ich auf keinen Fall.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 07.05.15, 11:44

Korrekt. Wenn es aber nicht um hohe Leistung bei den Lautsprechern geht (also < 50W Sinus) und die Kabel nicht sehr lang (>10m) sein müssen, musst Du nicht die teuren PA-Lautsprecherkabel nehmen. Dann reicht z.B. so was: http://www.pollin.de/shop/dt/MTk1NzM0OT ... _10_m.html oder so was: http://www.pollin.de/shop/dt/MDM3NzM0OT ... hwarz.html auch locker aus um Lautsprecher und LEDs zu versorgen.
Für mehr Leistung dann besser ein stärkeres Kabel nehmen. Z.B.: http://www.kabelscheune.de/Steuerleitun ... -grau.html
Antworten