Umbau Lidl-Nachtlicht

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 17.01.15, 17:58

Hab gerade beim Stöbern im Internet gesehen, dass am Montag, dem 26.01. beim Lidl mal wieder LED-Nachtlichter (Originalton Lidl: LED-Orientierungslicht) für 1,99€ im Angebot sind.
01 Nachtlicht.jpg
Im Originalzustand sind die Nachtlichter absolut unbrauchbar:
1. zu dunkel
2. blaues Licht (eine blaue LED)
3. durch eine Art interne Einweggleichrichtung (eine Halbwelle wird kurzgeschlossen) extrem starkes 50 Hz-Flimmern

Allerdings lässt sich dieses Nachtlicht recht leicht "aufpeppen". Und so gehts:
(Anmerkung: die Fotos stammen von einem Umbau im März letzten Jahres.)

Auf der Seite des Netzsteckers befinden sich zwei Schrauben. Löst man diese, kann man das Nachtlicht zerlegen. Bei älteren Modellen waren dies noch Kreuzschlitzschrauben. Bei den aktuellen Modellen (März 2014) handelt es sich um Flachschlitzschrauben mit einer Unterbrechung in der Mitte. Standardschraubendreher passen daher nicht. Das ist eine beliebte Vorgehensweise der Hersteller, um zu verhindern, dass Endkunden das Gerät öffnen können.
Zunächst benötigt man also einen passenden Schraubendreher. Da solche speziellen Schraubendreher in Handel kaum erhältlich (oder sehr teuer) sind, muss man hier selbst Hand anlegen. Dazu benötigt man einen Flachschraubendreher mit einer Klingenbreite von 4 mm und einen Dremel mit Diamanttrennscheibe. Mit der Trennscheibe wird eine Vertiefung mittig in die Klinge gefräst:
02 Schraubendreher.jpg
02 Schraubendreher.jpg (43.73 KiB) 4883 mal betrachtet
Schon hat man einen Schraubendreher, der nicht nur für das Nachtlicht sondern auch für viele andere Elektrogeräte passt. Bei dem Schraubendreher sollte man allerdings nicht sparen und ein hochwertiges Modell mit gehärtetem Kopf nehmen, sonst hat man nicht allzu lange was davon.

Nach Lösen der beiden Schrauben kann das Nachtlicht in 3 Teile zerlegt werden:
03 Nachtlicht zerlegt.jpg
Die Platine kann man jetzt herausklappen:
04 Original oben.jpg
04 Original oben.jpg (53.03 KiB) 4883 mal betrachtet
05 Original unten.jpg
Der Schaltplan ist so simpel, wie es nur irgendwie möglich ist:
06 Schaltplan.jpg
Es handelt sich um die einfachst mögliche Version eines Kondensatornetzteil. Diode D1 schließt die positive Halbwelle zum Schutz der LED einfach kurz. Kondensator C1 stellt den LED-Strom auf ca. 16 mA ein. Billiger und einfacher geht´s nicht.

Zum Umbau benötigt man eine Lötstation, etwas Lötzinn, etwas Entlötlitze sowie 2 Nichia-LEDs Typ NSDL570GS-K1:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... DL570GS-K1

Sowohl die Original-LED als auch die Diode werden durch je eine Nichia-LED ersetzt. Dadurch werden zum Einen beide Halbwellen genutzt und zum Anderen das 50 Hz-Flimmern vermieden. Zu Beginn des Umbaus wird das schwarze Kabel abgelötet; das erleichtert die folgenden Lötarbeiten erheblich.
Nun sollte man den Kathodenanschluss der Diode D1 auf der Platine markieren oder sich merken. D1 hat an einem Ende einen weißen Ring. Dies ist der Kathodenanschluss. An dieser Position muss später der Kathodenanschluss einer der LEDs eingelötet werden.

Jetzt werden sowohl die LED als auch die Diode entlötet und die Nichia-LEDs eingelötet. Die Anschlüsse der LED, die D1 ersetzt, werden zuvor so abgebogen, dass diese LED neben der vorher vorhandenen LED liegt. Zum Schluss wird das schwarze Kabel wieder angelötet.

Bevor das Nachtlicht wieder zusammen geschraubt werden kann, muss aus dem mittleren Steg im Gehäuse ein Teil herausgebrochen werden, um für die zusätzliche LED Platz zu schaffen. Das geht recht einfach mit einem Seitenschneider. Auf Schönheit kommt es hier nicht an, nach dem Zusammenbau sieht man ohnehin nichts mehr davon. Ergebnis:
07 Fertig Rückseite.jpg
08 Fertig vorne.jpg
Jetzt wird die Platine wieder im Gehäuse positioniert und die drei Gehäuseteile miteinander verschraubt.

Umbau und Original im Vergleich:
09 Vergleich.jpg
(09)

Der Unterschied ist schon auf dem Foto deutlich sichtbar, für´s Auge ist der Unterschied in der Helligkeit deutlich krasser (CCD=linear, Auge=logarithmisch).

Die Leistungsaufnahme (Wirkleistung) des Nachtlichts beträgt (vor und nach dem Umbau) ca. 0,3 W. Lässt man so ein Nachtlicht ständig in einer Steckdose, ergibt sich pro Jahr ein Verbrauch von 0,3W x 24 h x 365 d = 2,6 kWh, also ca. 80 Cent. Ich habe 3 dieser Nachtlichter in Bad, Flur und Wohnzimmer ständig eingesteckt, macht also 2,40€ pro Jahr.
In meinem (sehr kleinen) Bad (ca. 2,5 x 3 m) habe ich (nur Nachtlicht, kein Fremdlicht) eine mittlere Beleuchtungsstärke von 0,5 lux gemessen. Das ist mehr als die Beleuchtungstärke bei einer sternenklaren Vollmondnacht und ermöglicht bereits problemloses Farbsehen. Also ein kleiner und günstiger Luxus.

Das Nachtlicht hat jetzt allerdings eine Wertsteigerung von 1,99€ auf 5,15€ erfahren (3,16€ nur für die beiden LEDs). :D
Eine Extrabestellung von 2, 4 oder auch 6 Nichia-LEDs lohnt sich aufgrund der Versandkosten bei Lumitronix eher nicht. Muss aber ja auch nicht alles sofort sein. Ich werde mir am 26.01. wieder ein paar Nachtlichter beim Lidl zulegen und diese zunächst ins Regal legen. Bei meiner nächsten Bestellung bei Lumitronix werden dann eben ein paar 5 mm-LEDs mitbestellt. :wink:
Zuletzt geändert von ustoni am Sa, 17.01.15, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Sa, 17.01.15, 20:51

Der Umbau ist wirklich interessant. Die LED im Shop bestellen, lohnt sich aber wegen der Versandkosten nicht.

Also abwarten, bis andere Artikel dazu kommen und dann halt mitbestellen. 2 oder 3 dieser Lichter werde ich mir auch besorgen.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Sa, 17.01.15, 22:12

:D
Genauso werde ich´s auch machen. Auf ein paar Wochen (oder Monate) kommt es dabei ja auch nicht an.

Zumal es bei mir ja auch nicht die ersten Nachtlichter sind. :P
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 18.01.15, 18:46

Irgendwie erinnert mich das Nachtlicht an einen Minerölkonzern. Das Emblem von Shell hat aber nur 7 Striche.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 18.01.15, 19:00

:P
Stimmt. Gibt´s aber auch mit rechteckigem und sternförmigem Aufsatz:
http://www.lidl.de/de/livarno-lux-steck ... ed/p191121
Antworten