ich habe ein paar Fragen bezüglich meiner zwei LED-Projekte. Ich habe zwar schon ewig den Shop durchsucht und im Forum gestöbert, aber ich glaube ich komme ohne eure Hilfe hier nicht weiter…
Mal eine kurze Beschreibung was ich so vorhabe:
- Projekt 1: indirekte Wohnzimmerbeleuchtung
Status bisher:
Ich habe vor ein paar Jahren zwei billig LED-Leisten (gehen so langsam kaputt) und eine Lumitronix SuperFlux -Leiste (geht nicht kaputt) in Vitrinen (1. Stromkreis), hinter TV (2. Stromkreis) und hinter Lautsprechern (3. Stromkreis) verbaut und diese über drei Relais unabhängig schaltbar, parallel an ein 12V Netzteil gehängt. Die Relais hingen wiederrum an einem ARM-Developer Board, für das ich ein Programm geschrieben habe, welches auf einem Netzwerkport horcht ob Steuersignale kommen und schaltet dann entsprechend die Relais. Die Steuersignale kommen über meine Android-App, die sich über WLAN mit dem Board verbinden. Somit kann ich vom Sofa aus alles über Handy/Tablet schalten…
Jetzt hat sich das Mobiliar geändert und ich will einige Anpassungen vornehmen:
Es soll jetzt zusätzlich ein Regal beleuchtet und die billig LED-Leiste hinter den Lautsprechern ersetzt werden. Die neuen LEDs sollen Highpower LEDs werden. Anstatt drei sind es nun vier parallele Stromkreise. Zudem will ich das ganze dimmbar machen. Dafür habe ich gedacht, ich verwende anstatt der Relais ein Arduino als PWM-Source und Regel damit über MOSFETs die Helligkeit der LEDs (zumindestens bei den verbleibenden 12V Leisten. Dann schreibe ich meine Android-App um, so dass ich die vier Stromkreise unabhängig von einander von Aus nach komplett An dimmen kann.
- Projekt 2: Küchenarbeitsplattenbeleuchtung
Status bisher:
4x 20 Watt Halogen Spots
Was ist geplant:
Die Spots durch n High Power LEDs ersetzen. Das Ganze soll auch dimmbar sein, aber das soll hier manuell über ein Potentiometer geschehen.
------------------------------------------------------------------------
Was sind meine Probleme?
Hauptproblem - Finde die richtigen LEDs!
Zuerst ist da die Farbtemperatur: 2700k ist zwar warmweiß, aber es heißt ja nicht, dass es dann auch wirklich „warm“ ist. Ich und besonders meine Frau sind Glühlampenlicht gewöhnt und wenn ich jetzt LED-Licht verbaue, dass nicht mindestens so warm ist wie sind Glühlampenlicht, dann könnt ihr euch ja denken was das heißt…
Ich hab hier im Forum irgendwo z.B. gelesen, dass die Osram Oslon SSL subjektiv deutlich wärmer wirkt, als die in der PowerBar verbaute Nichia NS6L183AT-H1. Wenn man es mit Glühlampenlicht vergleicht: Welche kommt näher ran? Und wäre mir die Powerbar zu „weiß“? Was kommt sonst noch so in Frage?
Es müssen für beide Projekte nicht zwingend die gleichen LEDs verwendet werden (in der Küche könnte es ein wenig kühler sein als im Wohnzimmer). Ich nehm mal an, dass selbst für eine gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung z.B. die Osram Oslon SSL in amber zu extrem ist?
Projekt 1
1.Problem
Wie kann ich hier die vier Stromkreise, die, parallel beliebig und unabhängig dimmbar (auch auf 0 runter dimmen) sein sollen, verschalten? Die 12V Leisten sind wohl nicht problematisch, die hängen weiterhin beide an ein 12V Netzteil und werden über MOSFETS gedimmt. Die HighPower LEDs sollten vermutlich eher über eine KSQ und nicht über ein Spannungsnetzteil betrieben werden oder? Aber wie soll das dann funktionieren? Brauche ich dann für jeden Stromkreis eine eigene KSQ, die über PWM dimmbar ist? In bin in diesem Bereich nicht so bewandert, bis jetzt war es mit dem 12V Netzteil alles recht simple.
2.Problem
Die LEDs leuchten beim Regal orthogonal gegen die Wand und zwischen Installationsebene und Wand sind nur 4cm. Ist diese geringe Entfernung ein Problem?
Auch ist die Grundfläche, auf die die LED (von vorne) nicht sichtbar angebracht werden soll, nicht sehr groß. Sie beträgt ca. 20x20 mm. Reicht das aus für LED + Platine (+Kühlkörper)?
Projekt 2
1.Problem
Wie realisiere ich hier die Schaltung? HighPower LEDs in Reihe, KSQ mit PWM-Eingang dran und daran PWM-Potentiometer (bzw. Arduino)? Ist die Schaltung mit einem Spannungsnetzteil besser, günstiger oder einfacher zu realisieren?
2.Problem
Während im Projekt 1 die LEDs nicht sichtbar verbaut sind, ist dies natürlich hier der Fall. Wie verpacke ich die denn am besten? Falls ich eine PowerBar nehme, dann könnte ich ein Aluprofil nehmen und zersägen aber bei einzelnen LEDs (inkl. Kühlkörper)?
Vielen dank für eure Hilfe


