Ich bin zwar erst seit eben gerade im Forum angemeldet, was LED-Beleuchtung angeht aber schon ein bissl aus dem Noob Stadium heraus. Es gibt jedoch ein Detailproblem bei ich bis dato keine zufriedenstellende Lösung gefunden habe.
Ein paar Fakten zum Hintergrund:
- es geht um die Beleuchtung für ein gesamtes Haus
- in Summe ca. 25 Deckpanels mit jeweils 24W, 20m LED Strips mit 5050 LEDs in SMD 60LED/m 14,4W/m, 27 Einbauspots mit jeweils 9W, 36 Up and Down Spots mit auch 9W
- alle Leuchtmittel sind RGB Leuchtmittel
- die 27 Einbauspots sind selbst DMX Geräte, der Rest der Leuchten wird jeweils von drei Kanälen eines DMX Controllers angesteuert; Deckenpanels werden dabei über "stärkere" Controller geregelt (3A pro Kanal), die "kleinen" Leuchten von Controllern mit 1A pro Kanal
- Ansteuerung des Systems über DMX und eine Haussteuerung die KNX und DMX bus koppelt
- zusätzlich zur App der Haussteuerung noch Luminair als Spielzeug für Szenen im gesamten Haus
- das alles läuft schon bis auf 12m von den LED Strips
Wer jetzt mitgerechnet hat, kommt auf einen Gesamtleistungshunger von 1500 Watt bei full on auf allen Kanälen und allen Lampen. Aktuell werden diese Mengen in Unterverteilungen pro Stockwerk erzeugt (2*200W lüfterlose wasserdichte Netzteile im Keller, 2*350W normale Gehäuse-Schaltnetzteile im EG und 1*350W gleicher Bauart im 1.OG => also nur 1450W, aber wie gesagt 168W Strips sind noch inaktiv). Somit kann jede Leuchte mit maximal 10m Leitungslänge direkt von den Controller per Kabel erreicht werden und die Netzteile hängen direkt neben den Controllern. Der Spannungsabfall hält sich so noch in Grenzen. Zentral aus dem Keller wollte der Elektromeister damals lieber nicht versuchen
So jetzt das Detail das mich fürchterlich ankekst:
Die normalen 350W Schaltnetzteile sind sowas in dieser Bauart:
http://www.ebay.de/itm/12V-DC-LED-Netzt ... 53f972bdc4
Und damals verstand ich den Unterschied zwischen "temperature controlled" und "temperatur regulated" für den Lüfter noch nicht. Controlled heisst an/aus und regulated heisst Drehzahlregelung aber nicht von 0 aus. Ergebnis: Unter mehr als 20% Last gehen die Lüfter alle Minute an und nach 10 Sekunden wieder aus. Leider ist in den Gehäusen nicht viel Platz, so dass die Lüfter nur 10mm dick sind, 50mm Durchmesser haben und daher mit 5500 U/Min einen Heidenkrach machen. Erster Versuch das Problem zu beheben waren Ultra Silent PC Lüfter in doppelter Stärke mit Temperaturregelung und Noiseblocker Plugs. Das machts schon viel besser aber grad im Wohn-/Esszimmer immer noch hörbar.
Bei den Meanwell Netzteilen in der passenden Leistungsgröße finde ich null Angaben zur Lautstärke. Und fürs einfach mal probieren sind sie mir zu teuer. Hab schon in anderen Foren gelesen, dass Industrienetztteile halt lauter sein dürfen ... aber wie laut wusste auch keiner genau.
Daher die Fragen an Euch:
Kennt jemand Netzteile, die solche Leistungen erzeugen und zumindest erst ab Teillast lüften und dann möglichst leise?
Wäre in so einem Aufbau ein ATX Netzteil machbar? Hab die Threads mit "Netzteil" im Betreff der letzten Jahre durchforstet und nur vage Aussagen wie "kann durchbrennen wenn es ganz ohne Last läuft" "auch an 5V und 3,3V lieber was anschließen" gefunden. Wenn so ein Netzteil eine Option wäre hier mein aktueller Favorit als Ersatz für je ein 350W Netzteil im aktuellen Aufbau je ein 750W dieser Baureihe:
http://www.amazon.de/gp/product/B00F4UY ... =computers
-> Lüfterloser Betrieb bis 40% Last und bei Vollast ca. 20db Geräusch
Dann hätte ich auch Gleich ein bissl Reserve für weitere Bastelanfälle
Vielen Dank an Alle die sich allein die Mühe gemacht haben bis hier hin zu lesen! Über jeglichen Input dazu würd ich mich echt freuen!


