huhu,
ich bin momentan am überlegen ob ich eine vorhandene LED Leuchte für ein Aquarium aufmotzen kann, ohne dabei einen ernsthaften optischen Nachteil zu haben.
Es handelt sich um die Leuchte vom "Fluval Spec 5" Becken.
Und sieht wie folgt aus:
Diese Leuchte hat 35 LEDs welche ich nicht kenne.
Die LEDs haben einen Durchmesser von ca. 4,6mm und eine höhe von ca. 4,9mm
Das ist nicht ganz unwichtig, weil auf der gegenüberligenden Gehäuseseite dafür eine "Aufnahme" existiert..
Jedoch wäre das wohl ohne weiteres aufzubohren..
Daher weiß ich leider auch nicht, wie hell diese sind (Lumen/MCD)
alle LED sind in Reihe mit jeweils einem Widerstand.. und das ganze 35 mal parallel zueinander und das ganze dann direkt am 5V Netzteil.. und dann sind da noch 2 blaue LEDs die genauso verschaltet sind, jedoch als extra stromkreis.. man kann die Lampe ja auf "Mondlicht" umschalten.
Auf den SMD Widerständen steht "1000", was wohl laut dieser Code-Tabelle hier 100 Ohm bedeutet...
Am liebsten würde ich einfach nur die LED ersetzen und gut ist.. ich vermute aber mal, dass ich keine finden werde, die heller sind und keine Kühlung brauchen. Oder habt ihr da Tipps? Ich kann nur die wage Aussage treffen, dass die Leuchte insgesamt viel weniger hell ist, als z.B. eine einzelne 11 Watt G23 Röhre (diese sollen angeblich 900 Lumen haben).
Was ich vermeiden möchte, wäre eine Installation von einem Lüfter.. dafür ist in dem dünnen Gehäuse zwar in etwa 6mm Platz.. aber erstmal einen so kleinen Lüfter finden, der auch noch leise genug ist =)
Also:
Welche "Standard LEDs ohne extra Kühlung" sind wohl die hellsten? (Kaltweiß + Blau)
Was wäre wohl das sinnvollste Modding, welches finanziell Sinn ergibt und die Lampe optisch nicht versaut?
Besten Dank im vorraus!
Meerwasser / Fluval Spec Umbau
Moderator: T.Hoffmann
Hi, da ja alle Anderen anscheinend im Weihnachtsstress sind, versuch ich es mal. 
Nur die LEDs zu ersetzen wird es vermutlich nicht bringen.
Wenn wir davon ausgehen, dass die jetzigen LEDs eine Flussspannung von 3,2V haben, fließt bei dem 100 Ohm Vorwiderstand pro LED ein Strom von ~18mA [ = (5V-3,2V)/100 Ohm ].
Hier Ersatz zu finden, der heller ist, aber nur den gleichen Strom benötigen wird schwer. Zumal der "LED-Chip" weit vorne in dem Plastikgehäuse sitzt und somit einen relativ hohen Abstrahlwinkel bietet.
Die günstigen Standard 5mm LEDs mit >30.000mcd haben ja häufig nur einen kleinen Abstrahlwinkel und sind dann häufig auch noch extrem "kalt" also teilweise 10.000k Farbtemperatur oder höher.
Bei helleren LEDs mit mehr Stromaufnahme müsstest du dann die Vorwiderstände mit tauschen und prüfen ob das Netzteil auch den entsprechenden (Mehr-)Strom liefern kann.
Ich spiele derzeit mit (chinesischen) weißen 1W High Power LEDs rum und die kann man bis etwa 150mA (also die Hälfte von deren Maximal-Strom) an freier Luft noch problemlos ohne Kühler nutzen (nach etwa einer Stunde waren die grade mal leicht warm).
Aber du müsstest die ja in dem Gehäuse unterbringen ohne Luftstrom. Selbst wenn man die nur mit 100mA betreibt, bedeutet das für 35 Stück, dass man da 3,5A reinjagen muss.
Das macht bei 5V Betriebsspannung 17,5 Watt, von denen ein Großteil in Wärme umgesetzt wird. Ob für die Helligkeit aber z.B. 50mA bei diesen LED ausreichen würden, kann ich nicht beurteilen, da ich die jetzigen LEDs nicht kenne, aber das ist bei den chinesischen Dingern schon gut hell. Dürfte bei Marken HP-LEDs eigentlich nur noch besser sein.
Evtl. könnte man ein Alublech in der Größe der Platine anfertigen, dort die HP-LEDs drauf kleben und (mit einer Kreissäge?) Lüftungsschlitze oben in das Gehäuse schneiden um etwas an Wärme loszuwerden. Dann könntest du die jetzige Platine unangetastet für Notfälle beiseite legen.
Nur die LEDs zu ersetzen wird es vermutlich nicht bringen.
Wenn wir davon ausgehen, dass die jetzigen LEDs eine Flussspannung von 3,2V haben, fließt bei dem 100 Ohm Vorwiderstand pro LED ein Strom von ~18mA [ = (5V-3,2V)/100 Ohm ].
Hier Ersatz zu finden, der heller ist, aber nur den gleichen Strom benötigen wird schwer. Zumal der "LED-Chip" weit vorne in dem Plastikgehäuse sitzt und somit einen relativ hohen Abstrahlwinkel bietet.
Die günstigen Standard 5mm LEDs mit >30.000mcd haben ja häufig nur einen kleinen Abstrahlwinkel und sind dann häufig auch noch extrem "kalt" also teilweise 10.000k Farbtemperatur oder höher.
Bei helleren LEDs mit mehr Stromaufnahme müsstest du dann die Vorwiderstände mit tauschen und prüfen ob das Netzteil auch den entsprechenden (Mehr-)Strom liefern kann.
Ich spiele derzeit mit (chinesischen) weißen 1W High Power LEDs rum und die kann man bis etwa 150mA (also die Hälfte von deren Maximal-Strom) an freier Luft noch problemlos ohne Kühler nutzen (nach etwa einer Stunde waren die grade mal leicht warm).
Aber du müsstest die ja in dem Gehäuse unterbringen ohne Luftstrom. Selbst wenn man die nur mit 100mA betreibt, bedeutet das für 35 Stück, dass man da 3,5A reinjagen muss.
Das macht bei 5V Betriebsspannung 17,5 Watt, von denen ein Großteil in Wärme umgesetzt wird. Ob für die Helligkeit aber z.B. 50mA bei diesen LED ausreichen würden, kann ich nicht beurteilen, da ich die jetzigen LEDs nicht kenne, aber das ist bei den chinesischen Dingern schon gut hell. Dürfte bei Marken HP-LEDs eigentlich nur noch besser sein.
Evtl. könnte man ein Alublech in der Größe der Platine anfertigen, dort die HP-LEDs drauf kleben und (mit einer Kreissäge?) Lüftungsschlitze oben in das Gehäuse schneiden um etwas an Wärme loszuwerden. Dann könntest du die jetzige Platine unangetastet für Notfälle beiseite legen.
Moin,
erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Netzteil und Widerstände tauschen halte ich für absolut problemlos.. ich mach mir eher sorgen um das Gehäuse der Lampe.. ich würd das ganze halt so unangetastat lassen wollen, wie möglich.. aber wenn ich keine LED finde, die ich da so einbauen kann, muss ich dann wohl eh in den sauren Apfel beissen und die unterseite komplett umbauen.
Und wenn da 17 Watt verbraten werden, ist das auch nich so schlimm.. Effektivität ist mir nicht ganz so wichtig. Meine Prioritäten liegen bei der Helligkeit und dem Gehäuse der Lampe. Und natürlich beim Streuwinkel.. der sollte schon mindestens 65° haben.
selbst wenn da 40 watt draufgehen.. das geld ist es mir wert.. das wären pro monat so um die 4 euro..
Die 10.000 Kelvin machen mir auch keine sorgen.. gerade im Meerwasserbereich ist so eine Lichtfarbe gewollt. Da würde dann noch etwas Violett und vieleicht Blau dazukommen..
Aber mir scheint, dass das wohl so nicht klappen wird, wie ich mir das vorgestellt habe. LED in "Standardbauform" und noch heller scheints also nicht zu geben?
Wenn ich das mit einem anderen Süßwasserbecken vergleiche, auf dem 2 G23 Sockel Lampen sitzen, würde ich wohl sagen, dass ich mit dem Umbau hier mindestens 1500 Lumen erreichen sollte. Lieber 2000 bis 2500 Lumen.
erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Netzteil und Widerstände tauschen halte ich für absolut problemlos.. ich mach mir eher sorgen um das Gehäuse der Lampe.. ich würd das ganze halt so unangetastat lassen wollen, wie möglich.. aber wenn ich keine LED finde, die ich da so einbauen kann, muss ich dann wohl eh in den sauren Apfel beissen und die unterseite komplett umbauen.
Und wenn da 17 Watt verbraten werden, ist das auch nich so schlimm.. Effektivität ist mir nicht ganz so wichtig. Meine Prioritäten liegen bei der Helligkeit und dem Gehäuse der Lampe. Und natürlich beim Streuwinkel.. der sollte schon mindestens 65° haben.
selbst wenn da 40 watt draufgehen.. das geld ist es mir wert.. das wären pro monat so um die 4 euro..
Die 10.000 Kelvin machen mir auch keine sorgen.. gerade im Meerwasserbereich ist so eine Lichtfarbe gewollt. Da würde dann noch etwas Violett und vieleicht Blau dazukommen..
Aber mir scheint, dass das wohl so nicht klappen wird, wie ich mir das vorgestellt habe. LED in "Standardbauform" und noch heller scheints also nicht zu geben?
Wenn ich das mit einem anderen Süßwasserbecken vergleiche, auf dem 2 G23 Sockel Lampen sitzen, würde ich wohl sagen, dass ich mit dem Umbau hier mindestens 1500 Lumen erreichen sollte. Lieber 2000 bis 2500 Lumen.
-
Loong
Ich würde mir nicht die Mühe machen, an dem Schrott irgendwas zu verschlimmbessern, sondern den Kauf unter "Schlechte Erfahrungen" abhaken und mir was vernünftiges besorgen oder selber bauen.
äähm.. das Teil ist gut so wie es ist und für den zweck wofür es gebaut wurde.. nämlich einem süßwasser Aquarium ohne lichthungrige Pflanzen.. das ist keine "schlechte erfahrung".. sondern der Versuch das ganze für einen anderen Zweck zu nutzen.. Denn Meerwasseraquaristik benötigt ein vollkommen anderes Licht.
Das ich mir eine fertige Lampe kaufen kann, die ich da einfach draufsetze, ist mir auch klar. Jedoch hab ich noch immer die Idee und Hoffnung, dass "Design" des Beckens unberührt lassen zu können. Indem ich die selbe Leuchte nutze, die dabei war.
alternative die ich vermeiden wollen würde, wäre diese Lampe: http://www.bonn-aquaristik.de/beleuchtu ... 7/a-87086/
aber da steht was von 80lm/w.. bei 6 watt nicht grad viel mit 480lumen =(
Das ich mir eine fertige Lampe kaufen kann, die ich da einfach draufsetze, ist mir auch klar. Jedoch hab ich noch immer die Idee und Hoffnung, dass "Design" des Beckens unberührt lassen zu können. Indem ich die selbe Leuchte nutze, die dabei war.
alternative die ich vermeiden wollen würde, wäre diese Lampe: http://www.bonn-aquaristik.de/beleuchtu ... 7/a-87086/
aber da steht was von 80lm/w.. bei 6 watt nicht grad viel mit 480lumen =(
-
Loong
Wie du meinst.demlak hat geschrieben:äähm.. das Teil ist gut so wie es ist und für den zweck wofür es gebaut wurde
Ich dagegen würde das Ding auch nicht über einem Süßwasseraquarium einsetzen. Für mich ist das ziemlich billig produzierter Schrott.
-
Loong
Ein Meerwasseraquarium braucht Licht, Licht und noch mehr Licht. Wie willst du in diesen billigen Plastikkram eine angemessene Anzahl LEDs vernünftiger Leistung unterbringen und kühlen?
Ich halte das nach wie vor für eine Schnapsidee.
Ich halte das nach wie vor für eine Schnapsidee.
-
Loong
Und die Antwort ist: Das geht mit diesem Plastiksche*ß nicht. Daß dir diese Antwort nicht gefällt, dafür kann ich nix.demlak hat geschrieben:genau das ist ja die Fragestellung des Threads.. bzw. des Eingangspostings
Ja, das mit der Kühlung ist wohl das größte Problem. Die Frage wäre halt, wie weit könnte man HP-LEDs 'hochdrehen', bis diese in dem kleinen Gehäuse eine extra Kühlung/wärmeabfuhr brauchen.
Aber, wenn man z.B. diese 5mm LEDs nimmt, hat man bei 70mA ca. 28lm. Das mal 35 macht auch 980lm, aber viel hast du damit nicht gewonnen, zumal die vermutlich für dein Projekt mit 5.000k wieder zu warm sind...
Aber, wenn man z.B. diese 5mm LEDs nimmt, hat man bei 70mA ca. 28lm. Das mal 35 macht auch 980lm, aber viel hast du damit nicht gewonnen, zumal die vermutlich für dein Projekt mit 5.000k wieder zu warm sind...
-
Loong
Bei einem Meerwasseraquarium dieser Größe gewinnt demlak damit keinen Blumentopf. Rechne mal mit dem 3- bis 5-fachen.BrandyJr hat geschrieben:980lm...
Aber das will unser Protagonist ja nicht hören...
Hi demlak,
ich hab selbst ein Meerwasserbecken (mit dem tausenfachen Volumen deines Fluval
) und kann dir nur von deinem Experiment abraten.
(Auch wenn du es eventuell nicht hören willst...)
Erstmal sind 21 Liter viel zu wenig für ein stabiles Meerwasser-"Ökosystem".
Dann müsstest du -wenn es nach mir geht- alle LED's rausschmeißen und sie durch passende mit entsprechender Wellenlänge ersetzen (rotes + blaues Licht, und ein bisschen UV)...zumindest wenn du annähernd für Korallen passende Lichtverhältnisse schaffen willst.
Und dann noch die Leistung verzehnfachen.
Und zwei Strömungspumpen installieren die dir vernünftige Konvektion bringen...
Ach ja... die kleinsten Eiweisabschäumer die ich kenne haben 2,5 Liter Volumen, das sind 12% von deinem Brutto-Aquariuminhalt.
Mir fällt auch keine Tierart ein die darin langfristig überleben würde... noch nicht mal Putzergarnelen, da du in den Wasserwerten aufgrund fehlenden Puffervolumens extreme Schwankungen haben wirst, womit diese Tierchen garnicht klar kommen.
Tu's den in der Wildnis gefangenen Tieren nicht an... und deinem Geldbeutel auch nicht.
Taurus
ich hab selbst ein Meerwasserbecken (mit dem tausenfachen Volumen deines Fluval
(Auch wenn du es eventuell nicht hören willst...)
Erstmal sind 21 Liter viel zu wenig für ein stabiles Meerwasser-"Ökosystem".
Dann müsstest du -wenn es nach mir geht- alle LED's rausschmeißen und sie durch passende mit entsprechender Wellenlänge ersetzen (rotes + blaues Licht, und ein bisschen UV)...zumindest wenn du annähernd für Korallen passende Lichtverhältnisse schaffen willst.
Und dann noch die Leistung verzehnfachen.
Und zwei Strömungspumpen installieren die dir vernünftige Konvektion bringen...
Ach ja... die kleinsten Eiweisabschäumer die ich kenne haben 2,5 Liter Volumen, das sind 12% von deinem Brutto-Aquariuminhalt.
Mir fällt auch keine Tierart ein die darin langfristig überleben würde... noch nicht mal Putzergarnelen, da du in den Wasserwerten aufgrund fehlenden Puffervolumens extreme Schwankungen haben wirst, womit diese Tierchen garnicht klar kommen.
Tu's den in der Wildnis gefangenen Tieren nicht an... und deinem Geldbeutel auch nicht.
Taurus
Es ist faszinierend, wie sich immer die Geister scheiden.. du rätst zu UV.. viele raten davon vollkommen ab.. du sagst, dass 21 Liter nicht vernünftig machbar wären.. nichtsdestotrotz gibt es massig Nano-Meerwasserbecken.. sogar eigene Foren nur zu diesem Thema.. ganze Bücher gibt es darüber..
Dass der Besatz der Größe entsprechend gewählt werden muss, ist mir vollkommen klar (Zu den möglichen Tierarten: z.B. Thor Amboinensis werden vielfach sehr erfolgreich in Nano-Becken gehalten. ) und hat auch nicht viel mit einem LED Hilfe Forum zu tun. Ebenso die zusätzliche Strömungspumpe und der Austausch der vorhandenen Pumpe...
Im übrigen gibt es sogar mehrere Nano-Skimmer. z.B. von Eheim, Dennerle, Tunze, Resun, etc.. und tatsächlich ist dieses Becken so aufgebaut, dass eine Oberflächenabsaugung schon mit den vorhandenen Mitteln stattfindet.. Es scheiden sich auch die Geister ob bei solch einem kleinen Becken und Besatz den man nicht extra Füttern muss, überhaupt ein Skimmer notwendig ist, wenn man ausreichend Wasserwechsel macht.. vorrausgesetzt man hat ausreichend LS drin
Bitte nicht falsch verstehen.. ich find es super, wenn jemand auch über den Tellerrand hinaus Hilfestellung geben möchte. Aber vollkommen am Threadinhalt vorbei reden und das nichtmal konstruktiv sondern nur mit "dies geht nicht.. das geht nicht.. und deine idee is sowieso doof".. ist vieleicht gut gemeint.. aber nicht gut gemacht.
Ich sag einfach mal danke.. und werd mich weiter umschauen. Denn: es ist alles nur eine Idee über die nachgedacht wird.. und ich hab mich wohl getäuscht, als ich dachte, dass ich beim Brainstorming hier gleichgesinnte finden würde.
BrandyJr dir danke ich für deine konstruktive und kreative Idee. Aber wie Loong schon schrieb, wird das am Ende wohl nicht ausreichen.
Dass der Besatz der Größe entsprechend gewählt werden muss, ist mir vollkommen klar (Zu den möglichen Tierarten: z.B. Thor Amboinensis werden vielfach sehr erfolgreich in Nano-Becken gehalten. ) und hat auch nicht viel mit einem LED Hilfe Forum zu tun. Ebenso die zusätzliche Strömungspumpe und der Austausch der vorhandenen Pumpe...
Im übrigen gibt es sogar mehrere Nano-Skimmer. z.B. von Eheim, Dennerle, Tunze, Resun, etc.. und tatsächlich ist dieses Becken so aufgebaut, dass eine Oberflächenabsaugung schon mit den vorhandenen Mitteln stattfindet.. Es scheiden sich auch die Geister ob bei solch einem kleinen Becken und Besatz den man nicht extra Füttern muss, überhaupt ein Skimmer notwendig ist, wenn man ausreichend Wasserwechsel macht.. vorrausgesetzt man hat ausreichend LS drin
Bitte nicht falsch verstehen.. ich find es super, wenn jemand auch über den Tellerrand hinaus Hilfestellung geben möchte. Aber vollkommen am Threadinhalt vorbei reden und das nichtmal konstruktiv sondern nur mit "dies geht nicht.. das geht nicht.. und deine idee is sowieso doof".. ist vieleicht gut gemeint.. aber nicht gut gemacht.
Ich sag einfach mal danke.. und werd mich weiter umschauen. Denn: es ist alles nur eine Idee über die nachgedacht wird.. und ich hab mich wohl getäuscht, als ich dachte, dass ich beim Brainstorming hier gleichgesinnte finden würde.
BrandyJr dir danke ich für deine konstruktive und kreative Idee. Aber wie Loong schon schrieb, wird das am Ende wohl nicht ausreichen.


