Wärmeleitmaterial / Alu U Profil

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Do, 05.09.13, 07:33

Moin,
danke sehr für die Erklärungen aber mein Problem ist soweit beseitigt weil ich diese Stromquelle nicht mehr für die Leds benutze, sollte nur einTest sein. Aber wie Robert schon feststellte habe ich da ja einige Kriterien vernachlässigt bzw. gar nicht drüber nachgedacht, dass Netzteil ist ja schlichtweg nicht geeignet.
Was mich jetzt am meisten ärgert war diese Unbesonnenheit, "mal eben testen" :x Eigentlich alles andere als meine Art zu handeln aber seit ich diese Lampe geplant habe kribbeln meine Finger etwas mehr als sonst, für den Zusammenbau und den Anschluss der elektrischen Komponenten werde ich mir aber dementsprechend Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Di, 24.09.13, 10:51

Moin moin,

hab nochmals ne Frage von wegen Kühlung.
Hier ging es mir ja mehr um die Berechnung von einzelnen Chips auf einzelnen Kühlkörper.
Wie wäre denn wohl die Berechnung wenn man nur einen einzigen großen Kühlkörper nimmt ?
Muss man die Temperatur von den einzelnen Cobs dann aufaddieren ?
Wenn man von 60 °C Sperrschichttemperatur pro Cob ausgeht wären das ja ..... ne Schwachsinn oder ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 24.09.13, 11:11

Wie wäre denn wohl die Berechnung wenn man nur einen einzigen großen Kühlkörper nimmt ?
Ist nicht so einfach zu beantworten. Die bei Kühlkörpern angegebenen Werte beziehen sich immer nur auf eher idealisierte Bedingungen (Kühler mit optimaler Ausrichtung der Kühlrippen frei in der Luft schwebend mit mind. 1m Abstand zu allen Wänden, Böden, Decken... und Wärmequelle mittig montiert).
Als Faustregel würde ich bei mehreren Wärmequellen auf einem Kühlkörper etwa so rechnen, das man rund 10% mehr Leistung unterbringen kann als bei mittiger Montage von nur einer Wärmequelle.
Muss man die Temperatur von den einzelnen Cobs dann aufaddieren ?
Nein, nicht die Temperatur, aber die Leistung.
Beispiel: Kühlkörper mit 1K/W; COB mit 10W; Ein COB darauf montiert => Kühlkörper etwa 10°C wärmer als die Umgebungstemperatur (idealisierte Bedingungen!) weil 10W * 1K/W = 10K; Zwei COBs darauf montiert => Kühlkörper etwa 20°C wärmer als die Umgebungstemperatur (idealisierte Bedingungen!) weil 20W * 1K/W = 20K; aber wegen der Verteilung der Wärmequellen wird jedes der COBs nicht so heiß wie nur eines welches allein 20W hätte.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Di, 24.09.13, 11:19

Okay danke,

das muss ich mir allerdings in Ruhe verinnerlichen.
Loong

Di, 24.09.13, 18:20

Über die Abschätzung von verteilten Wärmequellen auf einem Kühlkörper habe ich mich anderswo schon mal ausgelassen.

Grob zusammengefasst: Wenn Du 10 Wärmequellen auf einem 1 Meter langen Kühlkörper montierst, dann kannst Du Dir vereinfacht den Kühlkörper in 10 cm lange Stücke zerteilt denken und so rechnen, als wäre auf jedem Teilstück nur eine Wärmequelle vorhanden.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 25.09.13, 07:40

Mhh, wenn nun ein Kk. von deiner genannten Größe 2 k/w hat, woher weiss ich denn wieviel k/w das Teilstück noch hat ? Ich kann dem Inhalt von dem Link leider nicht so ganz folgen :oops:
Loong

Mi, 25.09.13, 07:53

Bei Fischer Elektronik findest Du diie Werte unter "Technische Zeichnung", hier z. B. für den SK 136, bei Alutronic in den Bildern zum Kühlkörper, hier für den PR240.
Antworten