1 Taster - 3 Wege schalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Do, 08.08.13, 17:43

Hi, das hier hat nichts mit LED's zu tun, ist aber (denke ich mal) eine recht simple Schaltung.
Ich wollte mich nicht extra in einem neuen Forum dafür anmelden ;)

Also: Ich habe mal meine Tastatur auseinander gebaut, da ich einen USB-Controller (kein Gamepad doer sowas) bauen will.
Jedenfalls möchte ich, dass bei jedem Tastendruck "STRG" & "ALT" gleichzeitig mitgedrückt werden.

Im Gehäuse werden 10 Taster verbaut sein (0 - 9).
Wenn ich keinen Taster drücke, soll auch STRG & ALT nicht gedrückt werden. (damit ich mit der "normalen" Tastatur arbeiten kann)
Aber wie gesagt, sobald ich eine Taste drücke, sollen gleichzeitig die anderen beiden Verbindungen geschaltet werden.

Entweder ich suche nach Taster die 3-Wege gleichzeitig schalten, ohne dass diese sich irgendwie berühren.
Oder es gibt eine andere Lösung (mit Chips oder so)...

Hat da jemand eine Idee?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 08.08.13, 20:42

Die Ausgänge der Tasten 0-9 werden über je eine Diode an die Ausgänge von STRG und ALT angeschlossen.
Für 10 Tasten (0-9) brauchst Du entsprechend 20 Dioden.

Wird zum Beispiel die Taste "0" gedrückt, wird dessen Ausgang "High". Die Spannung fließt über 2 Dioden auch an die Ausgänge von STRG und ALT. Diese werden somit ebenfalls "High".
Wird keine Taste gedrückt, passiert nichts.

Spannungsabfall bei Standarddioden: ca. 0,7V
Sollte das zu viel sein und das "High" nicht mehr einwandfrei erkannt werden, müssen Schottky-Dioden eingebaut werden. Diese haben einen niedrigeren Spannungsabfall.

Schematik für 3 Tasten (muss entsprechend erweitert werden):

Bild gelöscht.
Zuletzt geändert von Achim H am Sa, 10.08.13, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Do, 08.08.13, 21:15

Aber funktioniert das bei einer Tastatur?
Ich meine, die arbeitet ja mit einer Matrix =/

Hab mal als Anhang einen kleinen Plan hinzugefügt, den ich aufgestellt habe, um zu sehen, welche Kontakte ich wie verbinden muss, um meine gewünschten Tasten zu aktivieren.
Vielleicht hilft das ja etwas weiter
Dateianhänge
schaltplan-tastatur.png
schaltplan-tastatur.png (9.53 KiB) 3587 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 08.08.13, 21:59

Aber funktioniert das bei einer Tastatur?
Ich meine, die arbeitet ja mit einer Matrix =/
Warum sollte das nicht funktionieren? Auch dort gibt es Ausgänge.
Sollten mit jedem Tastendruck mehrere Ausgänge aktiviert werden, müssen ein paar Dioden mehr verbaut werden.
Das Prinzip ist aber das gleiche wie in meiner Zeichnung. Die Ausgänge der Tasten 0-9 steuern über Dioden die Ausgänge von STRG und ALT.

Am besten malst Du dir das zuerst auf ein Blatt Papier auf. Unwichtige Tasten, Ein- und Ausgänge weglassen. Das verwirrt nur.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 09.08.13, 08:06

Da hier niemand weiß, was überhaupt das eigentliche Ziel ist, gebe ich mal zu
bedenken, dass der ausgesuchte Lösungsweg nicht unbedingt der klügste sein muss.
Wüsste man etwas über das "was" gäbe es zum "wie" vielleicht Alternativen.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Fr, 09.08.13, 12:37

Das hier ist die Platine in der Tastatur.
Bild
Dort sieht man die Kontakte (30 Stück). Diese habe ich in meiner Grafik dargestellt.
Bild

Die X makieren die die Nummern, welche für eine erfolgreiche Ausgabe benötigt werden

Beispiele:

Für STRG muss ich den 16. und den 23. Kontakt verbinden.
Für die 5 muss ich den 10. und den 23. Kontakt verbinden
Für die 4 muss ich den 10. und den 22. Kontakt verbinden.

Wie man sehen kann, kann ich nicht einfach ein High i-wo anschließen, sondern muss für eine Taste 2 bestimmte Kontakte miteinander verbinden.
Und da liegt ja auch mein Problem ^^


Zum Thema "was will ich machen":
Wie schon gesagt, Tasten 1 - 0.
Bei jedem Tastendruck muss STRG & ALT mit gesendet werden.
z.B. ich drücke 2 -> "STRG + ALT + 2" kommt am PC an
Dateianhänge
Picture 1.jpg
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 09.08.13, 12:42

> Zum Thema "was will ich machen":

Ich frug nach dem WARUM. Was soll das für einen Nährwert haben?
So was kann man u.U. auch per Software lösen, oder vielleicht sogar
ganz anders - wenn man nur wüsste was für ein Zweck dahinter steckt.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Fr, 09.08.13, 12:47

Achso, ich arbeite mit XSplit (einem Livestream Programm) und möchte einen kleinen "Controller" dafür bauen, um die ausgewählte Szene zu ändern, Lokale Aufnahme an/aus zu schalten und ein paar weitere Funktionen. STRG+ALT+zahl wäre dann der Shortcut dafür. Problem, ich kann das nicht wirklich Software basierend lösen, da der PC dann diese Tastatur einzeln erkennen müsste.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 09.08.13, 13:31

Da würde ich zuerst an einen Keylogger/Keychanger denken, der jeden beliebigen
Tastendruck in jede beliebige Tastenkombination wandelt oder frei definierbare
Aktionen startet. Oft haben gerade solche (Live-)Programme auch eine Schnittstelle
für solche Zwecke, denn dann wird eine externe Steuerung oft gebraucht.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Fr, 09.08.13, 13:36

Aber das ist in meinem Fall etwas ungünstig, da ich mit meiner Normalen Tastatur ja auch normal schreiben will.
Ein PC kann 2 USB-Tastaturen nicht (ohne weiteres) unterscheiden
Sonst könnte ich ja einfach ALT & STRG direkt verbinden, dass sie dauer-aktiv sind, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 09.08.13, 13:46

Die Frage ist, ob dafür überhaupt eine zweite Tastatur nötig ist. So wie ich das
auf die schnelle verstehen konnte, kann man eine ganze Menge unterschiedlicher
"Devices" zur Kontrolle nutzen. Z.B. ein iOS-Device per TouchOSC. Oder separate
KeyController oder KeyPads. Such' mal nach "xsplit remote control" o.ä. da findet
sich u.U. eine bessere Lösung.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 09.08.13, 14:12

Liva hat geschrieben:Für STRG muss ich den 16. und den 23. Kontakt verbinden.
Für die 5 muss ich den 10. und den 23. Kontakt verbinden
Für die 4 muss ich den 10. und den 22. Kontakt verbinden.

Wie man sehen kann, kann ich nicht einfach ein High i-wo anschließen, sondern muss für eine Taste 2 bestimmte Kontakte miteinander verbinden.
Und da liegt ja auch mein Problem ^^
Wo ist da ein Problem?

Die Spannung fließt durch den Taster, wenn dieser gedrückt wird.
Eine Seite ist entsprechend Eingang, der andere der Ausgang.

1. Schritt:
herausfinden, wo sich ein High im Ruhezustand (Taste nicht gedrückt) befindet.
High = Spannung vorhanden.

2. Schritt:
kontrollieren, ob der andere Kontakt High wird, wenn die Taste gedrückt wird.

Somit hast Du die Ein- und Ausgänge aller Tasten identifiziert.

Ausgehend von den Ausgängen aller Tasten brauchen nur noch die Dioden zu den Ausgängen von Alt und STRG gelegt werden.
Benutzeravatar
Liva
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 20.12.12, 16:24
Wohnort: Berlin

Fr, 09.08.13, 14:23

Aber die Tastatur erkennt STRG doch nur an, wenn 16 mit 23 verbunden st.
Würde ich jetzt 5 drücken (10 - 23) und den Ausgang für STRG mit einer Diode verbinden, kommt eben auch nur 10 - 23 bei raus.
Ich kann ja nicht einfach irgend ein High nehmen, das high muss ja definitiv von 16 kommen und in 23 wieder rein gehen.
(das ist nunmal die Funktionsweise einer Tastatur)

Kann man das nicht mit einer NE555 o.Ä. bewerkstelligen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 10.08.13, 08:31

Nächste Idee:
besorg Dir einen Kipp- oder Schiebeschalter (2x Ein) und verbinde die Kontakte für STRG und ALT mit diesem. Den Schalter kannst Du irgendwo versteckt einbauen.

Wird der Schalter betätigt, werden die Kontakte für STRG + ALT geschlossen (entspricht dem drücken dieser Tasten).
Ist der Schalter offen, kannst Du die Tastatur ganz normal verwenden.
Antworten