LED Wiki oder Liste zum Vergleichen

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Magier
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 18.09.12, 23:01

Do, 18.07.13, 01:00

Hallo liebe Gemeinde

für ein Projekt einer Tischlampe suche ich eine passende Power LED und dabei bin ich auf das Problem gestoßen das es keine wirklich gute Vergleichsmöglichkeiten gibt. Es ist ziemlich kompliziert und anstrengend sich durch eine Menge von Shops und Hersteller-Homepages zu wühlen. Daher meine Frage, gibt es irgendwo eine Liste oder noch besser ein Wiki über LEDs?
Ich suche etwas wo man nach Gehäuse, Lichtleistung, Betriebsspannung, Betriebsstrom, Farbe, usw sortieren oder filtern kann, auch Hersteller übergreifend.
Kann mir da jemand nen Tipp geben wo ich so etwas finde?

Und nur um das schon mal gleich zu sagen, ich habe es mit den einschlägigen Shops wie dem großen C (conrad), leds-de, pur-led-de usw versucht, bin aber entweder nicht mit der Produkt Auswahl oder der Filer/+/Sortier Möglichkeiten glücklich.

Ähm ...und wenn es kein entsprechendes Wiki gibt. Ich glaube es gäbe eine Menge Leute die so etwas ebenfalls gut gebrauchen könnten. Ich habe leider keine Zeit solch ein Projekt zu betreuen aber vielleicht wäre es eine super Ergänzung zu diesem Forum hier....*Nur so als Idee* :P

Schon mal herzlichen Danke und mit freundlichen Grüße!
Magier
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 18.07.13, 11:27

Das Problem dabei wäre, so was aktuell zu halten... Anderes Problem: Gerade was Lichtleistung, Betriebsspannung und Farbwiedergabe angeht, das ist extrem stark vom Binning abhängig. Spezielle Binnings bekommt man aber nicht unbedingt und ein Vergleich ohne Binning hinkt (extrem!).
Wegen Aktualität: Etliche LEDs über die wir hier im Forum z.B. noch vor zwei Jahren gesprochen haben sind gar nicht mehr erhältlich...
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 18.07.13, 12:12

Nach ein wenig Erfahrung konzentriert man sich automatisch auf LED die seriös
hergestellt und verkauft werden, dazu erwiesenermassen hohe Funktionalität,
Effizienz und Lebensdauer haben und Angaben denen man halbwegs vertrauen
kann. Dann reduziert sich die Wahl auf aktuelle Produkte von Nichia und Cree.
Die weitere Auswahl bestimmt sich dann durch die technischen Daten und ist
nicht mehr sonderlich schwer oder zeitraubend.
Loong

Do, 18.07.13, 13:12

Servus...
stoske hat geschrieben:Dann reduziert sich die Wahl auf aktuelle Produkte von Nichia und Cree.
Den Produkten von Avago, Edison, Led Engin, Osram, Philips, Samsung, Seoul, ... kann man also nicht vertrauen.

Soso...


@Threadstarter
Zumindest rudimentär bessere Filterfunktionen findest du bei Futureelectronics, Mouser und Digikey.
Magier
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 18.09.12, 23:01

Do, 18.07.13, 13:30

Hallo

also zum Thema aktuell halten: denke das ließe sich schon irgendwie lösen. Entweder man würde den verschiedene Shop-Betreiber erlauben ihre Produkte direkt oder indirekt zu verlinken oder hinweise zu schalten und natürlich durch mitarbeit der Community.... * http://www.mikrocontroller.net oder http://www.roboternetz.de wäre da so ein Vorbild *

Und das mit dem Binning.... mir geht es erst mal um die Spezifikationen aus den PDFs. Es wäre einfach unheimlich praktisch wenn man hier nach verschiedenen Werten filtern können.
Als Beispiel könnte ich da nennen, das ich eine wirklich tolle LED gefunden habe, Farbe, Lichtleistung und alles hat gepasst bis ich im PDF gesehen habe das die LED mit einer Spannung von fast 30V betrieben wird. Was gar nicht zu meinen Spezifikationen passt.

Als zusätzlicher Anreiz wäre es ja auch möglich seine eigene Projekte, Ideen oder Tricks zu veröffentlichen. Bisher ist viel davon auf verschiedenste Foren verteilt. *meine mich zu erinnern das ich irgendwo was gelesen habe wo sich hauptsächlich an das beleuchten von Wohnwaagen geht oder Modellbau und so weiter....*
Zum anderen könnte man Schaltungen zu PWM Steuerung, Konstantstromquellen und Ideen und Erfahrung zur Kühlung vorstellen....

Naja aber was schreib ich hier. War ja auch nur so ne Idee.
Also nichts für ungut.
Werde mich weiter auf die Suche machen :?
Mit freundlichen Grüßen!
A Nakicevic
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Fr, 01.03.13, 15:07

Do, 18.07.13, 13:56

Was sind denn deine Spezifikationen genau?
Vielleicht können wir dir bei der Suche helfen ;)
Magier
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 18.09.12, 23:01

Do, 18.07.13, 14:49

Mhhh Danke....ist nur was schwer.

Über die Versorgungsleiste kommen 12V, ich habe aber sehr sehr wenig Platz daher muss die Kühlung möglichste klein bleiben. Dazu kommt das ich das ganze gerne mit PWM dimmbar machen will und Mikrocontroller und Treiber Stufe auch noch dazu kommen. Der Kühler für die LED sollte einen Raum von 5X5X8cm (Breite - Länge - Höhe) nicht überschreiten. Eine Aktive Kühlung mit einem Lüfter ist vielleicht auch angedacht 8)
Im Moment bin ich in der Planung und Daten, Sammel-Phase.
Das einzige wo ich mir sicher bin ist das es ein "Star" Gehäuse oder etwas ähnliches sein soll. *Ich werde den Kühlkörper wohl selber entwerfen und aus Alu drucken lassen, daher ist diese Gehäuse Form das einfachste (denke ich)*
Sonst....
Max 12V
Farbe Neutral bis leicht Warm Weiß
Möglichst hohe Lichtleistung.... mindestens 600 Lumen oder besser mehr.
Und ich bin bereit bis zu 30€ pro Stück aus zu geben, da ich nicht mehr als 2 Stück brauchen werde.

Aber wie gesagt ich Plane und Denke noch......
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 18.07.13, 16:00

Bridgelux DS23 COB-Star-Array (6 LEDs in Reihe --> 18V Vorwärtsspannung, bis 700 mA, auch mit CRI >90 zu haben) --- die Wärmeleitfähigkeit zwischen LED-Chip und Alu ist um Größenordnungen beser als bei auf 0815-Star-Platinen gelöteten LEDs.

Die exzellente Wärmeleitfähigkeit von der Oberseite zum Alu erkennt man sofort daran, dass die Lötwärme derart schnell im Alu verteilt wird, dass das Lötzinn am Lötpunkt kaum flüssig bleiben will --- das ist extrem positiv zu bewerten, erfordert aber ein wenig Übung, die LED darf ja nicht zu lange zu heiß bleiben, andererseits aber auch nicht zu schnell heiß werden...

Dadurch muss man im Gegensatz z.B. zur hier im Shop vekauften PowerBar auch keine Abstriche beim maximalen Strom machen!
(Nicht falsch verstehen: die Nichia PowerBar ist ein exzellentes Produkt und durchaus empfehlenswert --- bei einer neuen Version würde ich mir allerdings einen a) definierten und b) bestmöglichen Wärmeübergang von den LEDs zum Alu wünschen.)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 18.07.13, 23:10

COBs mit 12V wird schwierig. Am ehesten kommt die neue CREE da hin:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... weiss.html
Magier
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 18.09.12, 23:01

Sa, 20.07.13, 10:41

Hallo

danke für die Vorschläge aber ich denke ich habe da ein Missverständnis aufgebracht. Die 12Volt sind nur die Versorgungsspannung, da ich noch ein paar bunte LEDs darum machen will werde ich eh (1,X) bis (3, irgendwas) Volt brauchen.
Ich weiß auch das das zusätzliche Verlustleistung bedeutet aber das versuche ich mit einzuplanen.
Aber DANKE für eure Vorschläge!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 20.07.13, 13:24

Die 12Volt sind nur die Versorgungsspannung
Da passt doch die CREE MK-R prima dazu. Bei 0.5A hast Du locker die 600 lm und da braucht sie etwa 11.5V.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 20.07.13, 18:45

Aufpassen, die Werte der MK-R sind nicht ganz stubenrein *.

Die Led wurde bei 700mA vermessen: 905 lm
Bei 350mA müsste sie folglich deutlich effizienter sein.
Ist sie aber nicht (naja, nur geringfügig): 453 lm ist ziemlich genau die Hälfte und 4 lm/W mehr ist nix.

Laut Datenblatt (siehe Seite 6) erreicht die Led bei 350mA noch rund 55% vom Nominal-Output.
905 Lumen x 55% =
905 lm x 0,55 = 497,75 --> aufgerundet 498 lm (10% mehr als auf der Produktseite angegeben)

Und damit ändert sich auch die Effizienz:
11,3 V x 0,35 A = 3,955 W
498 lm / 3,955 W = 125,91 --> aufgerundet 126 lm/W


Wenn bei 350mA schon rund 500 Lumen heraus kommen, dann werden bei 500mA mehr als 600 Lumen produziert.
Ich tendiere zu 700 Lumen.


* eine entsprechende Mail an Caro ist schon unterwegs.
Magier
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 18.09.12, 23:01

So, 21.07.13, 23:26

Apropo MK-R.... kann mir jemand bitte ein paar Bilder von einer MK-R Posten oder schicken?
Mich würde der Unterschied zwischen der mit und ohne Platine interessieren und Vorder- und Rückseite.
Antworten