LED-Stripes in die Randleisten des Fußbodens integrieren

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
nonam
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 24.06.13, 13:56

Mo, 24.06.13, 14:04

Hallo Leute,

ich bin nicht ganz unerfahren mit der Verwendung von LED's. Hauptsächlich verwende ich LED's zur indirekten beleuchtung in meiner Wohnung.

Mein neuestes Projekt:
Ich will den Boden in meinen Gängen indirekt beleuchten.
Und zwar hab ich mir vorgestellt dass ich einen transparenten Kanal nehme und diesen dann unter den Randleisten des Fußbodens montiere.
Es gibt jede menge ALU-Profile. Und einige die von der größe her klein genug wären um es mit dehnen umzusetztn. Das Problem ist allerdings der Preis!!
Ich hab mich dann nach einem reinen Kunststoffkanal umgesehen aber keinen passenden für meine Stripes gefunden.

Wisst ihr vielleicht wo ich günstige Aluprorile mit Abdeckung oder eventuell passende Kunststoffkanäle herbekomme?

hofffe ihr könnt mir weiterhelfen
bin schon am verzweifeln

mfg nonam
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Mo, 24.06.13, 14:08

Du solltest erst mal definieren was für dich günstig ist :) :idea:
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 25.06.13, 10:34

Du möchtest also den Boden direkt beleuchten indem Du zwischen Boden und Fußleiste einen LED-Strip einbaust der im günstigsten Fall in einem Kanal aus Alu mit Kunststoff-Blende sitzt, der zudem kaum was kostet. Dazu hätte ich folgende Anmerkungen:

1. Wenn Du so ein Sparfuchs bist, warum verwendest Du dann LED-Strips, womöglich noch welche für 30 Euro a 5 Meter. Mal abgesehen davon das Du nicht sehr lange Spaß an den Dingern haben wirst, solche Strips liegen in der Regel bei unter 70 lm/W, was bei den heute möglichen 150 lm/W nicht sparsam ist. Du solltest dir also überlegen, ob Du lieber jetzt bei der Anschaffung am falschen Ende sparst und auf Dauer unnötig viel teuren Strom vergeudest, oder lieber jetzt ein paar Euro mehr in die Hand nimmst, dann für 20 Jahre Ruhe hast und dauerhaft jede Menge Strom sparst.

2. Bedenke: Der Auf- und Einbau dieser Beleuchtung ist viel Aufwand, es macht keinen Spaß das alle paar Monate aufzumachen weil wieder mal ein paar LEDs durch sind.

3. Die Idee ist nur bedingt eine indirekte Beleuchtung, zumindest wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe.

4. Je nach Bodenfarbe -sind ja gerne dunkel gehalten- wird die gesamte Lichtausbeute nochmal drastisch reduziert, sind aber weiße Kacheln verlegt oder ein sehr heller Marmor, dann dürfte der Verlust weit geringer sein und Dein Ansatz macht Sinn.

5. Werden die LEDs hingegen zwischen Fußleiste und Wand montiert und strahlen das Licht gegen die Wand ab, ist die Wandfarbe entscheiden. Dazu muss es die Möglichkeit geben, die LEDs so zu montieren, das die Dinger nicht blenden wenn man durch den Flur geht, also quasi gegenüber der Wand, was mit einem Z-Profil möglich ist.
https://ssl.kundenserver.de/s223399973. ... 16x18x2%26

Der Schenkel c kommt zwischen Fußleiste und Wand, das Mittelstück b kommt senkrecht zur Wand, auf dem Schenkel a werden die Strips besser LEDs mit dem Gesicht zur Wand montiert. Jetzt benötigst Du keine Blende mehr, weil der Spalt zwischen Wand und LEDs so eng ist, dass man nicht auf die LEDs blicken kann. Es kann sinnvoll sein, unter den Schenkel c bei der Montage einen Streifen Flachstange oder kräftigen Karton unter zulegen, sodass aus dem Montagewinkel von 90° zur Wand ein leicht spitzer Winkel (ca. 75-80°) wird, damit die LEDs auch seitlich nicht blenden können. Die geringe Abweichung von der Senkrechten fällt auf der kurzen Strecke nichts ins Auge.

Vllt. denkst Du mal über eine Verarbeitung nach diesem Prinzip nach:
viewtopic.php?f=31&t=14712&hilit=SMD+L%C3%B6ten

mit der richtigen LED ist eine Effizienz von 150 lm/W möglich (exklusive Netzteil)

http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... 157BT.html

bei 10 mA Strom sind sogar 192 lm/W möglich, es braucht dann natürlich entsprechend viele LEDs auf der Strecke (ca. 50-100 LEDs je Meter)
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Di, 25.06.13, 12:16

Das Thema ist in 5 Sekunden vom Tisch, wenn man sich einfach mal anschaut, was
passiert, wenn man Licht im flachen Winkel über eine vermeintlich glatte Fläche
wie Wand oder Boden scheinen lässt. Jeder winzigste Pickel, jede Delle, jeder Kratzer,
selbst Staub wird maximal gut sichtbar durch unzählige winzige, aber lange Schatten.

Im Bild wird oben eine typische Raufasertapete mit 10 Lumen einer einzigen LED von
vorne bestrahlt, darunter in flachem Winkel, so wie das wäre, wenn die LED in der
Fußleiste steckt und nach oben strahlt. Selbst die vermeintlich glatteste Wand oder
der ebenste Boden wird so zu einem Struktur-Desaster.

Hier haben wir wieder das typische und klassische Problem, sich ausschliesslich mit
technischen (elektrischen, mechanischen) Aspekten zu beschäftigen, aber das Licht
selbst und seine Wirkung völlig aussen vor zu lassen. Um den Boden (oder sonstwas)
indirekt zu beleuchten, muss eine passende Fläche in passendem Winkel direkt angestrahlt
werden. Da sind Kanten, egal ob im Boden oder der Decke, absolut ungeeignet.
Besser wäre es da die Decke zu nutzen, die z.B. mit einem Deckenfluter(!) direkt
angestrahlt wird, damit das indirekte, reflektierte Licht den Raum und Boden weich
und fast schattenfrei ausleuchtet.

PS: Falls nun jemand auf die Idee kommt zu sagen, ja, so rau wie deine Tapete ist
mein Boden aber nicht, dann rate ich zu einem Test. Man wird sich wundern wie
übersät von Staub und Dreck selbst der vermeintlich sauberste Boden ist.

Also von LED in der Fußleiste rate ich ab. Ich rate dazu mal eine Lichtquelle in die
Hand zu nehmen, und im eigenen Raum die Wirkung je nach Stelle und Winkel
selbst zu testen. Das Resultat wird ein ganz anderes sein.
Dateianhänge
LW.jpg
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 25.06.13, 12:44

stoske hat geschrieben:...wenn man Licht im flachen Winkel über eine vermeintlich glatte Fläche
wie Wand oder Boden scheinen lässt. Jeder winzigste Pickel, jede Delle, jeder Kratzer,
selbst Staub wird maximal gut sichtbar durch unzählige winzige, aber lange Schatten.
Das kann ich nur bestätigen. Genau aus den Grund habe ich mir diesen Deckenstrahler gebastelt, um diese Unebenheiten besser sehen zu können. Als ich mit dem Licht mal die fertigen Zimmer durch bin hätte mich fast der schlag getroffen :shock: wie schei... ich gespachtelt bzw geschliffen hatte. Selbst Dellen, die in der Platte schon drin waren, sind zum vorscheingekommen. :roll:

Also, an der Wand könnte ich mir das schon gut vorstellen, auch mit dem Schatten. Am Fussboden :?: müsste man mal testen, obs echt so schlimm ist/wird.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 25.06.13, 16:17

...außerdem ist Licht von unten völlig unnatürlich, man ist es gewohnt, dass Licht in irgendeiner Weise von oben kommt. Für Effektbeleuchtung kann man das ja einsetzen, aber wenn man immer nach unten ins Licht schaut, ist es eher störend und mit dem Fußbodenstreiflicht wird der Gang mit Sicherheit nicht genügend ausgeleuchtet.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 25.06.13, 19:46

Naja, ob das Licht reich oder nicht ist in der Tat eine Frage der persönlichen Wünsche. Treppenhäuser werden üblich mit 70-150 lx ausgeleuchtet, das sollte zu schaffen sein. Je nachdem welche Struktur die Wand hat, sieht das nicht schlecht aus. So kann man einer nur schwach strukturierten Tapete im Backsteinmauermuster ganz nett auf die Sprünge helfen, weil eben Unebenheiten hervorgehoben werden erscheinen die schwachen Prägungen der Mauerfugen plötzlich sehr echt.

Klar ist Licht von unten ungewohnt, aber vllt. ist gerade das der gewünschte Kick für diese Beleuchtung. Licht von "unten" ausgehend fasziniert uns regelmäßig, wenn abends die Sonne untergeht und ein leuchtendes Abendrot am Himmel steht und dann das Licht von "unten" kommt. Noch toller finden wir es am Meer, wo dieser Eindruck noch verstärkt wird.

Allerdings stimme ich stoske zu, auf einer Raufasertapete oder normaler Tapete würde ich es auch nicht einsetzen, das wird auf die Dauer langweilig. Über den Boden geht das Licht überhaupt nicht, da wird jeder Krümel zum optischen Brocken, man sollte sich dann zugleich einen Staubsauger-Roboter anschaffen, denn ständiges Saugen ist dann Pflicht :wink:
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 26.06.13, 09:37

Ich ging vom ursprünglichen Ansinnen aus:
Ich will den Boden in meinen Gängen indirekt beleuchten.
Das gibt keine vernünftige Beleuchtung des Flurs sondern eine Effektbeleuchtung (Streiflicht) am Boden mit dem beschriebenen Effekt (Staub).
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 26.06.13, 10:22

das habe ich mal wieder einfach so überlesen :oops: :oops:
Antworten