NV-Halogentrafo verwenden?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Do, 12.10.06, 13:23

kurzes Vorwort
Hallo erstmal.
Ich lese schon seit einigen Tagen hier in eurem Forum fleißig mit & ihr habt mich dazu inspiriert auch mal wieder meine bescheidenen LED´s künste hervorzuholen...
Bisher habe ich nur Taschenlampen für Arbeitskollegen getunt, also einfach nur Glühlampe raus, LED´s mit Widerstand auf Platine wieder rein, also nüx großartiges...

Projektvorhaben
Ich wollte mir jetzt eine Deckenbeleuchtung zusammen friemeln, da kann man ja schlecht nen 4,5V Akku zu nehmen...
Leider weiß ich noch nicht so ganz wo ihr immer den Gleichstrom für euren ganzen Projekte hernehmt. :(

Deshalb komme ich jetzt zu meinem elektronischem Transformator für NV-Halogenlampen.
Habe hier schon länger nen Halogenschienensystem herumfliegen, das wollte ich eigentlich schön längst an die Wohnzimmerdecke geschraubt haben (hat fast jeder, ist langweilig ;))
Da habe ich dann das Projekt mit der Deckenbeleuchtung bei euch gesehen & mir gedacht:
Mensch das ist cool, mal was anderes, die Idee klaust du einfach mal :D

Trafoangaben:
Prim_ 220-240V~ 50Hz 0,47A λ:0.98
sek: 11,5V~eff Max.8.8A 35-105W

So ich gehe jetzt mal davon aus, das der Trafo nicht 12V sondern 11,5V ausspuckt, also muss ich das wohl bei der Widerstandsberechnung berücksichten (eigentlich plöd^^ weil wenn man LED`s bestellt, bekommt man meistens nen 12V Widerstand mitgeliefert)

In meine Deckenbeleuchtung sollen ca. 4x20W Halogenspots, dann hätte ich ja noch 25W über, bis ich an der Maximalbelastung bin.

Fragenkatalog ^^
Kann ich den Trafo für mein Projekt verwenden?
Wenn ja, besser mit 11,5V rechnen oder eher 12V?
Wieviel LED´s kann ich denn an den Trafo anschließen?
(oder geht das gar nicht & mir brennt die Bude ab, weil ich dann ansscheinend überhaupt kein Veständnis für Elektronik habe?)
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Do, 12.10.06, 13:41

Also....
Diese Trafos sind eigentlich NICHT für diese Art der Anwendung prädestiniert....allerdings wenn man einige Regeln Beachtet, kann man diese Trafos auch dafür verwenden.

Trotz alledem, würde ich die Halostrahler nicht unbedingt mit den LED´s an einem Trafo hängen, auch wenn der Trafo dieses an Leistung ohne weiteres aushalten könnte....is nur ein Prinzip von mir...geht aber auch.(siehe Oben, Regeln beachten)

Um diesen Trafo zu verwenden mußt du die Ausgangsspannung zumindest für die LED´s Gleichrichten und einen großen Kondensator zur Siebung und um Netzschwankungen auszugleichen da noch mit Dranhängen, weil du ja keinen Geregelten Trafo hast und weil du ja auch noch die Halogenstrahler mit an dem Trafo betreiben willst.

Zudem würde ich noch einen Festspannungsregler hinter der Gleichrichtung montieren (7812er) um die Schwankungen noch besser abzufangen.

Durch die Gleichrichtung und dem großen Kondensator, kommst du Locker über 12 Volt ausgangsspannung, daher auch noch der Spannungsregler, damit die LED´s nicht zu viel Power bekommen.

Und wenn du dieses alles beachtest und auch einhälst, dann geht auch dein vorhandener Trafo für dein vorhaben.
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Do, 12.10.06, 13:46

Dein Trafo ist halt eine 12 Volt Wechselstromquelle, daher kann es zum Flackern der LEDs kommen, wenn du keine Vorstufe einbaust.

Persönlich würde ich keine Wechselstromtrafos einsetzen, aber ist halt Geschmackssache.

Wie viele leds zu mit dem Netzteil betreiben kannst, ist eine einfache Rechnung

Leds aussuchen, Schaltung planen ( nach Möglichkeit 3 bis 5 Leds in Reihe) und dann einfach den Verbrauch umrechnen und beim Netzteil einen Sicherheitsabstand lassen, obwohl bei den Halogentrafos die max Watt Angabe meist recht zuverlässig sind.

Der mitgelieferte Widerstand für 12 Volt ist eh nur dann interessant, wenn man keine Reihenschaltung macht. Die Reihenschaltung ist aber aus Stromverbrauchsgründen doch zu empfehlen, denn wieso sollte man unnötig Kosten verursachen ?
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Do, 12.10.06, 14:07

Andy hat geschrieben:Also....
Um diesen Trafo zu verwenden mußt du die Ausgangsspannung zumindest für die LED´s Gleichrichten und einen großen Kondensator zur Siebung und um Netzschwankungen auszugleichen da noch mit Dranhängen, weil du ja keinen Geregelten Trafo hast und weil du ja auch noch die Halogenstrahler mit an dem Trafo betreiben willst.

Zudem würde ich noch einen Festspannungsregler hinter der Gleichrichtung montieren (7812er) um die Schwankungen noch besser abzufangen.

Durch die Gleichrichtung und dem großen Kondensator, kommst du Locker über 12 Volt ausgangsspannung, daher auch noch der Spannungsregler, damit die LED´s nicht zu viel Power bekommen.
Hmm, janee, is klar...
Error ;)

Also, nen Gleichrichter bauen/kaufen/finden, kondensator dahinter & dahinter noch nen Spannungsregler...
Wo kriege ich nen Gleichrichter/Spannungsregler her?
Bzw was für einen benötige ich...

Meine Kenntnisse von Elektronik beschränken sich im mom noch darauf, das Strom von + nach - fließt... :oops: :(
Benutzeravatar
icy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 177
Registriert: Mi, 20.09.06, 21:35

Do, 12.10.06, 14:17

Dann wäre es vermutlich sinnvoller, wenn du dir ein Steckernetzteil kaufst und das ganze damit aufbaust :wink: .
Diese Netzteile bekommst du hier im Shop schon sehr günstig und du brauchst damit keine Gedanken über eine Anpassung an den Halogentrafo zu machen z.b http://www.leds.de/index.php?cat=c15_LED-Zubehoer.html

An dieses Netzteil könntest du ohne Probleme 100 weiße Leds (3,6Volt) anschliesen ( bei je 3 leds in Reihe)

Bei den 3,90 euro für das Netzteil lohnt sich der Kauf der Bauteile für den Halogentrafo überhaupt nicht :wink:
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Do, 12.10.06, 14:33

Dann werde ich wohl mal gucken müssen, was ich an LED´s verbauen kann.

Mal OT:
Wiso kostet der nächst größere Trafo mit 1500mA gleich ~20€, nur weil er regelbar ist??
Werde ich wohl 2 800mA Trafos nehmen :D

2x800=1600 :) gleich noch 100mA mehr :D :D
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 14:59

also den Halogen Trafo kannst du NICHT nehmen den :

1.er gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus die Normahle Gleichrichter zerstört = dein Haus kann abbrennen
und es ist nicht sehr effizient eine so hohe Frequenz gleichzurichten

2. die Ausgangsspannung ist meistens last abhängig = geht eine Halogenlampe kaputt brennen die LEDs durch

3. wen man es jetzt doch gleichrichte muss man noch eine Kondensator einbauen
die meisten elektronischen Transformatoren vertragen aber keine kapazitiven lasten


das muss jetzt nicht passieren könnte aber deshalb würde ich sagen las es :wink:

ach ja noch was
ich würde dir auch empfehlen das netzteil zu kaufen oder 2
aber das geht nicht :
2x800=1600
du kannst die beiden Netzteil natürlich verwenden und je bis 800mA belasten also ca. je 100leds
aber du kannst sie nicht direkt zusammen schalten und dann 1.6A erwarten :wink:
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Do, 12.10.06, 15:07

Neo hat geschrieben:also den Halogen Trafo kannst du NICHT nehmen den :
aber das geht nicht :
2x800=1600
du kannst die beiden Netzteil natürlich verwenden und je bis 800mA belasten also ca. je 100leds
aber du kannst sie nicht direkt zusammen schalten und dann 1.6A erwarten :wink:
Wollte ich auch nicht machen...

1. Netzteil 100Leds & das 2. Netzteil 100Led´s
nicht beidezusammen friemeln & dann 200 anschließen ;)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.10.06, 15:12

dann ist ja gut

hier wir ein ähnliche problem besprochen :
viewtopic.php?p=16565&highlight=#16565
könnte dir helfen

und noch was zur Reihenschaltung
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=712
Antworten