Konstantstromquelle vs. Netzteil

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
st1xoo
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Sa, 27.10.12, 17:17

So, 11.11.12, 15:00

Hallo, mal ne doofe Anfängerfrage (ich weiß, die gibts nicht :D)., auf die ich mir bisher keine Reim machen konnte:

In welchen Fällen greif ich eigentlich zu der KSQ (IP67 1400mA) und in welchen zu diesem Netzteil (1.5A IP67)?

Die KSQ ist mit 9-30V angegeben und das Netzteil mit 12V.
Will ich nun irgendwas mit 12V betreiben, ist´s doch eigentlich egal was ich davon nehme, oder?
Hätte ich 24V wäre die KSQ angeraten - aber dann kann ich ja auch dieses Netzteil (0.75A 24V IP67) nehmen. Ok, das hat nur .75A - aber mal egal.

(Habe keine konkreten Anwendungsfall, nur mal als Beispiel und natürlich mal unabhängig von Kosten)

In welchen Fällen zieh ich die KSQ dem Netzteil vor? Danke im voraus!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 11.11.12, 15:57

Konstantstromquellen liefern (wie der Name es schon sagt) einen konstanten Strom.
Ein Netzteil wäre eine Konstantspannungsquelle. Diese liefert eine konstante Spannung.

Leuchtdioden sind stromabhängige Bauteile. Die Spannung durch die Led stellt sich alleine ein. Und diese verändert sich mit zunehmender Betriebswärme (Spannung wird kleiner). Würde man die Led hingegen mit einer konstanten Spannung betreiben, würde der Strom durch die Led unkontrollierbar ansteigen, wenn diese sich erwärmt. Wird die Led hart an der Grenze betrieben, dann läuft man sehr schnell Gefahr, dass die Led überbestromt würde.

Konstantstromquellen werden immer dann genommen, wenn kein stromeinstellender Vorwiderstand montiert wurden. Also bei der Led selbst oder bei einer Reihenschaltung von mehreren Leds.

Konstantspannungsquellen (Netzgeräte) dürfen nur dann benutzt werden, wenn eine stromeinstellende Komponente (Vorwiderstand oder Konstantstromquelle) bereits vorhanden ist.
st1xoo
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Sa, 27.10.12, 17:17

Mo, 12.11.12, 08:41

würde man dann z.B. eine der Multibarleisten mit einer KSQ betreiben, hätte man zwei Vorwiderstände - einmal auf der Leiste und einmal die KSQ selbst. Aber funktionieren würde es, oder? (auch wenn´s zumindest kostenmässig kein Sinn macht?!)

Und: auf einer Leiste (Multibar u.a.) sind die LED in Reihenschaltung zusammen mit dem Vorwiderständen verbaut. Verbinde ich mehrere Leisten hintereinander, hab ich immer noch eine Reihenschaltung. Werden dagegen mehrere Leisten parallel an eine Stromquelle angeschlossen, ist es eine Parallelschaltung mit mehreren Reihenschaltungen? (oder ist das Quark?)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 12.11.12, 23:22

würde man dann z.B. eine der Multibarleisten mit einer KSQ betreiben, hätte man zwei Vorwiderstände - einmal auf der Leiste und einmal die KSQ selbst. Aber funktionieren würde es, oder? (auch wenn´s zumindest kostenmässig kein Sinn macht?!)
In den Wassertank einer Kaffeemaschine gehört Wasser. Milch enthält (neben etwas Fett) auch Wasser. Es macht aber keinen Sinn, in den Wassertank nun Milch einzuschütten.

Gleiches gilt für die Konstantstromquelle.
Ein Produkt, welches bereits mit einer Stromeinstellung (Vorwiderstand) versehen ist, braucht so einen Antrieb nicht. Mal abgesehen vom Sinn bzw. Unsinn spielt auch der Preis eine Rolle. Eine Konstantstromquelle ist immer teurer als ein Netzgerät.
Ob es damit funktioniert? - Keine Ahnung. So einen Hickhack versuche ich erst gar nicht. Das mit der Milch übrigends auch nicht. :wink:
Und: auf einer Leiste (Multibar u.a.) sind die LED in Reihenschaltung zusammen mit dem Vorwiderständen verbaut. Verbinde ich mehrere Leisten hintereinander, hab ich immer noch eine Reihenschaltung. Werden dagegen mehrere Leisten parallel an eine Stromquelle angeschlossen, ist es eine Parallelschaltung mit mehreren Reihenschaltungen? (oder ist das Quark?)
Das ist nur teilweise richtig.
Die Leds auf der Multibar sind immer 7 Leds + Vorwiderstand in Reihe (= 1 Strang) verschaltet. Mehrere Stränge (gleiches gilt auch für mehrere Leisten mit Direkt- oder Kabelverbinder hintereinander) sind parallel geschaltet. Der Strom steigt mit der Anzahl parallel geschalteter Stränge, die Spannung bleibt immer bei 24V.

Man kann aber aus 2 Stück 24V Produkten eine Reihenschaltung bewirken, allerdings summieren sich die Einzelspannungen:
24V + 24V = 48V
Minus der 1. Leiste wird über ein Stückchen Kabel mit Plus der 2. Leiste verbunden. Die Versorgungsspannung (48V) wird an Plus der 1. Leiste und Minus der 2. Leiste angeschlossen. Direktverbinder oder solche mit Kabel dürfen hierbei nicht verwendet werden.
Antworten