Bad Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen,
habe vor mein Bad mit GU10 LED Spots zu beleuchten. Habe mir zu dem Zweck im örtlichen Obi erstmal GU10 IP44 Eco Halogenspots bestellt.
Diese laufen auf 230V und sollen in die neu eingezogenene Rigipsdecke. Zwischen der Rigipsdecke und der Isolierung/Dampfsperre ist nicht mehr als 10mm platz.
Jetzt wollte ich gerne noch mit Einbautöpfen arbeiten um zum einen die LED-Abwärme loszuwerden und die Dämmung zu schützen. Welche Einbautöpfe nehme ich da am besten?
Als Leuchtmittel sollten entweder die 7,1W Toshiba http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html allerdings im Moment nicht lieferbar oder die 6,5W Toshiba http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html zum Einsatz kommen.
habe vor mein Bad mit GU10 LED Spots zu beleuchten. Habe mir zu dem Zweck im örtlichen Obi erstmal GU10 IP44 Eco Halogenspots bestellt.
Diese laufen auf 230V und sollen in die neu eingezogenene Rigipsdecke. Zwischen der Rigipsdecke und der Isolierung/Dampfsperre ist nicht mehr als 10mm platz.
Jetzt wollte ich gerne noch mit Einbautöpfen arbeiten um zum einen die LED-Abwärme loszuwerden und die Dämmung zu schützen. Welche Einbautöpfe nehme ich da am besten?
Als Leuchtmittel sollten entweder die 7,1W Toshiba http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html allerdings im Moment nicht lieferbar oder die 6,5W Toshiba http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html zum Einsatz kommen.
Wie willst du mit Einbautöpfen arbeiten, wenn du nurMorph007 hat geschrieben:Jetzt wollte ich gerne noch mit Einbautöpfen arbeiten ...
hastMorph007 hat geschrieben:.. nicht mehr als 10mm platz.
Mit den Teilen müsstest du jetzt nicht arbeiten, wenn du (oder die Trockenbaufirma) genau darunter/drüber nen Gibskartonstreifen an die Holzbalken geschraubt hättest.
Ich habe alles selbst gemacht. Ich meine mm. Als Maschinenbauer kenne ich den Unterschied zwischen cm und mm
Mit den Einbautöpfen würde ich ja logischerweise dann die Dämmung ein Stück eindrücken.
Madame hat sich ja noch nicht entschieden wo die Lampen hin sollen und da ich nur am Wochenende auf dem Bau arbeiten kann, wurde schon isoliert und die Dampfsperrfolie zumindest außen schon angetackert.
Alternativ wollte ich diese beiden kombinieren:
Spot: http://www.paulmann.com/paulmann/app/di ... )/.do?rf=y
Einbautopf: http://www.paulmann.com/paulmann/app/di ... )/.do?rf=y
Leuchtmittel entweder genannten Toshiba oder NBS Black Line
Mit den Einbautöpfen würde ich ja logischerweise dann die Dämmung ein Stück eindrücken.
Madame hat sich ja noch nicht entschieden wo die Lampen hin sollen und da ich nur am Wochenende auf dem Bau arbeiten kann, wurde schon isoliert und die Dampfsperrfolie zumindest außen schon angetackert.
Alternativ wollte ich diese beiden kombinieren:
Spot: http://www.paulmann.com/paulmann/app/di ... )/.do?rf=y
Einbautopf: http://www.paulmann.com/paulmann/app/di ... )/.do?rf=y
Leuchtmittel entweder genannten Toshiba oder NBS Black Line
TschuldigungMorph007 hat geschrieben:Ich habe alles selbst gemacht. Ich meine mm. Als Maschinenbauer kenne ich den Unterschied zwischen cm und mm![]()
Ja, das kenne ich.Morph007 hat geschrieben:Madame hat sich ja noch nicht entschieden wo die Lampen hin sollen und da ich nur am Wochenende auf dem Bau arbeiten kann...
Würde ich nicht machenMorph007 hat geschrieben:Mit den Einbautöpfen würde ich ja logischerweise dann die Dämmung ein Stück eindrücken.
Also, ich selber habe keine Erfahrung mit so Einbautöpfen.
Bist du mit der Decke schon fertig
Nein, die Rigipslatten liegen noch unangetastet im Raum.
Ich könnte also die Dampfsperre auch wieder ablösen. Nur kann ich leider keine andere Deckenkonstruktion bauen, da die Decke wegen Dusche nicht tiefer kommen darf als es jetzt geplant ist. Nur eine weniger starke Isolierung könnte ich einsetzen um noch ein wenig mehr Platz für die Lampen zu bekommen.
Ich könnte also die Dampfsperre auch wieder ablösen. Nur kann ich leider keine andere Deckenkonstruktion bauen, da die Decke wegen Dusche nicht tiefer kommen darf als es jetzt geplant ist. Nur eine weniger starke Isolierung könnte ich einsetzen um noch ein wenig mehr Platz für die Lampen zu bekommen.
Wie hoch wird denn eure Dusche, das da kein platz mehr ist um die Decke abzuhängen
Was hast du für Raumhöhe vom fertig Boden aus gemessen
Kannst du evtl. die Decke absetzen
Weniger Isolierung ist auch doof, würd ich in dem Fall auch nicht machen.
Mal ganz was anderes. Diese Einbautöpfe bringen dir eh nigs, ausser das die Dampfsperre nicht beschädigt wird, wenn die warme Luft nicht zirkulieren kann bzw. nicht weg kann. Was die Leds am meisten hassen, ist Hitze und bringt sie zu nem früheren Ableben.
Du brauchst mehr Platz zwischen Rigibs und Dampfsperre
Oder aber, du suchst dir so Möbeleinbaustrahler aus für Ambientebeleuchtung im Raum und für richtige ichwillgesehenwerdenBeleuchtung nen anderen Platz. 
Was hast du für Raumhöhe vom fertig Boden aus gemessen
Kannst du evtl. die Decke absetzen
Weniger Isolierung ist auch doof, würd ich in dem Fall auch nicht machen.
Mal ganz was anderes. Diese Einbautöpfe bringen dir eh nigs, ausser das die Dampfsperre nicht beschädigt wird, wenn die warme Luft nicht zirkulieren kann bzw. nicht weg kann. Was die Leds am meisten hassen, ist Hitze und bringt sie zu nem früheren Ableben.
Du brauchst mehr Platz zwischen Rigibs und Dampfsperre
Abhängen geht definitiv nicht.
Der Boden kommt auch nochmal ein wenig hoch, da hier das Loch der alten Dusche mit Estrich ausgeglichen werden muss.
Also würdest du eher empfehlen die Spots ohne die Einbautöpfe einzubauen? Im Moment liegt 140 mm Isolierung drin, da könnte ich unter Umständen auf 80 mm zurückgreifen. Dann würde ich zwischen Dampfsperre und Rigips einen Spalt von rund 80 mm bekommen.
Würdest du dort dann Einbautöpfe empfehlen oder dann die Strahler "nackt" einbauen. Ich habe nur Bedenken wegen der Dampfsperre, dass diese vielleicht beschädigt wird.
Es sollen auf jeden Fall Spots als Hauptlichtquelle werden, sonst gibts Ärger mit Madame
Und da ich lieber mehr in die Leuchtmittel investiere als dauerhaft in hohe Stromkosten, habe ich halt die Idee gehabt mit den GU10 LEDs. Trafos uÄ möchte ich auch nicht in der Decke haben, also direkt 230V.
Also 80 mm Spalt + oben genannten Konfiguration machbar/empfehlenswert?
Der Boden kommt auch nochmal ein wenig hoch, da hier das Loch der alten Dusche mit Estrich ausgeglichen werden muss.
Also würdest du eher empfehlen die Spots ohne die Einbautöpfe einzubauen? Im Moment liegt 140 mm Isolierung drin, da könnte ich unter Umständen auf 80 mm zurückgreifen. Dann würde ich zwischen Dampfsperre und Rigips einen Spalt von rund 80 mm bekommen.
Würdest du dort dann Einbautöpfe empfehlen oder dann die Strahler "nackt" einbauen. Ich habe nur Bedenken wegen der Dampfsperre, dass diese vielleicht beschädigt wird.
Es sollen auf jeden Fall Spots als Hauptlichtquelle werden, sonst gibts Ärger mit Madame
Und da ich lieber mehr in die Leuchtmittel investiere als dauerhaft in hohe Stromkosten, habe ich halt die Idee gehabt mit den GU10 LEDs. Trafos uÄ möchte ich auch nicht in der Decke haben, also direkt 230V.
Also 80 mm Spalt + oben genannten Konfiguration machbar/empfehlenswert?
Hatte dasselbe Problem, obwohl bei mir immerhin 2,5cm Luft zwischen Dampfbremse und Rigipsplatte sind. Werde nun fast überall Aufbau-Leuchten verwenden, dann gibts das Problem nicht und die Wärmeabfuhr kann man auch besser gestalten. Einzig die Sternenhimmel-Spots dürfen durch die Platten, aber die ragen auch nur ca 1cm hinten raus und die Wärme entsteht nur vorne am frei belüfteten Leuchtmittel.
Die von dir verlinkten Einbaustrahler haben eine Mindesteinbautiefe von 60-100mm. Daher müsste die Dämmung mit den Töpfen um mindestens 5cm zusammengedrückt werden. Also ich hätte mich bei mir nicht getraut die Dampfbremse soweit zu dehnen (ist ja normalerweise relativ stramm an den Sparren/Latten festgetackert), bzw hätte ich meine Dämmung garnicht so weit zusammendrücken können. Kommt natürlich darauf an was du für ein Material hast und wie es eingebaut ist.
Edit: Einbautöpfe gibt es geschlossen als auch offen. Die offenen sind eigentlich eher nur Abstandshalter, welche die Öffnung nicht komplett verschließen und die Luft zirkulieren lassen. Dennoch sollten deine Strahler weder zu warm werden noch die Dampfbremse mechanisch beschädigen.
Linktip: http://www.bauexpertenforum.de/showthre ... ampfsperre
Die von dir verlinkten Einbaustrahler haben eine Mindesteinbautiefe von 60-100mm. Daher müsste die Dämmung mit den Töpfen um mindestens 5cm zusammengedrückt werden. Also ich hätte mich bei mir nicht getraut die Dampfbremse soweit zu dehnen (ist ja normalerweise relativ stramm an den Sparren/Latten festgetackert), bzw hätte ich meine Dämmung garnicht so weit zusammendrücken können. Kommt natürlich darauf an was du für ein Material hast und wie es eingebaut ist.
Edit: Einbautöpfe gibt es geschlossen als auch offen. Die offenen sind eigentlich eher nur Abstandshalter, welche die Öffnung nicht komplett verschließen und die Luft zirkulieren lassen. Dennoch sollten deine Strahler weder zu warm werden noch die Dampfbremse mechanisch beschädigen.
Linktip: http://www.bauexpertenforum.de/showthre ... ampfsperre
Also die erforderliche Einbautiefe bekomme ich hin. Da werde ich eine dünnere Dämmung nehmen und die Dampfbremse stramm an die Balken/Latten kleben oder tackern. Dann die Frage ob die Töpfe nehmen oder nicht? Ich denke auch mal es ist nicht sonderlich förderlich für die Lebensdauer der LEDs wenn sie von oben Schwitzwasser abbekommen. Man könnte in die Einbautöpfe ja seitlich Schlitze einbringen.
Die von Dir vorgeschlagenen Abstandhalter sind nicht für HV LEDs geeignet.
Die von Dir vorgeschlagenen Abstandhalter sind nicht für HV LEDs geeignet.
Ok, wusste ich nicht. Kennst du den Grund dafür? Ist ja im Grunde auch nur ein Plastikteil.
PS: das mit dem stramm antackern
war bei meiner Folie so, im Zweifel lieber die Herstellerinformationen beachten oder sich in an ein Bau-Forum wenden. Mit einer falsch angebrachten Dampfsperre/Dämmung hat man ruckzuck richtig Ärger an der Backe. Schwitzwasser sollte es innerhalb der luftdichten Schicht nie geben, ansonsten stimmt was mit der Dämmung nicht!
Bei mir gabs Schwitzwasser und kurz darauf Schimmel(!) weil wir Kältebrücken hatten.
PS: das mit dem stramm antackern
Bei mir gabs Schwitzwasser und kurz darauf Schimmel(!) weil wir Kältebrücken hatten.
Also nochmal. Ich werde jetzt eine weniger starke Dämmung benutzen, so dass ich inklusive Dampfsperre die erforderliche Einbautiefe erreichen kann.
Ist es dann noch empfehlenswert die Einbautöpfe zu nutzen oder sollte ich lieber darauf verzichten und die Strahler ohne Topf drum einbauen?
Ist es dann noch empfehlenswert die Einbautöpfe zu nutzen oder sollte ich lieber darauf verzichten und die Strahler ohne Topf drum einbauen?
Topf hin oder heŗ,du musst was vor die Dampfbremse machen, da sonst die Abwärme die direkt nach oben steigt auf dauer die Folie beschädigt 
Ich habe es mit nem Stück Rigibsplatte gemacht. Genau unter dem Ausschnitt für den Einbaustrahler kann man die Platte erkennen.
Ich habe es mit nem Stück Rigibsplatte gemacht. Genau unter dem Ausschnitt für den Einbaustrahler kann man die Platte erkennen.
Also einfach dort wo mal Strahler hin sollen unter die Dampfsperre Rigips schrauben als Hitzeschutz?
Nun habe ich das Problem, dass die vorhandene Lattung auf den Balken nur ca. 10mm Spiel zulässt (Dampfsperre läuft stramm um die Latten). Nun meine Idee die Latten abnehmen, dünnere Dämmung in MDF Decke schrauben und Dampfsperre stramm um die Balken. Dann würde ich wie du beschrieben hast die Rigips Elemente (grau im Bild) dort durch Dampfsperre und Dämmung in die MDF Decke schrauben wo später die Lampen hin sollen (dann muss Madame sich eben schnell entscheiden
). Dann bauen ich mir aus den alten Latten wieder eine Konstruktion an der ich die Rigipsdecke befestige.
Nun habe ich das Problem, dass die vorhandene Lattung auf den Balken nur ca. 10mm Spiel zulässt (Dampfsperre läuft stramm um die Latten). Nun meine Idee die Latten abnehmen, dünnere Dämmung in MDF Decke schrauben und Dampfsperre stramm um die Balken. Dann würde ich wie du beschrieben hast die Rigips Elemente (grau im Bild) dort durch Dampfsperre und Dämmung in die MDF Decke schrauben wo später die Lampen hin sollen (dann muss Madame sich eben schnell entscheiden
Richtig.Morph007 hat geschrieben:Also einfach dort wo mal Strahler hin sollen unter die Dampfsperre Rigips schrauben als Hitzeschutz
Vom Prinzip her kannst es so machen. Ich würde eher schaun, die Dusche tiefer zu legen. An der Wärmedämmung rumzuschrauben wäre nicht besonders klug.Morph007 hat geschrieben: Nun meine Idee die Latten abnehmen, dünnere Dämmung in MDF Decke schrauben und Dampfsperre stramm um die Balken. Dann würde ich wie du beschrieben hast die Rigips Elemente (grau im Bild) dort durch Dampfsperre und Dämmung in die MDF Decke schrauben wo später die Lampen hin sollen (dann muss Madame sich eben schnell entscheiden).
Kannst du nicht was am Estrich machen, das die Dusche tiefer wird
Ebenerdig in die Dusche gehen ist eh bequemer.
Also, bevor ich was an der Isolierung schraube, würde ich den Estrich samt der Fussbodenheizung rausschmeissen
Bodenebene Dusche ist ne feine Sache, kann ich bestätigen. Notfalls gibts im Handel Abläufe/Duschrinnen mit sehr kleiner Aufbauhöhe, dann passts auch mit dem Gefälle. Hab ne Rinne die nur 54mm Aufbauhöhe hat und funktioniert bisher prima. 
Also um das nochmal klar darzustellen. Isoliert habe ich selber, also da ist nichts vorher gewesen.
Fussbodenheizung haben wir nicht^^
Daher wäre es ein Leichtes die Isolierung wieder herauszunehmen. Gestern habe ich bereits die 40mm Glaswolleplatten gekauft. Heute werde ich die von mir angebrachte Dampfsperre wieder entfernen und die oben angesprochene 140mm Klemmfilzisolierung.
Dann werde ich die Lattung vorsichtig entfernen und die neue Isolierung an Decke und Balken tackern. Danach neue Dampfsperre zuschneiden und ebenfalls an Balken und Decke tackern und dieses mal die Tackerstellen mit dem Dampfsperrklebeband überkleben und auch die Dampfsperre damit an den Seitenwänden luftdicht abschließen (habe ich nämlich noch nicht gemacht jetzt!!). Dann an die Stelle wo die Lampen hinkommen kleine Rigipsstreifen verschrauben. Dann Lattung (dieses mal mit Abstandsklötzen) wieder an die Balken. Dann das Kabel kommend vom Schalter in eine Verteilerdose am Balken und von dort aus die Einzelversorgung der Lampen parallel. Wenn ich die Kabel dann an Ort und Stelle habe kommt die Rigipsplatte mit den vor Montage gebohrten Lochauschnitten für die Lampen an die Lattung. Dann Lampen rein und fertig.
Fussbodenheizung haben wir nicht^^
Daher wäre es ein Leichtes die Isolierung wieder herauszunehmen. Gestern habe ich bereits die 40mm Glaswolleplatten gekauft. Heute werde ich die von mir angebrachte Dampfsperre wieder entfernen und die oben angesprochene 140mm Klemmfilzisolierung.
Dann werde ich die Lattung vorsichtig entfernen und die neue Isolierung an Decke und Balken tackern. Danach neue Dampfsperre zuschneiden und ebenfalls an Balken und Decke tackern und dieses mal die Tackerstellen mit dem Dampfsperrklebeband überkleben und auch die Dampfsperre damit an den Seitenwänden luftdicht abschließen (habe ich nämlich noch nicht gemacht jetzt!!). Dann an die Stelle wo die Lampen hinkommen kleine Rigipsstreifen verschrauben. Dann Lattung (dieses mal mit Abstandsklötzen) wieder an die Balken. Dann das Kabel kommend vom Schalter in eine Verteilerdose am Balken und von dort aus die Einzelversorgung der Lampen parallel. Wenn ich die Kabel dann an Ort und Stelle habe kommt die Rigipsplatte mit den vor Montage gebohrten Lochauschnitten für die Lampen an die Lattung. Dann Lampen rein und fertig.
Ją ist ja guţ waren alles nur Vorschläge.Morph007 hat geschrieben:Also um das nochmal klar darzustellen.
Das war mir schon klar, habe ich auch so vernommen.Morph007 hat geschrieben:Isoliert habe ich selber, also da ist nichts vorher gewesen.
Ich weiß ja nicht was noch drüber ist, wir sprechen hier über Wärmedämmung, drum würde ich nicht an der Isolierung schrauben.
Je dünner die Isolierung desto schneller haut die Wärme ab, desto mehrer musst du heizen. Aber das ist dein Ding.
Ein Grund mehrer, den Estrich zu bearbeiten.Morph007 hat geschrieben:Fussbodenheizung haben wir nicht^^
Ansonsten spricht nichts an der Vorgehensweise.
Über dem Bad ist ausgebauter, gut isolierter und beheizter Spitzboden. Ich wollte auch keinesfalls sagen, dass deine Vorgehensweise mir überhaupt nicht gefällt. Nur leider ist die Innenaustattung für das Bad schon gekauft. Mal sehen, eventuell lasse ich ja partiell die "alte" Isolierung drin zwischen Balken wo ohnehin keine Lampe hin kommt und deswegen keine Zirkulation da sein muss.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, ich werde dann mal Fotos vom fertigen Bad posten (sollte bis nächste Woche fertig sein, Fliesenleger kommt heute)!
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, ich werde dann mal Fotos vom fertigen Bad posten (sollte bis nächste Woche fertig sein, Fliesenleger kommt heute)!
Gern geschehen.Morph007 hat geschrieben:Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, ...
Ja unbeding, danach sind wir süchtig.Morph007 hat geschrieben: ...ich werde dann mal Fotos vom fertigen Bad posten
Auf jeden Fall noch gutes gelingen.
Mit unserem Bad im Dachgeschoß werd ich erst anfang nächsten Jahres anfangen. Häng grad bei 2 Kidi-Zimmer fest.
In diesem Fall würde ich auch nur über den Lampen die Isolierung dünner machen. Ketzerische Frage: warum überhaupt mit 140er Wolle gedämmt wenn beheizter Wohnraum drüber ist? 
Ansonsten hört sich das soweit gut an, viel Erfolg und bin gespannt auf die Fotos.
Ansonsten hört sich das soweit gut an, viel Erfolg und bin gespannt auf die Fotos.
Ganz einfach. je besser der Raum isoliert ist, desto weniger muss ich heizen. Ansonsten wird ungewollt über ne Art Fussbodenheizung der Raum drüber mitgeheizt.Hoffi1980 hat geschrieben:Ketzerische Frage: warum überhaupt mit 140er Wolle gedämmt wenn beheizter Wohnraum drüber ist?
Das hat der gut empfohlen.Morph007 hat geschrieben:140er weil uns der Mensch im Baumarkt das empfohlen hat.
Ok, das macht Sinn.johnson hat geschrieben:Ganz einfach. je besser der Raum isoliert ist, desto weniger muss ich heizen. Ansonsten wird ungewollt über ne Art Fussbodenheizung der Raum drüber mitgeheizt.
Das hat der gut empfohlen.Morph007 hat geschrieben:140er weil uns der Mensch im Baumarkt das empfohlen hat.
Nett. Gibts irgendwo auch Details? Brauche auch noch die ein oder andere Lampe, vielleicht kann ich mir was abgucken.contour7 hat geschrieben:Laßt doch die Decke ganz und baut Euch eine flache LED-Lampe!
Meine Deckenlampe hat nur eine Höhe von 50 mm incl. Plexi-Abdeckung:


