PR4404 über Solarzelle oder Photodiode schalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 07:46

Vielleicht ist der Treiber schon defekt ...
Eben drum sollst Du ja mal mit einfachen Widerständen den Hold-Pin nach Masse ziehen und die abfallende Spannung messen.
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 10:47

Achso ...

von HoldPin nach Masse gemessen bei:
1,7 Ohm: 0,526 V / 2,0 μa
100 Ohm: 0,523 V / 2,0 μa
4,7 kOhm: 0,507 V / 2,0 μa
470 kOhm: 0,494 V / 0,8 μa
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 17.07.12, 11:08

Das klingt jetzt aber nach Widerständen, die du als Basisvorwiderstände für den Transistor eingesetzt hast.
Es war eigentlich so gemeint, dass du die Widerstände direkt von Hold-Pin nach Masse anschließt und dann die abfallende Spannung misst.

Das jetzige halbe Volt, was da noch am Hold-Pin anliegt, zeigt jedenfalls, dass der Transistor "nicht doll genug zieht" :wink:
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 11:52

gemessen habe ich so:

Edit:
Aber vermutlich sollte ich über dem Widerstand messen und nicht in Reihe?!
Also nochmal ...
Dateianhänge
1.JPG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 12:30

Sollte (MUSS!) aber so sein:
PR4404_Messung.png
PR4404_Messung.png (46.86 KiB) 5372 mal betrachtet
Hat der Treiber eigentlich bei der Messung abgeschaltet?
Wenn Du so gemessen hast, wie gezeigt, dann vmtl. nicht...
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 12:31

nein!

Edit:
erste Messung bei 470 kOhm : 0,36 V spannungsabfall!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 12:33

Genau darum geht es aber!
Bei welchem Widerstand zwischen Hold und Masse schaltet der Treiber ab. Wenn er es auch bei 1.7Ohm nicht tut, dann ist der Hold Eingang wohl hinüber...
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 12:34

nie, selbst bei überbrückung nicht!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 12:35

...dann ist der Hold Eingang wohl hinüber. Oder das Datenblatt falsch.
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 12:38

Ich werde die Schaltung nochmal neu mit einem neuen PR4404 aufbauen!
Wollte ohnehin mehrere Lampen bauen ...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.07.12, 12:40

Und dann den Test mit den Widerständen wiederholen. Meiner Meinung nach sollte der Treiber spätestens bei einem Widerstand von weniger als 1kOhm zwischen Hold und Masse abschalten.
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 12:42

Vielen Dank erstmal für deine Hilfe, ich schreibe mal wenn´s soweit ist.
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Di, 31.07.12, 18:41

Das mit der Dämmerungsschaltung habe ich jetzt mit einem LDR gelöst.
Damit wird die Schaltung zwar teuerer (1€) aber durch ändern des Widerstand erreiche ich so einen beliebigen Abschaltzeitpunkt.

Das der PR4404 sich über den Hold-Pin nicht schalten ließ lag am Treiber.
Jetzt funktioniert es ...naja fast
Der Treiber schaltet nicht komplett ab und die LED leuchtet schwach weiter, selbst wenn Hold auf Masse liegt!
Bei zwei identischen Schaltungen dasselbe Problem.
Das einzige Bauteil das bei mir nicht der Beschreibung des PR4404 entspricht ist die Spule.

In der Anleitung wird folgende Spule empfohlen (Würth WE-PD XS / 1.5μH with Isat=2.5A)
Hier findet man unter 6033 die XS Bauform:
http://katalog.we-online.de/kataloge/ei ... x&pf=WE-PD
Hier die von mir verwedete:
http://www.reichelt.de/Fest-Induktivita ... b229f55ca4

Die Würth Spule hat mit 0,04 Ohm im Vergleich zu 0,10 Ohm schon mal den geringeren innenwiderstand ...
Könnte das ein Problem sein?
Dateianhänge
Unbenannt.PNG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.08.12, 08:44

Der Treiber schaltet nicht komplett ab und die LED leuchtet schwach weiter, selbst wenn Hold auf Masse liegt!
Das ist möglicherweise 'normal'. Wie im Datenblatt angegeben ist der Hold Pin nicht wirklich zum Ausschalten geeignet:
Due to the remaining quiescent current this feature is not recommended for soft-switching battery-operated lamps on and off.
Das kann man auch so interpretieren, dass der Treiber nicht völlig abschaltet. Miss mal den Strom, der im 'Aus' Zustand noch fließt (sowohl vor als auch hinter dem Treiber - sprich an der LED). Möglicherweise fließen von den 2-3mA quiescent current auch 1-2mA durch die LED.
Wenn es Dich stört, dann wirst Du wohl um die (saubere) Abschaltung mit einem Mosfet nicht rum kommen...

[Edit]
Die Würth Spule hat mit 0,04 Ohm im Vergleich zu 0,10 Ohm schon mal den geringeren innenwiderstand ...
Könnte das ein Problem sein?
Glaube ich nicht. Das senkt zwar die Effizienz des Treibers ein wenig, hat aber mit 99.9% Sicherheit nichts mit der Funktion des Hold Pins zu tun.
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Mi, 01.08.12, 18:24

Ich habe parallel auch mal bei Prema direkt angefragt ... die haben auch promt geantwortet und sagten genau das!
Über den Hold Pin soll primär gedimmt werden aber nicht wirklich geschaltet.
Da der Treiber im abgeschalteten Zustand 2ma zieht sei das auch nicht zu empfehlen.

Seine Vermutung ist, dass der PR4404 abschaltet die LED dann aber linear über Spule und Diode genug Saft bekommt um etwas zu leuchten.

D.h. also nochmal zu Conrad und einen MOSFET holen. Ich hoffe mal der geht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1628 ... A-UDS-20-V
Den baue ich statt dem BC547 ein, passe mit dem Widerstand den Spannungsteiler neu an und dann sollte es doch gehen ...
So langsam lichtet sich der Schleier :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 02.08.12, 10:00

Jep. Der Mosfet passt (hast Du gut ausgesucht!). Wie der verschaltet wird weißt Du?
LEDTester1
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mo, 28.03.11, 15:53
Wohnort: Hannover

Do, 02.08.12, 23:41

Scheinbar wird mit einem Mosef immer die Masse geschaltet, deshalb würde ich jetzt mal folgendermaßen schalten:
Dateianhänge
Unbenannt.PNG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.08.12, 08:13

Scheinbar wird mit einem Mosef immer die Masse geschaltet...
Mit einem N-Kanal Mosfet schon. Es gibt auch P-Kanal-Mosfets, damit wird 'High-side' geschaltet, aber die haben leider nicht ganz so gute Eigenschaften wie die N-Kanal Typen (i.A. größerer Widerstand zwischen Drain und Source und größere Mindestspannung zwischen Gate und Source).
deshalb würde ich jetzt mal folgendermaßen schalten:
Nein, nicht richtig. Der Mosfet ist verkehrt herum (Drain und Source). Schau mal hier: viewtopic.php?p=137375#p137375 (da geht es zwar um einen anderen Mosfet, aber das Prinzip ist gut erklärt)
Außerdem würde ich würde den Widerstand und den LDR umdrehen (also den Widerstand high-side setzen). Sonst schaltet der Treiber ein, wenn es hell wird...
Antworten