Die getaktete Konstantstromquelle stellt den Strom sicher auf 100 mA ein, was in Deiner Widerstandsschaltung nicht der Fall ist. Von daher wirst Du einige Grad sparen, wenn die Flussspannung Deiner LED kleiner ist als die angegeben typischen 3,7 Volt. Außerdem wirst Du einige Grad sparen, weildie KSQ Unsauberheiten des KFZ-Bordnetzes sehr gut ausgleicht, was ich aus eigener Erfahrung aus dem Einsatz von mehr als 20 dieser KSQ in solchen Netzen weiß.
Die wirkt zwar lebensverlängernd, hat aber keinen Einfluss auf die anderen Nachteile Deiner Schaltung. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Lebenszeitverlängerung nicht so lang ist, dass sich die Investition in diesem System lohnt.
Die LED ist mit 13.000 mcd bei 100 mA angegeben. Durch die Wärmeentwicklung verliert sie 10 bis 20 % ihrer Leuchtkraft, so dass tatsächlich mit etwa 11.000 mcd gerechnet werden kann, Toleranzen mal außen vor. Das entspricht einem Lichtstrom von 16 Lumen (Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von einer Strahlungsquelle ausgesandten sichtbaren Strahlung und ist daher der Wert, der Helligkeit der LED charakterisiert.
Mit diesen 16 Lumen ist die LED nicht sehr effizient, d.h. sie verbraucht recht wenig der eingesetzten Energie für die Lichterzeugung und mehr für die Wärmeerzeugung.
Der Wirkungsgrad der LED ist bei den angegebenen 13.000 mcd (19 Lumen) bei 0,37 Watt (3,7 V x 0,1 A) 51 Lumen pro Watt, unter den Einsatzbedingungen eher unter 43 Lumen pro Watt.
SMD-LED von Nichia schafft 15 Lumen bei einem Verbrauch von 0,12 Watt (3 Volt x 0,04 A), ihr Wirkungsgrad ist so betrieben rund 3 x so hoch und damit ihre Wärmeentwicklung entscheidend geringer.
2 von denen passen locker nebeneinander auf Deinen Lampenkopf, und kommen in Reihe geschaltet bei etwa 30 mA auf die Helligkeit der derzeitigen LED. Durch den geringeren Strom und die geringere Spannung über dem Widerstand wird auch dieser nicht mehr so heiß. Die Effizienz der Schaltrung wird weiter erhöht.
Da der Strom weit vom erlaubten Dauerstrom der LED entfernt ist, geht die Ausfallwahrscheinlichkeit gegen Null.
Außerdem umgehst Du mit dieser LED das Problem der derzeitigen ungeschützten Parallelschaltung von LED´s hinter einem Zentralwiderstand und das Problem der unzureichenden Kühlung.
Der derzeit eingesetzten LED hast Du durch den Einbau jede Möglichkeit genommen, ihre Wärme loszuwerden. Diese Möglichkeit hat sie wirksam nur über die Beinchen. Schon mit weniger als 100 mA musste ich bei vergleichbaren LED´s Kühlkörper aus Kupferspiralen an die Beinchen löten, um eine ausreichende LED-Temperatur sicherzustellen (siehe z.B.
viewtopic.php?f=31&t=1655&start=0).