LED Blinkschaltung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Di, 06.09.11, 10:31

Hallo,

ich bin noch blutiger Anfänger in der LED Technik und möchte eine LED Blinkschaltung realisieren.
Hier im Forum habe ich einen Schaltplan gefunden und habe noch Fragen dazu.
LED Blinkschaltung
LED Blinkschaltung
NE 555 Blinkschaltung.jpg (21.22 KiB) 9765 mal betrachtet
1. ich möchte die Schaltung mit 12 V betreiben
2. es sollen 5 LED 3,2V / 20 mA angeschloßen werden (wieviele LED kann man max. damit zum Leuchten bringen)
3. die LED`s sollen ca. 2 sek. leuchten und 5 sek. aus sein

So nun wie schaut es aus ??? Ist das überhaupt möglich ???
Welche Werte müssen die Vorwiderstände und anderen Bauteile haben.
Vieleicht könnt ihr mir den Schaltplan erweitern das er für mein Vorhaben passt.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 06.09.11, 11:17

Alle notwendigen Angaben findest Du, wenn Du mit den Begriffen "datasheet ne555" googelst. Du kommst dann auf die Seite

http://www.datasheetcatalog.net/de/data ... E555.shtml

von der Du das entsprechende Datenblatt aufrufen kannst. Für den Rest brauchst Du nur einen Taschenrechner.
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Di, 06.09.11, 12:04

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider kann ich mit den vielen englischen Fachbegriffen und Abkürzungen auf den Datenblättern nicht viel anfangen.
Ich hatte gehofft, das ich als Elektroniklaie eine Antwort bekomme ,die auch verstehen und nachvollziehen kann.
Es soll ja auch funktionieren.

Trotzdem Danke... :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.09.11, 13:05

Die Grundlagen hat Dir Kunibert93 hier schon mitgegeben.

Der Umbau der Schaltung ist möglich.

Du hast nur geschrieben, dass Du Dich mit LED´s nicht auskennst. Wie weit kennst Du dich in der Elektrotechnik/Elektronik aus und bist Du in der Lage, Bauteile auf Platinen zu löten, auch vom vorhandenen Werkzeug her?

Die Frage klingt banal, ist aber doch die Grundlage für die weitere Hilfe. Sonst sind die Antworten entweder zu flach und damit wenig hilfreich oder zu ausführlich und dann ermüdend langweilig für einen fortgeschrittenen Leser.

Herzlich Willkommen im Forum!
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Di, 06.09.11, 13:21

Um es mal einfach auszudrücken, meine Kenntnisse in Elektrotechnik sind im Anfängerbereich einzuordnen.
Deshalb wollte ich die Information um mich selbst einzuschätzen ob ich diese Sache selbst realisieren kann oder ob ich mir soetwas bauen lasse. Ich schätze mich so ein das ich eine einfache Schaltung auf eine Platine löten kann.(Mann lernt ja nie aus). :D :D :D
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 06.09.11, 13:22

Zur Dimensionierung von R1 und R2:
Das Tastverhältnis (Dutycycle) berechnet sich aus D=R2/(R1 + 2 x R2). Du möchtest ein Tastverhältnis von 2/7 realisieren.
Daraus ergibt sich (die Herleitung spare ich mir): R1 = 3/2 R2.
Für die Frequenz gilt: f=1,49/((R1 + 2 x R2) x C)
Damit gilt: T=((R1 + 2 x R2) x C)/1,49
Da R1 = 3/2 R2 ergibt die Summe (R1 + 2 x R2) folglich 3,5 x R2. Nach R2 umgestellt gilt daher
R2 = 1,49 x T / (3,5 x C)
Bei einem Kondensator von 10 microfarad ergibt das für R2 einen Wert von ca. 300 Kiloohm, R1 ist damit ein Widerstand von 450 kOhm.
In der von Dir angegebenen Schaltung entfällt die Diode D1 ersatzlos.
Die Ausgangsspannung des NE555 liegt laut Datenblatt 1,7 V unter der Versorgungsspannung, in Deinem Fall also bei 12 V - 1,7 V = 10,3 V.
2 LEDs in Reihe ergeben eine Spannung von 6,4 V. Bei 20 mA berechnet sich der Vorwiderstand damit als R = U/I = (10,3 V - 6,4 V) / 20 mA = 195 Ohm. Der nächste Normwert wäre 200 Ohm. Bei einer einzelnen LED gilt dementsprechend R = (10,3 V - 3,2 V) / 20 mA = 355 Ohm, hier wäre der nächste Normwert dann 360 Ohm.
Um 5 LEDs mit dieser Schaltung anzusteuern brauchst Du 2 Reihenschaltungen von je 2 LEDs mit je einem Vorwiderstand und eine einzelne LED mit eigenem Vorwiderstand.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.09.11, 13:54

Mach's Mr_Dooley doch nicht so schwierig...

Hier ein Schaltplan und Simulation:
NE555_2_5_Sek_Blinker1.png
NE555_2_5_Sek_Blinker1.png (9.15 KiB) 9725 mal betrachtet
C2 ist nicht erforderlich, sorgt aber für ein wenig Fade-Effekt. Wenn man den weg lässt, funktioniert die Schaltung genauso, aber die Leds gehen halt schlagartig an und aus. Die LEDs werden wahrscheinlich nicht 100% gleich hell sein, aber um das auszugleichen/vermeiden müsstest Du R4 'regelbar' machen um das Verhältnis der beiden LED Stränge (D2 bis D4 und D5+D6) anzugleichen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 06.09.11, 15:41

C2 ist nicht erforderlich, sorgt aber für ein wenig Fade-Effekt.
Nur ein wenig?

Ich hatte seinerzeits bei meiner Hohlraumdose einen Kondensator mit 330µF eingelötet und die 6 roten Superfluxe in Reihe (angetrieben von einem TL317L + 82 Ohm = 15,3mA) haben damit schon über 90 Sekunden nachgeleuchtet. Mit 2000µF gehen die Leds in Deiner Simulation (die Stromaufnahme ist hier gut 2,3fach) doch bestimmt gar nicht mehr aus. Ich denke, C2 hätte auf ca. 1 bis 4% (ca. 22-68µF) verkleinert werden können.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.09.11, 17:17

Doch, die gehen aus. Sieht man ja auch in der Simulation. Das liegt am Totem-Pole-Ausgang des NE555. Der schließt den Kondensator über den Vorwiderstand R3 nach Masse kurz. Sonst gebe ich Dir recht, bei einem Open-Collector Ausgang würden die LEDs wohl nicht mehr ausgehen, aber trotzdem nur noch recht schwach leuchten.
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Mi, 07.09.11, 08:25

Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten... :D :D :D

Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen...

Falls ich noch :?: :?: :?: habe melde ich mich nochmal.
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Fr, 09.09.11, 08:42

Danke nochmal für den Schaltplan.. alles Supi...
Ich möchte noch eine Schaltung bauen, diesmal aber mit veränderten Werten.
1. Anschluß von 20 LED gelb 2,1V 30 mA
2. Blinkfrequenz ca. 5sek. an / 5sek. aus

Ich hoffe Ihr könnt mir da wertvolle Tipps geben.
Vielen Dank im voraus... :D :D :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 09.09.11, 08:55

5sek. an / 5sek. aus: Gleiche Schaltung wie oben, nur R1 auf 300K (oder auch 330K) erhöhen.
Anschluß von 20 LED gelb 2,1V 30 mA: Immer 4 LEDs in Reihe, jede Reihe kriegt einen eigenen Vorwiderstand von 100 Ohm (so wie oben die Reihe D5/D6/R4); R3 entfällt. C2 auch weglassen, bringt bei dem relativ hohen Strom (knapp 150mA) vmtl. nicht mehr viel. Falls Du doch ein wenig Fade-Effekt haben willst, dann jeder der 4'er Reihen einen eigenen 1000µF Kondensator parallel schalten (nur parallel zu den LEDs nicht zum Widerstand). 5 dieser 4'er Reihen können am Output-Pin des NE555 angeschlossen werden (6 gingen auch noch, aber mehr nicht; der Output des NE555 darf mit max. 200mA belastet werden).
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Fr, 09.09.11, 09:07

Muss der Vorwiderstand R4 vor jede LED Reihe kommen ???
In der alten Schaltung ist er ja dahinter. Oder ist das egal ???

:D :D :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 09.09.11, 09:11

Das ist egal. Du kannst auch in einer Reihe den Vorwiderstand 'vor' die LEDs setzten (zwischen Output und LEDs) und in der anderen Reihe 'dahinter' (zwischen LEDs und Masse). Widerstände haben ja keine 'Richtung' und die Stromstärke im unverzweigten Stromkreis ist überall gleich groß. :D
Mr_Dooley
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.08.11, 16:44

Mi, 14.09.11, 17:43

Habe die Schaltung von oben wie abgebildet auf eine Platine gebracht und angeschlossen.
Nun habe ich folgendes Problem. Die 2 er Reihe LED ist extrem heller als die 3 er Reihe.
Und es blinkt so schnell das ich fast einen Stroboskop Effekt habe. Wo kann da der Fehler liegen?
Danke für Eure Hilfe !!! :?: :idea: :?: :idea: :?: :idea: :?: :idea: :D :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.09.11, 07:37

Mr_Dooley hat geschrieben:Die 2 er Reihe LED ist extrem heller als die 3 er Reihe.
R4 ist direkt an der Versorgungsspannung (OUT) und nicht in Reihe zu R3.
Mr_Dooley hat geschrieben:Und es blinkt so schnell das ich fast einen Stroboskop Effekt habe.
Alle Verbindungen nochmal prüfen. Auch hier sind sicher Verbindungen so, wie sie laut Schaltbild nicht sein sollten.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 15.09.11, 08:05

Überprüf nochmal die Werte von C1, R1 und R2.
C1 = 22 Microfarad
R1 = 150 Kiloohm
R2 = 300 Kiloohm

Deine Fehlerbeschreibung hört sich so an, als hättest Du bei mindestens einem dieser Bauteile den falschen Wert eingesetzt.
Antworten