Büro LED Amibientebeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
IXINeo
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 15.08.11, 11:42

Mo, 15.08.11, 12:42

Hallo und guten Tag !

Da ich auf der Suche nach einer LED Ambientebeleuchtung für 2 Büros bin ich immer wieder auf diese Seite gekommen, deshalb habe ich nun ganz viele Fragen an euch ... :o

Es sollen insgesamt 2 Büros mit dieser Beleuchtung ausgestattet werden (Zeichnung siehe Anlage 1) leider kann mein Elektriker mir dabei nicht so wirklich weiter helfen. Die Beleuchtung soll in der Ecke zwischen Wand und Decke platziert werden.

Nun stellen sich mir folgenden Fragen :
1. Ich überlege ob ich einfarbig Warmweiße LED Leisten verwende, (Ich dachte da an die SuperFlux LED Leiste), oder alternativ eine SuperFlux RGB Leiste um die Farbe im nachhinein besser an den Raum anpassen zu können.

2. Wenn ich eine RGB Leiste verwende schafft die es denn bezüglich der Helligkeit auch bei normalem Tageslicht zu "wirken" und schafft die RGB Leiste denn auch eine weiße Farbe ?

3. Woher bekommt man günstige sogenannte Licht-Wand-Kanäle ? (sog. Lichtvoute)

Bei dem Raumumfang von etwa 16 Metern je Büro muss ich denn um ein durchgehendes Leuchtergebnis (wie in Bild 2 und 3 zu sehen) wirklich 16 Meter LED Leiste verwenden ?

Habt ihr vielleicht noch bessere Vorschläge für diese Gestaltung ? :?:

Zur Info die Beleuchtung mit den LED's soll wirklich nur eine Ambientebeleuchtung sein (die jedoch auch Tagsüber zu erkennen ist) die Hauptbeleuchtung wird durch 6 richtige Halogen Spots und eine Pendelschreibtischleuchte sicher gestellt.


Mit freundlchen Grüßen und danke schonmal im Voraus für die Antworten !
Dateianhänge
Bild 3
Bild 3
Bild 2
Bild 2
Indirektes-licht-konferenzr.jpg (27.8 KiB) 2444 mal betrachtet
Bild 1
Bild 1
Zuletzt geändert von IXINeo am Mo, 15.08.11, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ceezor
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 13.07.11, 10:51

Mo, 15.08.11, 12:50

Anlangen ? nicht zu finden ^^

nein in der Regel kriegt ein RGB - kein gutes weiss hin ... bzw schimmert es am rand dann noch leicht blau oder rot ... man muss wenn man weiss haben will und der schimmer nicht stört auf jeden fall drauf achten das die leisten alle gleich rum sind ... damit es nicht mal rot mal blau oder grün schimmert ...

(kommt noch eine defusor platte davor ? dann würde ich eher erstmal testen ... weil defusor doch oft die farbe verändern ... z.b. hat man bei einem weiss doch öfters ein blau .. erst recht bei glasdefusor ... weil man in deutschland schlecht weisses glass ... natürlich eine frage des geldes :) .') Edit klärt zu überflogen dein Post :)

Es kommt auf das LED-Material an ... ob es durchgehend muss ... z.b. von Osram habe ich ganz oft da eins verarbeite,t wo man ruhig eine hand breite frei lassen konnte ... das war aber auch sehr hochwertiges material... aber in der Regel sollte es schon beinahe durchgehend sein ... kleine lücken sieht man in der regel nicht ... gerade als indirekte beleuchtung ist es ein eye catcher .. und wenn man zu grosse lücke lässt sieht man einfach den schimmer da abschwinden ...
IXINeo
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 15.08.11, 11:42

Mo, 15.08.11, 13:54

Sorry die Anlagen hatte ich ganz vergessen jetzt sind sie aber da :)

Aber schonmal Danke so weis ich das die durchgehend sein müssen das hilft mir ja schoneinmal weiter.


Wie sieht es aber mit einer Tag-Helligkeit aus ?

Gruß
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mo, 15.08.11, 21:16

So ein Ambiente wird man i.d.R. mit LED-Stripes (also Flexband) erzeugen, denn alles andere wäre recht teuer. Diese gibt es mit 30 oder 60 LEDs/m und für 12V oder 24V.

Wenn es wirklich umlaufend sein soll (wie auf den Bildern) bleibt nichts anderes als eine durchgängige Leiste mit Stripes. Die Lücken erkennt man auch als solche. Aber vielleicht kann man das gezielt als Effekt nutzen. Ich finde persönlich einen komplett umlaufenden Effekt eher langweilig.

Ob weiß oder RGB hängt wirklich davon ab, was erreicht werden soll. Bei farbigem Licht mag ich eher nicht arbeiten, aber für bestimmte Situationen kann es sicher interessant wirken. Auf jeden Fall ist das weiß aus den RGBs eher kälter als das von (warm)weißen Stripes. Wenn also eher angenehmes weiß gefragt ist, dann nimm weiße Stripes bzw. warmweiß.

Zur Länge: man muss bei dieser Länge schon ein wenig überlegen, was den Strom anbelangt. 24V sind insofern besser, dass nur der halbe Strom bei gleicher LED-Zahl fließt. Aber auf jeden Fall muss man mindestens 2x einspeisen. Weiterhin wäre die Frage, ob es dimmbar sein soll. Dann braucht man einen Dimmer für die 24V mit der entsprechenden Stromstärke.

Es sind also neben den farblichen Dingen auf jeden Fall ein paar technische Details zu beachten. Bei RGB braucht man auf jeden Fall einen Controller dazu.
Antworten