Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, habe schon ein bisschen mitgelesen, jetzt aber eine konkrete Frage:
Ich habe derzeit in 4 Räumen bei uns in der Wohnung einen Deckenstrahler von IKEA mit jeweils 5 Halogenlampen GU10, 230V, 35 W.
Die Leuchtmittel sind noch von der "Grundausrüstung" von IKEA.
Da ich mich mit dem Thema LED beschäftigt habe möchte ich nun in diesen Räumen auf LED umsatteln.
Ich habe auch schon 2 "Testbestellungen" bei 2 Shops gemacht, die Preise für die einzelnen Lampen beliefen sich auf 9-13 € je Stück.
Das Ergebnis war leider nicht zufriedenstellend, da das Licht zwar hell, aber viel zu kalt war (JA, ich habe warmweisse LEDs bestellt).
Gibt es von euch Empfehlungen für Leuchtmittel die ich einsetzen kann, die vor allem von der Lichtwiedergabe (Lichtfarbe?) den Halogen-Lampen sehr ähnlich sind? Gerne auch mit höhreren Preisen, ich finde mich inzwischen damit ab, dass man für gute LED-Leuchtmittel auch mehr bezahlen muss.
Über Hinweise und auch weitere Dinge, die zu bedenken sind, würde ich mich sehr freuend.
Halogen 230V ersetzen durch LED
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
Glühlampen-ähnliches Licht hat ca. 2600 bis 2800 Kelvin. Alles dadrüber kannst Du vergessen.
Eine Hochvolt-Halogen-Reflektorlampe GU10 mit 35 Watt Leistung erzeugt einen Lichtstrom um 600 bis 700 Lumen. Dafür wirst Du derzeitig keinen brauchbaren Ersatz bekommen. Falls doch, dann ist der Preis pro Lampe (Wert geschätzt) irgendwo zwischen 45 und 60 Euro bei ca. 12 Watt Verbrauch angesiedelt.
Ich will Dir das jetzt nicht ausreden, aber um nur einen Raum auf Led-Lampen umzurüsten müsstest Du somit schon 225 - 300 Euro investieren. Ersparnis: 115 Watt je Stunde. Bei 0,23 Euro je Kilowattstunde müssten die Lampen 11342 Stunden (7,8 Jahre lang bei 4 Stunden täglich) leuchten, bevor Du die Kosten wieder rein hast. Erst danach fährst Du Gewinne ein. Bei 4 Räumen ist der Anschaffungspreis entsprechend 4mal so hoch, die Amortisationszeit würde sich nicht ändern.
Mein Tipp:
Bau E27-Fassungen ein und mach die Löcher etwas größer (ca. Ø100mm)
Eine Alternative könnte dann die Philips Master LED Par30S E27 12W, warmweiß (593 Lumen/2700k bei 12 Watt Verbrauch) sein. Diese Lampe ist dimmbar.
Glühlampen-ähnliches Licht hat ca. 2600 bis 2800 Kelvin. Alles dadrüber kannst Du vergessen.
Eine Hochvolt-Halogen-Reflektorlampe GU10 mit 35 Watt Leistung erzeugt einen Lichtstrom um 600 bis 700 Lumen. Dafür wirst Du derzeitig keinen brauchbaren Ersatz bekommen. Falls doch, dann ist der Preis pro Lampe (Wert geschätzt) irgendwo zwischen 45 und 60 Euro bei ca. 12 Watt Verbrauch angesiedelt.
Ich will Dir das jetzt nicht ausreden, aber um nur einen Raum auf Led-Lampen umzurüsten müsstest Du somit schon 225 - 300 Euro investieren. Ersparnis: 115 Watt je Stunde. Bei 0,23 Euro je Kilowattstunde müssten die Lampen 11342 Stunden (7,8 Jahre lang bei 4 Stunden täglich) leuchten, bevor Du die Kosten wieder rein hast. Erst danach fährst Du Gewinne ein. Bei 4 Räumen ist der Anschaffungspreis entsprechend 4mal so hoch, die Amortisationszeit würde sich nicht ändern.
Mein Tipp:
Bau E27-Fassungen ein und mach die Löcher etwas größer (ca. Ø100mm)
Eine Alternative könnte dann die Philips Master LED Par30S E27 12W, warmweiß (593 Lumen/2700k bei 12 Watt Verbrauch) sein. Diese Lampe ist dimmbar.
Hallo,
ich habe mal hiervon ein Muster in Händen gehabt und bin positiv überrascht gewesen.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
Dimmbar soll sie auch sein.
Einziger Nachteil : Das Ding hat nen Lüfter.
Damit kannst du sie dann allerdings auch in Leuchten einbauen, die keine natürliche Konvektion zulassen, solange der Strahler vorne nicht mit einer Glasscheibe oder ähnlichem abgedeckt wird.
Ich würde sagen : Versuch macht klug
Grüße
Tom
ich habe mal hiervon ein Muster in Händen gehabt und bin positiv überrascht gewesen.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
Dimmbar soll sie auch sein.
Einziger Nachteil : Das Ding hat nen Lüfter.
Damit kannst du sie dann allerdings auch in Leuchten einbauen, die keine natürliche Konvektion zulassen, solange der Strahler vorne nicht mit einer Glasscheibe oder ähnlichem abgedeckt wird.
Ich würde sagen : Versuch macht klug
Grüße
Tom
-
KanonenBerra
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi, 20.07.11, 21:50
Danke schonmal für die schnellen antworten.
Das ist leider kein GU10 Spot.
Prinzipiell könnte es für mich auch durchaus etwas weniger hell sein, die strahler beleuchten jeweils ca. 10 qm. Aber absolut nicht hinnehmbar die lichttemperatur der getesteten.
Gibt es da noch andere empfehlungen? Was haltet ihr davon, z.B. 2 LEDs und 3 Halogen in einem Lampengestell zu mischen um zumindest eine gewissen Reduzierung des Stromverbauchs zu haben?
Das ist leider kein GU10 Spot.
Prinzipiell könnte es für mich auch durchaus etwas weniger hell sein, die strahler beleuchten jeweils ca. 10 qm. Aber absolut nicht hinnehmbar die lichttemperatur der getesteten.
Gibt es da noch andere empfehlungen? Was haltet ihr davon, z.B. 2 LEDs und 3 Halogen in einem Lampengestell zu mischen um zumindest eine gewissen Reduzierung des Stromverbauchs zu haben?
Die Lichtfarbe ist als Farbtemperatur definiert und bei guten Lampen auf 100°K genau angegeben.
Warmweißes Licht liegt im Bereich unterhalb von 3300K.
Lichtfarben und Farbwiedergabe: licht.de
Farbtemperatur – Wikipedia
Die rein verbale Bezeichnung warmweiß wird bei Billigware sehr frei ausgelegt.
Nur wenn auf der Verpackung ein einzelner Wert unter 3000K angegeben wird, ist das Licht auch wirklich warmweiß.
Die Farbwiedergabe ist auch wichtig, sie sollte bei mindestens Ra85/CRI85 liegen.
Bei den guten Marken(herstellern) ist das auch der Fall.
Übrigens ist der subjektive Helligkeitseindruck bei kaltweißen LEDs höher als eine Lampe mit gleichem Lichtstrom aber geringerer Farbtemperatur.
Das bedeutet, dass bei direktem Vergleich mit den billigen LED-Lampen eine gute Lampe mit niedriger Farbtemperatur einen höheren Lichtrom abgeben muss, um subjektiv die gleiche Helligkeit zu erreichen.
Ein 35W Halogenspot hat etwa 570cd bei 35°Abstrahlwinkel, das entspricht etwa 430lm (klare Halogenlampe 28W: 345lm).
Vergleich für Osram 64820 FL 35W GU10 35 °, Philips Twistline Alu 2000h 35W GU10 40 °, Radium PAR16 35W FL GU10, Sylvania Hi-Spot ES50 35W GU10 25 °, Philips EcoHalo Twist 35W GU10 MR16 50 °, Paulmann TIP Halogen Reflektor 35W GU10 51mm Silber 35 ° 3er
myOSRAM.com - OSRAM HALOPAR 16 - GU10/GZ1064820 FL
Abhängig vom gewünschten/erforderlichen Abstrahlwinkel sind unterschiedliche Modelle empfehlenswert.
myOSRAM.com - PARATHOM PAR16 35 35° WW
eBay
günstige Osram; Philips; Toshiba; Megaman LED-Lampe Sockel GU10; Lichtfarbe Warmweiß; Leistung 5 Watt; Leistung 6 Watt; Leistung 7 Watt; Leistung 8 Watt Preisvergleich | LED-Lampen - Preise bei idealo.de
Vergleich für Philips MASTER LEDspotMV 7-50W GU10 3000K 40 °, Megaman LED PAR16 7W GU10 Warmweiß 35 °, Philips MASTER LEDspotMV 7-50W GU10 2700K 40 °, Osram LED PPRO PAR16 35F 7,5W/830 GU10 35 °, Osram LED PAR16 35 Warmweiß GU10 35 °, Osram LED PPRO PAR16 35R 7,5W/830 GU10 35 °
Um alle Räume auf das Niveau der 35W Halogenlampen zu gringen, genügen schon 460€.
Für die Küche ist das aber zu wenig, dort sollten pro Lampe mindestens 300 Lumen Lichtstrom vorhanden sein.
Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Messprotokoll Toshiba E-Core LED Spot GU10 6,5W
Für einen Vergleich diverser Spots siehe auch hier:
LED Vergleich – 9x GU10 & 5x Fahrradlampen • LED Forum
Ich würde gleich alle Lampen durch LEDs ersetzen, dann ist die Amortisationsphase eher erreicht.
Bei 4 Stunden Brenndauer pro Tag hat sich eine LED-Lampe nach zwei Jahren amortisiert.
LED Lumen - Lux - Candela Umrechner ©PUR-LED Technik http://www.PUR-LED.de
MfG
angerdan
Warmweißes Licht liegt im Bereich unterhalb von 3300K.
Lichtfarben und Farbwiedergabe: licht.de
Farbtemperatur – Wikipedia
Die rein verbale Bezeichnung warmweiß wird bei Billigware sehr frei ausgelegt.
Nur wenn auf der Verpackung ein einzelner Wert unter 3000K angegeben wird, ist das Licht auch wirklich warmweiß.
Die Farbwiedergabe ist auch wichtig, sie sollte bei mindestens Ra85/CRI85 liegen.
Bei den guten Marken(herstellern) ist das auch der Fall.
Übrigens ist der subjektive Helligkeitseindruck bei kaltweißen LEDs höher als eine Lampe mit gleichem Lichtstrom aber geringerer Farbtemperatur.
Das bedeutet, dass bei direktem Vergleich mit den billigen LED-Lampen eine gute Lampe mit niedriger Farbtemperatur einen höheren Lichtrom abgeben muss, um subjektiv die gleiche Helligkeit zu erreichen.
Ein 35W Halogenspot hat etwa 570cd bei 35°Abstrahlwinkel, das entspricht etwa 430lm (klare Halogenlampe 28W: 345lm).
Vergleich für Osram 64820 FL 35W GU10 35 °, Philips Twistline Alu 2000h 35W GU10 40 °, Radium PAR16 35W FL GU10, Sylvania Hi-Spot ES50 35W GU10 25 °, Philips EcoHalo Twist 35W GU10 MR16 50 °, Paulmann TIP Halogen Reflektor 35W GU10 51mm Silber 35 ° 3er
myOSRAM.com - OSRAM HALOPAR 16 - GU10/GZ1064820 FL
Abhängig vom gewünschten/erforderlichen Abstrahlwinkel sind unterschiedliche Modelle empfehlenswert.
myOSRAM.com - PARATHOM PAR16 35 35° WW
eBay
günstige Osram; Philips; Toshiba; Megaman LED-Lampe Sockel GU10; Lichtfarbe Warmweiß; Leistung 5 Watt; Leistung 6 Watt; Leistung 7 Watt; Leistung 8 Watt Preisvergleich | LED-Lampen - Preise bei idealo.de
Vergleich für Philips MASTER LEDspotMV 7-50W GU10 3000K 40 °, Megaman LED PAR16 7W GU10 Warmweiß 35 °, Philips MASTER LEDspotMV 7-50W GU10 2700K 40 °, Osram LED PPRO PAR16 35F 7,5W/830 GU10 35 °, Osram LED PAR16 35 Warmweiß GU10 35 °, Osram LED PPRO PAR16 35R 7,5W/830 GU10 35 °
Um alle Räume auf das Niveau der 35W Halogenlampen zu gringen, genügen schon 460€.
Für die Küche ist das aber zu wenig, dort sollten pro Lampe mindestens 300 Lumen Lichtstrom vorhanden sein.
Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Messprotokoll Toshiba E-Core LED Spot GU10 6,5W
Für einen Vergleich diverser Spots siehe auch hier:
LED Vergleich – 9x GU10 & 5x Fahrradlampen • LED Forum
Ich würde gleich alle Lampen durch LEDs ersetzen, dann ist die Amortisationsphase eher erreicht.
Bei 4 Stunden Brenndauer pro Tag hat sich eine LED-Lampe nach zwei Jahren amortisiert.
LED Lumen - Lux - Candela Umrechner ©PUR-LED Technik http://www.PUR-LED.de
MfG
angerdan
Zuletzt geändert von angerdan am Mo, 25.07.11, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Du meinst doch sicherlich bis 3300K.angerdan hat geschrieben:Warmweißes Licht liegt im Bereich 2700-3000K.
Bei 2 Beiträgen hast Du als Antwort den gleichen Inhalt kopiert und eingefügt. Somit ist auch der Fehler in beiden Beiträgen.
-
KanonenBerra
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi, 20.07.11, 21:50
Hallo ANgerdan,
danke für deine lange Antwort.
Richtig klar ist mir bei all den Links/Vergleichen die du zur Verfügung stellst nicht aber nicht wirklich, welche Leuchtmittel zu empfehlen sind.. wie kommst du auf 460 €? Hast du konkrete LED-Leuchtmittel, die du auch selber im Einsatz hast, die du mir empfehlen kannst?
danke für deine lange Antwort.
Richtig klar ist mir bei all den Links/Vergleichen die du zur Verfügung stellst nicht aber nicht wirklich, welche Leuchtmittel zu empfehlen sind.. wie kommst du auf 460 €? Hast du konkrete LED-Leuchtmittel, die du auch selber im Einsatz hast, die du mir empfehlen kannst?
Hallo KanonenBerra,
die 460€ ergeben sich aus der Anzahl der Räume und Sockel (4x5) und der dafür notwendigen Anzahl der Osram LED PAR16 35 Warmweiß GU10 35° zu jeweils 22€.
Für die Küche reicht der aber nicht aus. Da sind schon mehrere Modelle aus der 7-10W Klasse erforderlich.
Und im Flur reicht auch ein schwaches Modell für 14€ aus der 3-5W Liga.
Die günstigste LED-Lampe mit mehr als 400lm ist die Toshiba 8,4W GU10 (28,90€ auf eBay).
Diese habe ich selbst in Gebrauch und bin mit ihr sehr zufrieden.
In meinem verlinkten Leuchtmittel-Vergleich sind ein Teil meiner LED-Lampen enthalten.
Zusätzlich habe ich noch die Osram Parathom Pro mit 10W - ein wahnsinnig helles Gerät.
Die ist praktisch 11-15% heller als ein 50W Halogenspot. Deren Wärmeentwicklung liegt aber auch über derer der anderen Modelle. DIe Philips MasterLED 7W bleibt am kühlsten, was angesichts der geringeren Leistungsaufnahme auch zu erwarten ist.
Die 3W Lampen erwärmen sich nur minimal, was der Lebensdauer/Degradation zugute kommt.
die 460€ ergeben sich aus der Anzahl der Räume und Sockel (4x5) und der dafür notwendigen Anzahl der Osram LED PAR16 35 Warmweiß GU10 35° zu jeweils 22€.
Für die Küche reicht der aber nicht aus. Da sind schon mehrere Modelle aus der 7-10W Klasse erforderlich.
Und im Flur reicht auch ein schwaches Modell für 14€ aus der 3-5W Liga.
Die günstigste LED-Lampe mit mehr als 400lm ist die Toshiba 8,4W GU10 (28,90€ auf eBay).
Diese habe ich selbst in Gebrauch und bin mit ihr sehr zufrieden.
In meinem verlinkten Leuchtmittel-Vergleich sind ein Teil meiner LED-Lampen enthalten.
Zusätzlich habe ich noch die Osram Parathom Pro mit 10W - ein wahnsinnig helles Gerät.
Die ist praktisch 11-15% heller als ein 50W Halogenspot. Deren Wärmeentwicklung liegt aber auch über derer der anderen Modelle. DIe Philips MasterLED 7W bleibt am kühlsten, was angesichts der geringeren Leistungsaufnahme auch zu erwarten ist.
Die 3W Lampen erwärmen sich nur minimal, was der Lebensdauer/Degradation zugute kommt.
IKEA Lampen. Probier mal die 4W Warmweiß Spots von IKEA aus. Kostenpunkt: 10€. Für den Flur sollten sie allemal ausreichen. Am besten erst eine kaufen und dann rumprobieren. So habe ich es auch gemacht und bin damit zufrieden.
Durch die zusätzlich entstehnden Fahrtkosten zum nächsten Ikea wird diese Lampe (für andere, die nicht neben einem Ikea wohnen) schon teurer als eine günstige Osram LED-Lampe.
Ganz zu schweigen von der geringen Qualität, diese Lampe hat überhaupt keine Technischen Daten. Das lässt bei der Qualität viel Spielraum nach unten.
Keine Farbwiedergabe, der Lichtstrom wird nicht genannt und die Zahl der Schaltzyklen bleibt im dunkeln.
Selbst Tchibo ist da schon deutlich weiter.
"Qualität" von NoName Retrofit LED-Lampen - LED Forum
DIe Osram Parathom PAR16 35° 4,5W kostet nur 12€ -14€ und hält dafür auch die Technischen Daten ein.
Osram PARATHOM PAR16 20 35° WW - Technische Daten
Ganz zu schweigen von der geringen Qualität, diese Lampe hat überhaupt keine Technischen Daten. Das lässt bei der Qualität viel Spielraum nach unten.
Keine Farbwiedergabe, der Lichtstrom wird nicht genannt und die Zahl der Schaltzyklen bleibt im dunkeln.
Selbst Tchibo ist da schon deutlich weiter.
"Qualität" von NoName Retrofit LED-Lampen - LED Forum
DIe Osram Parathom PAR16 35° 4,5W kostet nur 12€ -14€ und hält dafür auch die Technischen Daten ein.
Osram PARATHOM PAR16 20 35° WW - Technische Daten
OK, dann werde ich konkreter. Die Packungsangaben habe ich noch im Kopf.
2700k
125lm
38° Winkel
20000 h Lebensdauer
Schaltzyklen? Keine Ahnung, mein Sohn kriegt die schon kaputt...
4W
Evtl. mache ich noch ein Foto im Laden und schicke es hier hoch (wenn ich wieder mal da bin).
Wir haben einen Flur in L-Form. Der lange Schenkel hat ca.5m Länge und der kurze etwa 3m. Bei uns reichen 4 Spots aus um den Flur zu erhellen. 2 ältere 3W Spots strahlen noch in 2 kleinere Lücken. Das einzige was mich stört ist die Gedenksekunde beim Einschalten.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis liegt sie damit auf dem Niveau des 6,5W Samsung GU10 Spots hier aus dem Shop. Allerdings greift man mit maximal 10€ daneben, statt gleich 28€ zu versenken, wenns nicht passt (Fernabsatzgesetz mal ausgenommen).
P.S.: Bei ernsthaftem Interesse können wir per PN über einen Privatversand reden, dann gehe ich mal eben vorbei. Wir wohnen nämlich fast direkt daneben (500m Luftlinie).
2700k
125lm
38° Winkel
20000 h Lebensdauer
Schaltzyklen? Keine Ahnung, mein Sohn kriegt die schon kaputt...
4W
Evtl. mache ich noch ein Foto im Laden und schicke es hier hoch (wenn ich wieder mal da bin).
Wir haben einen Flur in L-Form. Der lange Schenkel hat ca.5m Länge und der kurze etwa 3m. Bei uns reichen 4 Spots aus um den Flur zu erhellen. 2 ältere 3W Spots strahlen noch in 2 kleinere Lücken. Das einzige was mich stört ist die Gedenksekunde beim Einschalten.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis liegt sie damit auf dem Niveau des 6,5W Samsung GU10 Spots hier aus dem Shop. Allerdings greift man mit maximal 10€ daneben, statt gleich 28€ zu versenken, wenns nicht passt (Fernabsatzgesetz mal ausgenommen).
P.S.: Bei ernsthaftem Interesse können wir per PN über einen Privatversand reden, dann gehe ich mal eben vorbei. Wir wohnen nämlich fast direkt daneben (500m Luftlinie).

