ich habe mir die Mühe gemacht, meine GU10-Strahler zu testen.
Der Testaufbau besteht aus dem Sockel eines 4x GU10-Deckenstrahlers mit einem Abstand von 120cm zur angestrahlten Fläche.
Die Fotos der F200EXR wurden im manuellen Modus mit Weißabgleich auf Tageslicht und ISO100 bei 1/15s sowie Blende 4 erstellt.
Das Luxmeter ist ein Voltcraft MS-1500 , welches baugleich zum TFA LM37 ist.
http://www.tfa-dostmann.de/produkte/pro ... Hg=2&Ug=62
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... craft.html
Die Energieaufnahme habe ich mit dem Conrad Energy Check 3000 und dem Brennenstuhl PM 230 gemessen. Die Werte des PM 230 sind aber ungenau.
http://www.conrad.de/ce/de/product/1253 ... CHECK-3000
http://www.louistools.de/catalog/images ... 506210.jpg
http://www.idealo.de/preisvergleich/Com ... 14073.html
Paralell zu diesem Vergleich habe ich auch einen Vergleich einiger E27/E14 LED-Leuchten erstellt:
viewtopic.php?f=37&t=11238
Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an!


DIe Spots sind von rechts nach Links in Absteigender Reihenfolge der Leistung entsprechend sortiert






------ Osram 50W ---------- Toshiba 8,5W --------- Philips 7W ----------- Philips 3W ------------- 90LEDs 4W ----------- 48SMD





------ Osram 50W ---------- 12SMD 3,5W -------- Livarnolux 1W ---------- 18LED 1W ------------ Osram 1W






------ Osram 50W ---------- MagLite (3W) ------- Sigma Smilux ------- Cateye HL-EL300 --- Sigma Cuberider II ---- Basta T.Race II
Fazit:
Die Toshiba 8,5W ist heller als eine 50W Halogenlampe, wird aber auch wärmer als die Philips 7W.
Die Philips 7W kann einen 50W Halogenstrahler perfekt ersetzen und bleibt auch nach Stunden noch anfassbar.
Die Philips 3W ist ein sehr guter Kompromiss mit einem angenehm warmen Farbtontiv viel Licht und erwärmt sich relativ wenig.
Die 90LED Leuchte ist durch den 120° Abstrahlwinkel interessant, kommt aber nicht an die angenehme Farbtemperatur der Osram/Toshiba-Leuchten heran.
Ich habe die Philips 7W MasterLED Spots nun auch in der 2700K-Version, vielleicht vergleiche ich diese nochmal mit einem weißen Hintergrund (Abstrahlwinkel, Farbtemperatur, Helligkeitsverteilung).
Diese Leuchte ist durch die sich im Rahmen haltende Wärmeentwicklung ein guter Ersatz für 50W Halogenspots.
Vielleicht sind manche Megaman-Spots besser, aber dafür auch deutlich teurer.


