Audi Scheinwerfer Umbau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
audi-andy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 01.05.11, 22:23

So, 01.05.11, 22:56

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier, lese aber schon eine ganze weile mit. dies hat mich inspiriert, einen satz audi scheinwerfer umzubauen.
da ich aber in solchen sachen ein kleiner dummy bin würde ich mich freuen, wenn ihr mich mit rat und tat dabei begleiten würdet. obwohl es schon einige themen hier zum tagfahrlicht gibt, würde ich mich über eure individuelle hilfe freuen.

Natürlich weiß ich, das die umgebauten scheinwerfer keine betriebserlaubnis haben und nicht betrieben werden dürfen. deshalb eine art pilotprojekt. es handelt sich um scheinwerfer mit 8 led als standlicht. die sollen zum tagfahrlicht umgebaut werden, aber mit einem extra schalter.

meine erste und wichtigste frage ist zunächst: welche led würdet ihr mir empfehlen und wie sollen sie geschaltet werden? habe schon erlesen, dass ich ksq nehmen soll. geht klar. aber welche ksq, in welcher schaltung zu welchen LED? und wieviele zusammen?

es wäre schön, richtige weiße "power-led" zu nehmen. diese können ja später gedimmt werden. ich weiß aber auch um das problem der temperaturem im scheinwerfer. da ich nicht weiß wie der beste kompromiß aussehen könnte, meine frage an die fachrunde hier.
der abstahlwinkel der led könnte auch ruhig 90 grad oder etwas größer sein. wären die 4-Chip SuperFlux eine alternative, oder eher nicht wegen den temperaturen?

vielen dank vorab für eure hilfe und schöne grüße in die runde
freu mich auf eure antworten....
Dateianhänge
Um diesen Scheinwerfer geht es .....
Um diesen Scheinwerfer geht es .....
Bild2.jpg (49.03 KiB) 2782 mal betrachtet
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 02.05.11, 10:18

Hallo, also wenn das "powern" soll, wie kommst Du dann auf die 4-Chip SuFlus ? Nimm einfach das stärkste was Du finden kannst, bei Bauform SuFlu wäre das z.B. sehr empfehlenswert die gut doppelt so helle Nichia LED zu verwenden.
audi-andy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 01.05.11, 22:23

Mo, 02.05.11, 17:41

hallo, ja die sind ja super klasse. vielen dank für den tollen tip !!!!

wie würdest du denn die 8 stück im scheinwerfer schalten?
und vor allem, welche (und wieviele) ksq würdes du mir dafür empfehlen?

DANKE VORAB
und Gruß aus Berlin
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 02.05.11, 19:44

Nach diesem Prinzip:
viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Zweimal je eine 3er Reihe und einmal eine 2er Reihe pro Scheinwerfer,
für jede Reihe (also insges. 6 Stck!) eine 50mA-KSQ.
Benutzeravatar
andih1
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Do, 12.08.10, 23:46
Wohnort: gemischt

Di, 03.05.11, 20:44

Hm, bei einer Super-Flux brauchst du dir um das dimmen wahrscheinlich keine Gedanken mehr zu machen - so hell sind die nicht. Ich vermute mal (kann aber auch sein, dass ich mich sehr täusche) dass LEDs in Tagfahrlichtern eine höhere LIchtleistung als 20lm haben. Ein Tagfahrlicht ist ja auch bei Sonnenschein meist noch gut sichtbar. Ich glaube schon manchmal gelesen zu haben, dass in einigen Nachrüst-sets 1W LEDs verarbeitet sind. Zwischen 60 und 100 lm kann also eine LED schon haben. (Dann brauchst du aber einen Kühlkörper!)
Vielleicht weis ja jemand was genaueres zu Tagfahrlichtern...
Heller als ein "normales" Standlicht mit Glühbirne bist du mit den SuFlus aber auf jeden Fall. Die haben ja meisten 3 bis 5 Watt-Glühobst drin. In der Serie werden Tagfahrlichter beim Einschalten des Scheinwerfers abgeschalten oder zu Positionslichtern gedimmt (sonst Blendung bei Dunkelheit).
audi-andy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 01.05.11, 22:23

Di, 03.05.11, 21:03

hallo und guten abend in die runde ....

zunächst einmal vielen dank für eure beiträge und hilfe.
natürlich habe ich mich gleich ran gemacht und eure ratschläge befolgt. hab hier gleich die Nichia Superflux LED weiß 20lm 80° RAIJIN NSPWR70CSS-K1 und die passenden KSQ bestellt.

natürlich werden die später auf 50 prozent gedimmt, beim einschalten des standlichtes. will ja keinen blenden oder gefährden.

probleme werde ich wohl mit den temperaturen bekommen. gibts da tipps oder erfahrungen in richtung kühler für die leds und kabelquerschnitt? 1,0 mm sollten reichen, oder?

danke nochmals und einen
schönen abend in die runde
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 03.05.11, 21:15

Auch von mir ein Herzliches Willkommen!

SuFlus werden nicht so heiß; erst bei höheren Leistungen (bzw. größer 50mA Strom) muß man sich ernsthaft um Kühlung bemühen.
Natürlich vorausgesetzt die LEDs werden nicht durch direkt daneben angebrachte Wärmequelle aufgeheizt. Aber Kühlung ist bei SuperFlux sowieso nicht drin, außer durch Luftzirkulation.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 04.05.11, 10:02

Aber Kühlung ist bei SuperFlux sowieso nicht drin, außer durch Luftzirkulation.
Jain... Die geben einen Großteil der Wärme über die Anschlussbeinchen ab. Wenn man hier alle 4 verlötet und 'dicke' Kabel (wobei 1mm² schon 'dick' ist) verwendet, ist das schon fast ein Kühlkörper. In einem geschlossenen System ist aber auch das egal, weil ja eben keine Luftzirkulation vorhanden ist.
Antworten