Beleuchtete Milchglasscheibe Bad - bräuchte mal Rat

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Mi, 09.03.11, 15:10

Hallihallo zusammen,

wir bauen gerade unser Bad und da kam meine holde Gattin auf die Idee, über der Badewanne an die Wand eine hintergrundbeleuchtete Milchglasscheibe zu installieren, da wir direkt über der Wanne keine Deckenleuchte haben (sozusagen eine beleuchtete Wand anstatt Deckenbeleuchtung). Nachtrag: es soll die Platte hinterleuchtet werden, nicht die Kanten der Plexiglasplatte.

Ich habe bereits im Forum gestöbert und mir einiges zusammengeschrieben, hätte aber gerne noch mal ein paar Meinungen von Fachleuten hier im Forum ob das denn so passt.

Ziel wäre, über der Badewanne auf die Kassette (wir haben da so eine Ablage h 1,25m) eine Milchglasscheibe einzusetzen, die bis zu Decke geht also h 115cm, b 170cm.
Tiefe der Ablage ist ca 10cm. Die Scheibe soll bündig zur Vorderkante abschliessen, also die ganze Fläche über der Ablage bis zur Decke und bis zu beiden Wänden abdecken.
Die LED Leisten wollten wir jeweils rechts und links anbringen, also insgesamt dann 4 Stück, so dass die Scheibe von beiden Seiten ausgeleuchtet wird.

Folgende Artikel habe ich mal zusammengesucht:
4x Power SuperFlux-LED Leiste warmweiß 610lm, 500mm 12V
4x Direktverbinder für SuperFlux Leisten warmweiss
4x Aluminium Profil Set 500mm für SuperFlux Leisten
1x Netzgerät Adapter für SuperFlux Leisten
1x Einbau-Netzgerät 1.5A 12V= IP67

Mir sind noch folgende Punkte unklar:
• Muss ich wasserdichte LED Leisten verwenden? (wobei ich nicht annehme dass da oben auf die Ablage Wasser kommt. Wie siehts allerdings mit Wasserdampf aus?
• Welches Verlängerungskabel zw. Netzteil und Stromanschluss (Netzteil wird nicht sichtbar in der Trockenbauwand an Strom angeschlossen) benötigt man? Im Shop finde ich keines
• Brauche ich Power Superflux Leisten oder normale? Zu hell sollte es ja auch nicht werden (mit den normalen Superflux bräuchte ich auch nur das 1500mAh Netzteil)
• Art der Befestigung der Milchglasscheibe (mit solchen Abstandshaltern an die Rückwand geschraubt?)
• Wie verbinde ich die Leisten auf der rechten Seite mit der linken Seite? Oben herum an der Decke entlang zwischen den leisten?


Bin für Input und Tips sehr dankbar, da ich bald bestellen muss, damit das installiert werden kann. :D

Viele Grüsse
Tommy
Zuletzt geändert von Erleuchter am Mi, 09.03.11, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

Mi, 09.03.11, 15:18

Also Superflux eignen sich aus meiner Sicht nicht sehr gut für die Kantenbeleuchtung von Glas oder Plexiglas.
Bauartbedingt haben diese eine kleine Kuppel(Linse). Um möglichst viel Licht in die Platte zu bekommen, sollte die LED auch möglichst nah am Glas sein.
Man hat natürlich die Möglichkeit vertiefungen in das Glas/Plexiglas zu bringen in die die LEDs passen, aber das machen die wenigsten.

Ich halte SMD LEDs die Plan auf der Kante aufliegen für geeigneter.
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Mi, 09.03.11, 15:25

Danke für die schnelle Antwort.
Wahrscheinlich habe ich das schlecht beschrieben: wir möchten nicht die Kanten der Plexiplatte beleuchten, sondern von den Seiten der Wand hinter die Glasplatte ausleuchten...

Hoffe das beschreibe ich einigermassen korrekt :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 09.03.11, 15:28

Hier ist ein Beispiel für meine Lösung in der Badezimmerdecke.

Die Beleuchtung kommt etwa auf die Stärke der 4 Power-Superflux-Leisten und reicht zur Beleuchtung des gesamten Badezimmers aus!

DieLeisten würde ich oben und unten anbringenund lieber "normale" Superflux oder flexible Leisten nehmen. Den Leisten passiert hinter der Plexiglasscheibe nichts.

Als Netzteil empfehle ich jedoch einen IP67 Typ, hier mit 1,5 A und 5 A erhältlich.

Edit:

... und nicht zu vergessen: Herzlich Willkommen im Forum!
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Mi, 09.03.11, 15:50

Ah ein Saarländer? :D Bin in SB geboren :mrgreen: Sehr schöne Installation, Kompliment!

Danke für Deine Tipps! Du meinst also ich benötige nicht die Power Variante sondern die etwas schwächere Leiste reicht auch aus?
Gibt es einen bestimmten Grund, warum man von oben und unten anstatt von den Seiten her beleuchten sollte? Und wieso die flexiblen Leisten? Da ich die Leisten ja eh an die Wand schrauben werde (oben und unten oder eben rechts und links).


Das IP67 Netzteil hatte ich auch rausgesucht, ist doch dieses, oder:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html

Das müsste ja für die normalen Superflux reichen.


Gruss ins Saarland!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 09.03.11, 16:08

Die beiden Leistentypen habe ich nur genannt, weil beide möglich sind. Klar dass sie nicht flexibel sein müssen.

Der Weg des Lichts von oben nach unten ist kürzer, damit wird die Ausleuchtung der Fläche gleichmäßiger.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass nur die Beleuchtung von oben nach unten (mit etwas nach unten auslaufender Helligkeit) gut aussieht, weils natürlicher wirkt.

Und wenn man aus einem der größten Bundesländer kommt - ist es da verwunderlich, dass laufend ein Landsmann hier im Forum anzutreffen ist? :lol:

Das Netzteil geht: Faustformel: Strom der Leisten + 10% = Mindeststrom des Netzteils (mehr Netzteilstrom geht immer).

Zum Halten der Plexiplatte: von der Rückseite ein Alu- oder Kunststoffwinkel aus dem Baumarkt in die Nische und von der Sichtseite ein Blendrahmen (wie Bilderrahmen). Die Plexiglasplatte braucht Spiel nach allen Seiten, damit sie sich bei Ausdehung nicht wirft. Im Bad kannst Du 5 mm bis max. 1 cm vom Nischenmaß abziehen, ich habe 5 mm an der engsten Stelle und das reicht aus.
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mi, 09.03.11, 16:20

Ich habe die Plexi-Scheibe zwar nicht an der Wand montiert, aber das ist natürlich auch möglich. Hier hatte ich das schon mal dokumentiert: viewtopic.php?f=31&t=7822. Vielleicht so eine Idee als Anregung. Dort sind Samsung-SMD-LEDs verbaut. Die liegen recht gut auf der Kante vom EndLighten auf. Damit kann man ein recht flaches Panel aufsetzen.
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Mi, 09.03.11, 17:41

Sailor hat geschrieben: Zum Halten der Plexiplatte: von der Rückseite ein Alu- oder Kunststoffwinkel aus dem Baumarkt in die Nische und von der Sichtseite ein Blendrahmen (wie Bilderrahmen). Die Plexiglasplatte braucht Spiel nach allen Seiten, damit sie sich bei Ausdehung nicht wirft. Im Bad kannst Du 5 mm bis max. 1 cm vom Nischenmaß abziehen, ich habe 5 mm an der engsten Stelle und das reicht aus.
Gute Idee, klingt gut. Gerade dein Gedankengang dass nur von oben beleuchtet wird und die Helligkeit nach unten ausläuft finde ich spitze und ist eigentlich auch so, wie ich es mir bildlich vorgestellt habe. Das werde ich so umsetzen.

Die Plexiglasplatte wird also nur durch das Einsetzen in den Aluwinkel von hinten und das Anbringen der Blende von vorne sicher in Position gehalten?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 09.03.11, 22:51

Ich musste gegen die Schwerkraft kämpfen, deshalb habe ich dünne Winkel aus Eisenblech gebogen, die die Platten an der Decke halten. Damit man sie unter der Blendleiste nicht sieht, konnte ich sie nicht aus Alu machen, weil sie dann zu dick geworden wären. Auf den Blildern kann man sie noch leicht als dunkle Schatten erkennen, mittlerweile sind sie weiß gelackt und unsichtbar.

Alleine mit den hölzernen Blendleisten hätte ich die Stabilität nicht erreicht, jedenfalls wäre es mir zu unsicher gewesen. Ich wollte ja nicht, dass mir der Himmel irgendwann auf den Kopf fällt. Oder ich hätte breitere Blendleisten nehmen müssen, was ich jedoch aus optischen Gründen nicht wollte.

Mit Winkeln, deren Schenkel an der Wand nach hinten zeigt, also in die Nische hinein, bekommst Du ausreichende Stabilität für die Plexi-Platte. Wenn Du Dir mit der exakten Ausrichtung unsicher bist, setzt Du sie etwas mehr nach innen und klebst Moosgummi (z.B. Tesamoll Fensterdichtung) darauf. Dann rappelt auch nichts wenn man gegen die Platte stößt.
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Do, 10.03.11, 09:26

Ok vielen Dank für die Tipps bisher.

Meine Frau hat sich jetzt spontan (kurz bevor ich bestellen wollte) für RGB Leisten entschieden 8)

habe eigentlich alles beisammen (RGB Controllen, 4A Netzteil, Verlängerungskabel), nur eine letzte Frage ist offen: welche dieser beiden Leisten sollte ich bestellen?
a) SuperFlux-LED Leiste RGB 100° 500mm 12V
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... m-12V.html

oder
b) Flexible LED Leiste RGB 15 x SMD-LED, 50cm 12V
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html

Bin mir unschlüssig welche der beiden Varianten ich für mein Projekt bestellen soll.


Danke!
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

Do, 10.03.11, 10:01

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich letztere nehmen. Denn das sind RGB LEDs, bei ersterem sind es einzelne LEDs in rot,grün und blau.
Die Mischung ist bei RGB LEDs doch deutlich schöner da alle 3 Farben direkt in einem Gehäuse sitzen.
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Do, 10.03.11, 11:16

Timbuk-two hat geschrieben:Wenn ich die Wahl hätte, würde ich letztere nehmen. Denn das sind RGB LEDs, bei ersterem sind es einzelne LEDs in rot,grün und blau.
Die Mischung ist bei RGB LEDs doch deutlich schöner da alle 3 Farben direkt in einem Gehäuse sitzen.

Danke für den Tipp! Völlig richtig und leuchtet mir ein. ist mir komplett durch die Lappen gegangen. Ich werde die 2. Variante mit RGB LEDs nehmen.

Eine Frage generell zu RGB LEDs: die unterschiedlichen Farben entstehen ja durch " Mischung" von Rot, Gelb, Blau. Kommt dabei auch soweas wi weiss o.ä. raus, d.h. wenn mal keine Lust auf Farbe besteht, kann ich das ca. in Richtung weiss einstellen?
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

Do, 10.03.11, 11:25

RGB steht für rot,grün,blau.
Und ja, bei allen Farben "an" wird es sowas wie weiss.
Ich bevorzuge je nach Streifen sowas: Rot und grün voll aufdrehen, dann etwas blau dazu. Je mehr blau dazu kommt, desto kälter wird es.

Schwarz ist nicht möglich- falls Du das fragen willst :lol:
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Do, 10.03.11, 11:28

Timbuk-two hat geschrieben:RGB steht für rot,grün,blau.
Und ja, bei allen Farben "an" wird es sowas wie weiss.
Ich bevorzuge je nach Streifen sowas: Rot und grün voll aufdrehen, dann etwas blau dazu. Je mehr blau dazu kommt, desto kälter wird es.

Schwarz ist nicht möglich- falls Du das fragen willst :lol:
upps, war ein Freudscher Verschreiber. ja klar grün, weiss gar nicht wie ich auf Gelb kam :mrgreen: Schwarz geht schon: alles ausschalten im Bad :mrgreen:

Danke für die Antwort! Dann ist meine Frau ja happy und ich kann die Bestellung rausschicken:D
Timbuk-two
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 06.03.11, 13:35

Do, 10.03.11, 11:29

Darf ich noch fragen welchen Controller Du zum Betrieb mit dem Streifen vorgesehen hast?
Erleuchter
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 09.03.11, 14:22

Do, 10.03.11, 12:15

hatte diesen vorgesehen:

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 26dce8aca4

Du hast PN!
Antworten