Lauflicht, Regalbeleuchtung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 20:43

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... m-12V.html

und das braucht nur 20 mA
du kannst also 200 davon an die Schalung anschließen :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 12.09.06, 20:45

stimmt neo, ein oder zwei von den kurzen dürften schon ausreichen für eine sone kammer....
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Di, 12.09.06, 21:26

Also ich glaub du solltest dich mal informieren was ein Relais ist.

Also ein Relais ist im Prinzip nichts anderes als ein Schalter.
Mit einem relativ geringem Strom/Spannung kannst du große Störme schalten.

z.B. kannst du mit der 12V Steuerspannung, welche an den Eingang des SSR geht, 230V Netzspannung schalten.

Es ist also im Prinzip nichts anderes, wie wenn du einen Lichtschalter umlegst, nur dass deine Handbewegung durch die 12V "Steuerspannung" ersetzt wurde.
Ich hoffe es ist jetzt halbwegs verständlich für dich :wink:

wieso glaubst du das die neon das nicht aushält? wissen oder denken
Ich vermute es, weil du ziemlich oft zünden musst und auf dauer machte das die Leuchtstoffröhre wohl nicht mit.
Wenn du es genauer wissen willst müsstest du dich in die Thematik, Gasentladung mal ein wenig einlesen, ist mir jetzt zu viel zum erklären :wink:
Also ich würde an deiner Stelle evtl. zu Luxeons greifen, insofern diese nur im Betrieb sind, wenn der Schrank geschlossen ist (wobei das auch davon abhänging ist wie du es montiertst.
Ich denke mal, du verwendest das ganze eh nur im dunkeln.
Was für die Luxeon spricht:
Großer Öffnungswinkel, ordentlich Licht, nur "ein" Bauteil pro Schrankeinheit, klein, ...

Aber ich würde ich mal raten, einfach mal ein paar LED's zu besorgen, damit du dich davon überzeugen kannst.
Ist ja auch immer eine subjektive Sache wie hell man es gerne hätte.
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 21:26

*g ihr seit lustig, schön oben lesen was das ganze kosten soll und dann nochmal überlegen :cry:
da werd ich arm
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 23:19

wie meinst du das ?
luxeon ~7€ * 6 = 42€ +
die steuerplatine ~20€
+ netzteil und Zubehör dann bist du ungefähr bei 70E :wink:
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 13.09.06, 08:15

Ich weiß nicht, was so Kaltlichtkathoden kosten, aber ich schätze mal die werden doch wohl sicherlich auch so um die 5€ liegen.
Also umsonst geht es nicht und was du dir da bauen willst, stellt nunmal gewissen Anforderungen. Wenn dir weniger Helligkeit reichen würde, dann nimmste halt pro "Kasten" ein paar Superflux LED's.
Und ansonsten greif halt meine Idee mit der Halogenleuchtmitteln auf. Die kannst du direkt an 12V betreiben, oder sogar an 230V, muss nur ein entsprechnder Farbfilter davor und gut ist.
Allerdings, solltst du dabei die entstehende Hitze berücksichtigen.

Am besten du stellst mal ein paar Rechenexamples vor, z.B.:
Anfallende Kosten mit Luxeon LED's
Anfallende Kosten mit Leuchtstoff/Neon Röhren
Anfallende Kosten mit Kaltlichtkathoden
Anfallende Kosten mit Halogenleuchtmittel

Wenn ich ehrlich bin, glaube ich dass sich bei den ersten drei Sachen preislich nicht allzuviel tut, die Halogen Variante könnte unter Umständen billiger sein, wobei ich auch nicht genau weiß wie teuer sowas ist.

Wenn uns mal ne Preisliste vorgelegt hast, können wir dir vielleicht sagen, warum du z.B. eher 5€ mehr ausgeben solltest oder so :wink:
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Mi, 13.09.06, 10:21

Auf Wunsch von Root folgt nun die Kostenzusammenstellung :D

Also

Conrad Lauftlichtschaltung 12 V 400 m/A pro Ausgang 30 Euro

Led Lösung: 6 x Super Flux Leiste ( 7,57 ) 45 Euro Viel zu schwach!
Led Lösung: 12 x Super Flux Leiste ( 7,57 ) 90 Euro Möglich aber viel zu teuer

Kaltlichtkathoden 4 Stück 12,90 26 Euro Würde funktionieren

Neon Stück 5 Euro 30 Euro Optimal!!!

Halogen 5 Euro 30 Euro Würde gehen, kenn mich aber net
aus mit Halogens

Dazu kommt überall nochmal Versand, also ich glaub jetzt kann mer gut sehn das es mit LED's nicht realisierbar ist! Einfach zu teuer und zu wenig Licht...

Jetzt brauch ich nur noch Antworten:

1. Gibt es Probleme wenn Neonröhren, Kaltlichtkathoden oder Halogen permanent aus und an gemacht werden?
2. Was für Halbleiterrelais brauch ich für Neonröhren, Kaltlichtkathoden oder Halogen?

soweit so gut
:roll:
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 13.09.06, 11:02

Okay, damit kann man doch schonmal was anfangen. :wink:

Diese "Neon" Röhren sind das richtige Neonröhren oder meinst du Leuchtstoffröhren? Sind Starter usw. mit einberechnet?

Was das permanente ein/ausschalten betrifft kann ich dir das nur sicher von den Halogenbirnen berichten, das häufige ein/ausschalten schadet der Lebensdauer.
Lässt sich auch relativ leicht erklären, die Glühbirne ist ein Kaltleiter, sprich, im kalten Zustand hat sie einen geringen Widerstand, wenn Strom fließt erhitzt sich der Glühdraht und der Widerstand wird kleiner, folglich auch der Strom.

Wenn du immer die Birne ein/ausschaltet, fließt beim einschalten ein ziemlich hoher Strom, da der Widerstand gering ist. Deshalb gehen Glühbirnen meistens auch nicht während des Betriebs kaputt, sondern meistens beim einschalten.
Zudem kommen noch ein paar andere Effekte, welche aber vernachlässigt werden können.

Du kannst dich also darauf einstellen, dass wenn die Lebensdauer auf z.B. 1000 Stunden angegeben ist, dass du evtl. nur 500 erreichst, aber ich denke das könnte immernoch akzeptabel sein.


Mit den andern Sachen habe ich nicht so wirklich die Erfahrung, das einzige was ich wirklich kenne sind Leuchtstoffröhren und die Starten ohne "spezial" Starter ziemlich verzögert.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 13.09.06, 11:03

also alle Leuchtröhre(Neonröhren[Kaltlichtkathoden] & Leuchtstoffröhren[Heißkathodenröhren]) haben ein Gas(Mischung) drin.
Leuchtdauer

Leuchtstoffröhren zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer aus, die durch die Adsorption des Quecksilbers an den Lampenkomponenten und durch die Lebensdauer der Kathoden begrenzt ist. Eine normale Leuchtstofflampe (Osram Lumilux T5, 14-80W) erreicht eine Nutzleuchtdauer von 18.000 Stunden. Eine Kompaktleuchtstofflampe, die oft auch als Energiesparlampe bezeichnet wird, erreicht eine Nutzleuchtdauer von meist zwischen 5.000 und 15.000 h (zum Vergleich: konventionelle Glühlampen haben eine Standzeit von etwa 1.000 Stunden). Nach dieser Zeit sollten die Röhren ausgetauscht werden, da sie weniger als 80% des ursprünglichen Leuchtstromes aussenden. In dieser Zeit haben sich diese Lampen allerdings durch die reduzierten Stromkosten mehrfach bezahlt gemacht. Neue Leuchtstofflampen des Typs T5 können bis zu ihrem Lebensende (Verschleiß der Kathoden) betrieben werden, da sie während ihrer Lebenszeit nie unter 80% des ursprünglichen Leuchtstromes kommen.
Zum Vergleich:
LEDs/SuperFlux - Leuchtdauer 50.000 h
Lumiled LUXEON LEDs - Leuchtdauer 50.000-100.000 h

man solte nicht vergessen das man auch Drosel und Starter braucht oder Inverter je nachdem.

und da wir ja Umweltfreundlich sein wollen
Recycling

Das Quecksilber in Leuchtstoffröhren ist giftig für Mensch und Umwelt, die Beschichtung der Röhre ebenfalls. Zudem sind die verwendeten seltenen Erden relativ teuer und können zurückgewonnen werden, weshalb ausgediente Leuchtstoffröhren unbedingt zu einem Händler gebracht werden sollten, der auch solche verkauft. Alternativ können die Röhren in größeren Recyclinghöfen zurückgegeben werden. Das gilt zumindest für die Schweiz, Österreich und Deutschland. Leuchtstoffröhren sind Sondermüll und dürfen nicht über den Hausmüll oder den Altglas-Container entsorgt werden.
zudem habe ich noch nie gesehn das jemand eine Leuchtröhre als Flash oder Lauflicht benutzt :P
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 13.09.06, 11:26

Jay hat geschrieben:zudem habe ich noch nie gesehn das jemand eine Leuchtröhre als Flash oder Lauflicht benutzt :P
Oh doch, habe es schon in diversen Discos gesehen, wobei es meistens Neonrohren und keine Leuchtstoffröhren waren.
Aber auch mit Leuchtstoffröhren gibt es sowas. Dabei ist wichtig, dass die Kathoden permanent geheizt werden um ein bltzschnelles zünden des Gasgemischs zu ermöglichen.

Aber ich bin auch nicht wirklich von der Leuchstoffröhrenvariante überzeugt, lieber Halogen oder LED, einfach alleine schon aus dem Grund, dass man diese mit geringen Spannungen betreiben kann.
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Mi, 13.09.06, 12:01

danke für die info jay!
bei den neonröhren bin ich von denen hier ausgegangen:
http://cgi.ebay.de/NEONROHRE-30cm-BLAU- ... dZViewItem
ist eigtl. fürs auto gedacht ich hab auch so eine hier und werde jetzt mal en netzteil suchen und dann schaun wie lang sie zum starten braucht...
einfach alleine schon aus dem Grund, dass man diese mit geringen Spannungen betreiben kann.
spannung is ja immer die gleiche oder :?: 12 v
aber wiviel A braucht ne neon / halogen / kaltlicht ?
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Mi, 13.09.06, 12:38

http://rapidshare.de/files/32960657/CIMG3609.AVI

also vom starten her gibt es KEINE probleme :lol:
das netzteil hatte 500mA und es funktioniert also brauch ich garkeine halbleiter relais 8)

wunderbar :D
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 13.09.06, 12:51

Ja sieht doch gut aus :wink:

Mit den Spannungen meinte ich, dass z.B. Leuchtstoffröhren oftmals an 230V betrieben werden, aber wenn du es bei deinen nur mit 12V zu tun hast, dann passt es schon.

Viel Spaß beim basteln 8)
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Do, 14.09.06, 10:35

morgn,

hat jemand noch en besseres angebot als das hier
http://cgi.ebay.de/NEONROHRE-30cm-BLAU- ... dZViewItem

danke
Benutzeravatar
napster
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Do, 16.03.06, 21:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Fr, 15.09.06, 18:34

wo seit ihr denn alle :cry: kann mir jemand ein gutes 10m langes vga kabel empfehlen?
Antworten