Nichia NS9W153MT als Zimmerbeleuchtung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
der_root
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 24.09.10, 21:04

Sa, 08.01.11, 01:57

Hallo,

ich möchte zwei der o. g. LEDs als Zimmerbeleuchtung einsetzen. Diese sollen in Reihe an eine KSQ, die per PWM gedimmt werden kann.
Ich finde jedoch kein günstiges Netzteil mit 24V in diesem Shop. Es gibt nur dieses, und das hat nunmal nur 12V. Und nur deshalb zwei KSQs zu nehmen, sehe ich nicht ein :wink:
Was gibt es für alternativen? Der Wirkungsgrad soll natürlich auch möglichst hoch bleiben :D
Funktioniert der genannte PWM-Dimmer mit der KSQ?
Und reichen die LEDs überhaupt, um ein Zimmer mit 10m² auszuleuchten?
Danke für Eure Mühen :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 09.01.11, 08:49

Ich finde jedoch kein günstiges Netzteil mit 24V in diesem Shop. Es gibt nur dieses, und das hat nunmal nur 12V. Und nur deshalb zwei KSQs zu nehmen, sehe ich nicht ein :wink:
Die Led würde bei 350mA (eine Konstantstromquelle mit 400mA gibt es nicht) schon 10,5V benötigen, die Differenz aus 12V - 10,5V = 1,5V wäre für die Konstantstromquelle (die benötigt ca. 3V für sich selbst) schon zu wenig. Folglich muss die Spannung höher sein. Ein 24V Netzteil kann (abzüglich der Dropspannung für die KSQ) gerade so eben noch 2 Leds in Reihe betreiben.

2 Leds a 10,5V + Dropspannung (ca. 3V) = 24V
Was gibt es für alternativen?
Die Welt ist groß und es gibt einen Haufen anderen Läden, die 24V Netzteile für weniger Geld liefern können. Ob es sich lohnt (man denke nur an die doppelten Versandkosten) musst Du entscheiden.

Mein Tipp:
nimm dieses Netzteil
Dann kannst Du noch Leds nachrüsten.

2 Leds mit 350mA bestromt erzeugen ca. 2x 380 Lumen = 760 Lumen. Das ist in etwa so hell wie eine 60 Watt Glühlampe, allerdings wird das Licht nur in Richtung des Öffnungs-/Abstrahlwinkel ausgestrahlt. Für eine Raumbeleuchtung ist es definitiv zuwenig. Selbst für einen Raum mit nur 10m².

Und noch ein Hinweis:
Die Leds müssen auf einen Kühlkörper montiert werden.

mfg Achim
der_root
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 24.09.10, 21:04

Mo, 10.01.11, 23:09

Zur Zeit beleuchte ich mein Zimmer mit einer 11W Sparbirne, gaaaanz selten auch mal mit ner zweiten 11W-Birne.
Wenn die LEDs nach unten gerichtet sind, dann ist das vom Abstrahlwinkel doch viel günstiger (kein Licht geht nach oben verloren).
Ein Glück: ich hab noch ein 24V Netzteil (auch 2,5A, leerlaufspannung 25,5V) gefunden :D
Mit der Dropspannung sollte das also passen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich 4x Warmweiße Leds nehme, obwohl die dann etwa 300 Lumen weniger haben (1200 anstatt 1500). Das sind schon 20% :!:
Dass ich einen Kühlkörper benötige, ist mir klar. Ich habe vor, die 4 LEDs auf einer 1m langen Alu-schiene (U-Profil) zu verteilen.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 10.01.11, 23:42

Abhänging von Deiner Raumfarbgebung würde ich nur in seltenen Fällen nicht zu einer warmweißen Farbe raten. Es sieht im Endeffekt einfach besser aus.
Eine unerleuchtete Decke ist unter Umständen schlecht; man kann eine wesentlich schönere Raumbeleuchtung erreichen, wenn man das diffus an der (vorzugsweisen weißen!) Decke reflektierte Licht zu nutzen versteht. Natürlich braucht man da die eine oder andere LED mehr, aber es lohnt sich fast immer.
der_root
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 24.09.10, 21:04

Di, 11.01.11, 00:18

Die Wände und Decke sind weiß, der Fußboden dunkler Kork, Möbel sind aus Kiefernholz.
Ich habs mal ausprobiert mit nicht beleuchteter Decke und ich finde das ok. Wenn man arbeitet, guckt man eh nich an die Decke und irgendwie finde ich das gemütlicher.
Unter die Aluschiene kann ich im Notfall noch Milchglas machen, dann hab ich diffuses Licht. Da die LEDs aber relativ weit auseinander kommen sollen (4 Stück auf 1m), denke ich wird die Beleuchtung relativ gleichmäßig.
Vllt kommen später noch RGB-LEDs dazu, die leuchten dann gegen die Decke :D

Hat jemand Erfahrungen, wie das Lichtergebnis ist, wenn man warm- und kaltweiße LEDs kombiniert?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 11.01.11, 11:08

der_root hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen, wie das Lichtergebnis ist, wenn man warm- und kaltweiße LEDs kombiniert?
Ich kombiniere öfters LED´s mit unterschiedlicher Farbtemperatur, oft auch nur um bestimmte Effekte zu erzielen, wie z.B. in dieser Deckenleuchte.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 11.01.11, 11:29

Ich habe das über einer Küchenarbeitsplatte gemacht - warm war zu warm, kalt zu kalt, die Mitte wars dann und sah klasse aus.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 11.01.11, 12:43

strenter hat geschrieben:Abhänging von Deiner Raumfarbgebung würde ich nur in seltenen Fällen nicht zu einer warmweißen Farbe raten. Es sieht im Endeffekt einfach besser aus.
Eine unerleuchtete Decke ist unter Umständen schlecht; man kann eine wesentlich schönere Raumbeleuchtung erreichen, wenn man das diffus an der (vorzugsweisen weißen!) Decke reflektierte Licht zu nutzen versteht. Natürlich braucht man da die eine oder andere LED mehr, aber es lohnt sich fast immer.
Ich schließe mich da 100% an, mit direkte Downlight gibt's IMHO nur zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man sehr viele davon verwenden (mindestens alle 1x1 Meter eine 1 bis 3W-LED an der gesamten Decke --- hat das eigentlich schonmal jemand gemacht: so eine Art "Stenenhimmel", der aber auch richtig hell einzustellen geht?)

Dan hat man zwar doch wieder direktes Licht, aber von so vielen Stellen her, dass es fast wie indirektes wirkt. Diffuse Linsen wären das i-Tüpfelchen.
der_root
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Fr, 24.09.10, 21:04

Fr, 14.01.11, 22:46

Das ganze sieht wohl so aus, dass ich mir je zwei warm- und kaltweiße LEDs bestelle und dazu ein paar RGB-LEDs, die dann bei bedarf die Decke schön bunt machen.
Ich habe dann erst mal nurnoch eine Frage: Sind die KSQs Active Low oder Active High, wenn ich sie über den PWM-Anschluss ansteuer?
Antworten