Danke!
Wintergarten LED Anschluss. HowTo...
Moderator: T.Hoffmann
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Guten Abend!
Jezt wirds ernst. Hab nochmals abgemessen. Total sind ca 21m Leitung zu verlegen für die 15 Stück 3W Spots. Trafo hat 60W bei 5A.
Die Frage ist, ob man bei 4mm^2 Leitung lieber 3 Leitungen a 7m mit 5 Spots nehmen und am Trafo zusammenschliessen soll oder doch besser alle an einen Strang?
Ich tendiere zu Veriante 1, bin mir aber nicht sicher (Siehe Skizze).
Ebenfalls ist mir eines nicht klar. Ein Trafo mit 5A, warum hat der relativ dünne Drähte (10cm) beim Ausgang? Ist das nicht ein Nadelöhr wenn ich den Rest in 4mm^2 ziehe? Das selbe beim Dimmer. Habe diesen (angeblich belastbar mit 96W) aufgeschraubt und noch dünnere Drähte wie beim Trafo entdeckt...
Dimmer: http://www.roh-tec.de/Zubehoer/Funk-LED ... :1359.html
Trafo: http://www.roh-tec.de/Led-Trafos/Led-Tr ... :1358.html
Besten Dank für eure Hilfe!
Wintergarten-LED
Jezt wirds ernst. Hab nochmals abgemessen. Total sind ca 21m Leitung zu verlegen für die 15 Stück 3W Spots. Trafo hat 60W bei 5A.
Die Frage ist, ob man bei 4mm^2 Leitung lieber 3 Leitungen a 7m mit 5 Spots nehmen und am Trafo zusammenschliessen soll oder doch besser alle an einen Strang?
Ich tendiere zu Veriante 1, bin mir aber nicht sicher (Siehe Skizze).
Ebenfalls ist mir eines nicht klar. Ein Trafo mit 5A, warum hat der relativ dünne Drähte (10cm) beim Ausgang? Ist das nicht ein Nadelöhr wenn ich den Rest in 4mm^2 ziehe? Das selbe beim Dimmer. Habe diesen (angeblich belastbar mit 96W) aufgeschraubt und noch dünnere Drähte wie beim Trafo entdeckt...
Dimmer: http://www.roh-tec.de/Zubehoer/Funk-LED ... :1359.html
Trafo: http://www.roh-tec.de/Led-Trafos/Led-Tr ... :1358.html
Besten Dank für eure Hilfe!
Wintergarten-LED
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei dem Laden solltest Du nicht kaufen. Die Werte sind ja sowas von gelogen, da lachen ja die Hühner.
Eine Led-Beleuchtung mit 260 Lumen ist nie und nimmer so hell wie eine 60 Watt Halogenlampe.
260 Lumen entsprechen ungefähr einer 25 Watt Glühlampe bzw. ungefähr 30 Watt Halogen.

Eine Led-Beleuchtung mit 260 Lumen ist nie und nimmer so hell wie eine 60 Watt Halogenlampe.
260 Lumen entsprechen ungefähr einer 25 Watt Glühlampe bzw. ungefähr 30 Watt Halogen.
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hallo Achim H
Ich habe letzte Woche die LEDs erhalten und einen Testaufbau mit einer Leuchte gemacht. Ich muss sagen, dass gemäss deiner Tabelle ich mit einer Leuchtkraft von ca 25W Glühbirne zu rechnen habe.
Gemäss meinem Empfinden kommt dies in etwa hin, bzw. ich finde es noch einen Tick heller. Aber auf alle Fälle optimal, da wir gleich 15 Stück von denen haben (auf ca 21m^2). Ohne Dimmfunktion wäre es dann wohl zu hell.
Ich brauche aber umbedingt Hilfe für das oben genannte! *bitte*
Besten Dank
wintergarten-LED
Ich habe letzte Woche die LEDs erhalten und einen Testaufbau mit einer Leuchte gemacht. Ich muss sagen, dass gemäss deiner Tabelle ich mit einer Leuchtkraft von ca 25W Glühbirne zu rechnen habe.
Gemäss meinem Empfinden kommt dies in etwa hin, bzw. ich finde es noch einen Tick heller. Aber auf alle Fälle optimal, da wir gleich 15 Stück von denen haben (auf ca 21m^2). Ohne Dimmfunktion wäre es dann wohl zu hell.
Ich brauche aber umbedingt Hilfe für das oben genannte! *bitte*
Besten Dank
wintergarten-LED
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hi Achim
Danke!
Wie siehst du das mit dem Leiterquerschnitt des Trafos und des Dimmers. Ist dies so üblich, dass an schwache (aber relativ kurze) Drähte dann 3 * 4mm2 angeschlossen wird?
(hehe, hab tatsächlich die Beschreibungen vertrauscht gehabt...
)
Gruss & Dank
wintergarten-LED
Danke!
Wie siehst du das mit dem Leiterquerschnitt des Trafos und des Dimmers. Ist dies so üblich, dass an schwache (aber relativ kurze) Drähte dann 3 * 4mm2 angeschlossen wird?
(hehe, hab tatsächlich die Beschreibungen vertrauscht gehabt...
Gruss & Dank
wintergarten-LED
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Der Leiterquerschnitt am Trafo ist uninteressant. Der Trafo selber ist eine induktiviät. Spannung wird eingespeist, in ein elektromagnetisches Feld umgewandelt und ausgangsseitig diesen Elektromagnetismus wieder in eine Spannung umgewandelt. Die Dicke des Kupferdrahtes am Transformator spielt keine Rolle, solange dieser noch zu einem Spule gewickelt ist und lediglich den Elektromagnetismus wieder in eine Spannung umformt.
Verluste hat man erst im Kabel (der Zuleitung) zwischen dem Transformator und den Verbrauchern. Und diese Verluste steigen je länger die Anschlüsse sind.
Kurze Drähte --> geringe Verluste.
Lange Drähte --> große Verluste.
Bei langen Drähten deshalb die entstehenden Verluste durch einen großen Leiterquerschnitt kompensieren. Also ein dickes Kabel.
Verluste hat man erst im Kabel (der Zuleitung) zwischen dem Transformator und den Verbrauchern. Und diese Verluste steigen je länger die Anschlüsse sind.
Kurze Drähte --> geringe Verluste.
Lange Drähte --> große Verluste.
Bei langen Drähten deshalb die entstehenden Verluste durch einen großen Leiterquerschnitt kompensieren. Also ein dickes Kabel.
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
OK, vielen Dank! Allerdings handelt es sich beim dünnen Kabel um die Ausgansseite des Trafos sowie die Eingangs und Ausgangsseite des Dimmers (Also an der Zuleitung zu den Spots). Sind aber wie gesagt max je 10cm und daher wohl zu vernachlässigen.
Gibt es für den Anschluss der Spots an die dicken Kabel eine Alternative zu Stromdieben? Ich möchte das dicke 4mm2 Kabel bei den Spots jeweils anzapfen statt komplett zu durchtrennen.
Grüsse
wintergarten-LED
Gibt es für den Anschluss der Spots an die dicken Kabel eine Alternative zu Stromdieben? Ich möchte das dicke 4mm2 Kabel bei den Spots jeweils anzapfen statt komplett zu durchtrennen.
Grüsse
wintergarten-LED
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hi Achim H
Super, vielen Dank!
Bilder folgen, sobald die LED's an der Decke hängen
Grüsse
wintergarten-led
Super, vielen Dank!
Bilder folgen, sobald die LED's an der Decke hängen
Grüsse
wintergarten-led
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hallo Forum
Ein Unglück scheint seinen Lauf zu nehmen. Ich hab den Elektriker angewiesen, jeweils 3 Stränge a ca 7-8m mit jeweils 4mm^2 Leitungen zu verlegen und die LED's parallel anzuschliessen
Als ich dieses Wochenende die Verkabelung betrachtet hab, ist mir folgendes aufgefallen;
-Alle Drähte haben einen Durchmesser von ca 1,5-1,8mm. (Also 1,77mm^2- 2,5mm^2). (Vollkupfer-Kabel, kein Draht-Geflecht)
-Nach meiner Vorstellung müssten beim Trafo (noch nicht angeschlossen) nun 3 * +/- Kabel liegen (Also 6 Kabel). Dies ist nicht der Fall. Beim Trafo kommen nur 3 Leitungen an. Wie kann das sein? Pro Strang müsste ich doch nun + und - haben und dies beim Trafo zusammenschliessen können.
Ich hab ein sehr, sehr mulmiges Gefühl in der Magengegend.Der Elektriker war telefonisch noch nicht zu erreichen, sollte mich aber zurückrufen.
Besten Dank
wintergarten-led
Ein Unglück scheint seinen Lauf zu nehmen. Ich hab den Elektriker angewiesen, jeweils 3 Stränge a ca 7-8m mit jeweils 4mm^2 Leitungen zu verlegen und die LED's parallel anzuschliessen
Als ich dieses Wochenende die Verkabelung betrachtet hab, ist mir folgendes aufgefallen;
-Alle Drähte haben einen Durchmesser von ca 1,5-1,8mm. (Also 1,77mm^2- 2,5mm^2). (Vollkupfer-Kabel, kein Draht-Geflecht)
-Nach meiner Vorstellung müssten beim Trafo (noch nicht angeschlossen) nun 3 * +/- Kabel liegen (Also 6 Kabel). Dies ist nicht der Fall. Beim Trafo kommen nur 3 Leitungen an. Wie kann das sein? Pro Strang müsste ich doch nun + und - haben und dies beim Trafo zusammenschliessen können.
Ich hab ein sehr, sehr mulmiges Gefühl in der Magengegend.Der Elektriker war telefonisch noch nicht zu erreichen, sollte mich aber zurückrufen.
Besten Dank
wintergarten-led
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Falls die Verkabelung offen liegt, schau doch einfach mal nach, wie die Lampen an die Kabel angeschlossen wurden.
Falls die Verkabelung nicht offen liegt und Du somit nicht sehen kannst. wie die Lampen verdrahtet wurden, bleibt nur der Elektriker (den würde ich auch erst bezahlen, wenn die Arbeit korrekt ausgeführt wurde).
Würde uns auch nicht weiter bringen, wenn wir wüssten, welche Farben die 3 Leitungen haben.
Nur 3 Leitungen sind aber schon sehr ungewöhnlich. 4 Leitungen (3x Plus, 1x Minus) hätte ich ja noch verstanden.
mfg Achim
Falls die Verkabelung nicht offen liegt und Du somit nicht sehen kannst. wie die Lampen verdrahtet wurden, bleibt nur der Elektriker (den würde ich auch erst bezahlen, wenn die Arbeit korrekt ausgeführt wurde).
Würde uns auch nicht weiter bringen, wenn wir wüssten, welche Farben die 3 Leitungen haben.
Nur 3 Leitungen sind aber schon sehr ungewöhnlich. 4 Leitungen (3x Plus, 1x Minus) hätte ich ja noch verstanden.
mfg Achim
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wobei dann die Minusleitung zu dünn wäre ...Achim H hat geschrieben:Nur 3 Leitungen sind aber schon sehr ungewöhnlich. 4 Leitungen (3x Plus, 1x Minus) hätte ich ja noch verstanden.
Evtl. ist in unmittelbarer Nähe zum Trafo ein Verteiler?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn man berücksichtigt, dass statt der geforderten 4mm² nur 2,5mm² verlegt wurde, definitiv ja.
Keine Ahnung, was sich der Elektriker dabei gedacht hat.
Wenn die 3 Leitungen alle die gleiche Farbe haben (zum Beispiel Rot), dann hat der Elektriker womöglich die Lampen untereinander verdrahtet, aber vergessen, die 3 Leitungen (schwarz) wieder zurück zum Transformator zu legen (nur eine Vermutung).
Keine Ahnung, was sich der Elektriker dabei gedacht hat.
Wenn die 3 Leitungen alle die gleiche Farbe haben (zum Beispiel Rot), dann hat der Elektriker womöglich die Lampen untereinander verdrahtet, aber vergessen, die 3 Leitungen (schwarz) wieder zurück zum Transformator zu legen (nur eine Vermutung).
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hi Achim H & Sailor
Habe gerade den Elektriker erreicht. Er meinte, dass die eingezogenen Drähte nur "Zugdrähte" seien, um die Leitungen im Anschluss einziehen zu können.
Versteh ich grad ned, warum ned gleich die korrekten Leitungen gelegt wurden sondern 2,5mm^2 Kupferleitungen als Zugdraht verwendet werden, aber gut, es scheint alles in Ordnung zu sein
Ich dreh trotzdem langsam durch, hätt ich's doch bloss selbst gemacht
Grüsse
Wintergarten_LED
Habe gerade den Elektriker erreicht. Er meinte, dass die eingezogenen Drähte nur "Zugdrähte" seien, um die Leitungen im Anschluss einziehen zu können.
Versteh ich grad ned, warum ned gleich die korrekten Leitungen gelegt wurden sondern 2,5mm^2 Kupferleitungen als Zugdraht verwendet werden, aber gut, es scheint alles in Ordnung zu sein
Ich dreh trotzdem langsam durch, hätt ich's doch bloss selbst gemacht
Grüsse
Wintergarten_LED
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Unter einem Zugdraht verstehe ich einen Draht, an dessen Ende man das eigentlich Kabel festknotet (oder anderswie befestigt), damit man dieses durch ein Rohr bzw. Kabelkanal durchziehen kann. Vielleicht ist meine Interpretation auch falsch. Frag mal den Elektriker.
mfg Achim
mfg Achim
Die aber auf jeden Fall bessere Lösung ist, das Netzteil in die Mitte zu platzieren. Dann hat man nicht nur halbe Leitungslänge, die der Strom zu den Leuchtmitteln unterwegs ist, sondern auch nur ungefähr halben Strom. (Ab Netzteil bis zur Mitteneinspeisung fließt natürlich der volle Strom.) Somit kann man dann aber mit erheblich kleinerem Querschnitt arbeiten.
Und Achim, Du hast Recht. Ein Zugdraht dient dazu später die richtige Leitung einziehen zu können.
Und Achim, Du hast Recht. Ein Zugdraht dient dazu später die richtige Leitung einziehen zu können.
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
ist für mich aber erstaunlich, dass ein unflexibler 2,5mm^2 Kupferdraht hierfür genommen wird.
Ich persönlich hätte eine Schnur genommen oder gleich die richtigen Kabel gelegt
Ich persönlich hätte eine Schnur genommen oder gleich die richtigen Kabel gelegt
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Und wie schiebst Du eine Schnur durch ein Rohr?
Wenn das Rohr waagerecht verlegt ist, geht sowas nur mit einem starren Material (Draht, Kabel, usw.).
Wenn das Rohr senkrecht montiert ist, geht es auch mit einer Schnur, an dessen Ende ein Gewicht angehängt ist.
Wenn das Rohr waagerecht verlegt ist, geht sowas nur mit einem starren Material (Draht, Kabel, usw.).
Wenn das Rohr senkrecht montiert ist, geht es auch mit einer Schnur, an dessen Ende ein Gewicht angehängt ist.
Nein, hast du richtig interpretiert.Achim H hat geschrieben:Unter einem Zugdraht verstehe ich einen Draht, an dessen Ende man das eigentlich Kabel festknotet (oder anderswie befestigt), damit man dieses durch ein Rohr bzw. Kabelkanal durchziehen kann. Vielleicht ist meine Interpretation auch falsch. Frag mal den Elektriker.
wintergarten-LED hat geschrieben:ist für mich aber erstaunlich, dass ein unflexibler 2,5mm^2 Kupferdraht hierfür genommen wird.
Ich persönlich hätte eine Schnur genommen oder gleich die richtigen Kabel gelegt
Auf dem Bau wird nur Starrer Draht verwendet. Mit einer Schnur kommst du nicht weit, lässt sich nur sehr schwer durch ein Rohr oder Kabelkanal durchschieben. Davon abgesehen, einen Draht hast du als Elektriker immer zur Hand, eine Schnur nicht.
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Keine Ahnung. Ev. hatte er keinen passenden Draht und musste noch bestellen oder aber er erhofft sich dadurch mehr Arbeit.
Böse Zungen behaupten ja, der "Zugdraht" sei nur eine Ausrede um die Verkabelung in Ordnung zu bringen
Naja, im Nachhinein ist man natürlich schlauer, so auch ich.
Böse Zungen behaupten ja, der "Zugdraht" sei nur eine Ausrede um die Verkabelung in Ordnung zu bringen
Naja, im Nachhinein ist man natürlich schlauer, so auch ich.
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Liebes Forum
Gerne möchte ich mich für die vielen Beiträge in Form von Bildern bedanken.
Die Leuchten wurden eingebaut und von mir getestet;
Helligkeit: Absolut super. Bei 15 Leuchten a 3W ohne Dimmfunktion fast schon zu hell (Da durch die 180° Verglasung der Wintergarten wie ne alte Glühbirne nach aussen leuchtet).
Lichttemperatur: Einfach super. Im Vergleich zu einer Halogen nahezu 100% identisch. Beim dimmen auf (ausschliesslich) kleinster Stufe ein blaustich erkennbar. Für den Preis aber sicher top (Auch wenn mir leider Vergleiche zu anderen LED Leuchtmitteln fehlen. Daher der direkte Vergleich mit Halogen Leuchtmitteln)
Preis: Einbauring ca 4€, Leuchtmittel ca 12€, Trafo und Dimmer ca je 20€. Elektriker: ??€
Im Dauertest wurden die Leuchtmittel lediglich Handwarm. Trafo und Dimmer haben sich nicht erwärmt. Der Dimmer macht im gedimmten Zustand ein sehr leises Summgeräusch, was aber wirklich kaum warnehmbar ist.
Vor dem Einbau habe ich eine Leuchte am Dimmer angeschlossen um die Funktion zu testen. Leider hat da nach einiger Zeit die Leuchte im gedimmten Zustand zu blinken angefangen. Der Shop hat im Anschluss aus Kulanz einen neuen geschickt (herzlichen Dank noch hierfür).
Der neue Dimmer hat aber offenbar das selbe Problem. Im gedimmtem Zustand und nach einiger Zeit (ca 1h-2h Brenndauer) fängt das Licht (alle 15 Leuchten) zu blinken an, d.h. an-aus-an-aus-an-aus. Nach ca 5 mal hats aufgehört, nach 10min ist das Theater aber wieder getartet. Das Ganze ist aber erst nach einer bestimmten Brenndauer zu beobachten (ab ca 1-2h)
Ich schätze, dass wohl auch der neue Dimmer nichts taugt. Oder könnte es auch am Trafo liegen?
Kennt jemand einen guten Dimmer mit Handsender, der für mein Projekt geeinet wäre?
Aktueller Dimmer: http://www.roh-tec.de/Zubehoer/Funk-LED ... :1359.html
Anbei noch die Bilder:
Gerne möchte ich mich für die vielen Beiträge in Form von Bildern bedanken.
Helligkeit: Absolut super. Bei 15 Leuchten a 3W ohne Dimmfunktion fast schon zu hell (Da durch die 180° Verglasung der Wintergarten wie ne alte Glühbirne nach aussen leuchtet).
Lichttemperatur: Einfach super. Im Vergleich zu einer Halogen nahezu 100% identisch. Beim dimmen auf (ausschliesslich) kleinster Stufe ein blaustich erkennbar. Für den Preis aber sicher top (Auch wenn mir leider Vergleiche zu anderen LED Leuchtmitteln fehlen. Daher der direkte Vergleich mit Halogen Leuchtmitteln)
Preis: Einbauring ca 4€, Leuchtmittel ca 12€, Trafo und Dimmer ca je 20€. Elektriker: ??€
Im Dauertest wurden die Leuchtmittel lediglich Handwarm. Trafo und Dimmer haben sich nicht erwärmt. Der Dimmer macht im gedimmten Zustand ein sehr leises Summgeräusch, was aber wirklich kaum warnehmbar ist.
Vor dem Einbau habe ich eine Leuchte am Dimmer angeschlossen um die Funktion zu testen. Leider hat da nach einiger Zeit die Leuchte im gedimmten Zustand zu blinken angefangen. Der Shop hat im Anschluss aus Kulanz einen neuen geschickt (herzlichen Dank noch hierfür).
Der neue Dimmer hat aber offenbar das selbe Problem. Im gedimmtem Zustand und nach einiger Zeit (ca 1h-2h Brenndauer) fängt das Licht (alle 15 Leuchten) zu blinken an, d.h. an-aus-an-aus-an-aus. Nach ca 5 mal hats aufgehört, nach 10min ist das Theater aber wieder getartet. Das Ganze ist aber erst nach einer bestimmten Brenndauer zu beobachten (ab ca 1-2h)
Ich schätze, dass wohl auch der neue Dimmer nichts taugt. Oder könnte es auch am Trafo liegen?
Kennt jemand einen guten Dimmer mit Handsender, der für mein Projekt geeinet wäre?
Aktueller Dimmer: http://www.roh-tec.de/Zubehoer/Funk-LED ... :1359.html
Anbei noch die Bilder:
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hallo
Da, wie beschrieben auch der Austauschdimmer eine Fehlfunktion hat suche ich nen Alternativdimmer.
Wäre folgendes möglich?
-Kauf von 2 Philips LivingColor. beide lassen sich ja über eine Fernbedienung steuern.
-Kauf eines besseren Dimmers.
-Demontage einer livingColors und Anschluss des neuen, besseren Dimmers. Anschluss der demontierten LivingColors an die Deckenbeleuchtung.
Wer würde sich dies zutrauen? Würde eine LivingColors, einen Dimmer und Entlöhnung zusenden.
Vorteil:
Nur noch ein Handsender für Lampe & Deckenbeleuchtung sowie ein Dimmer ohne Fehlfunktion
Besten Dank für Vorschläge
Wintergarten-LED
Da, wie beschrieben auch der Austauschdimmer eine Fehlfunktion hat suche ich nen Alternativdimmer.
Wäre folgendes möglich?
-Kauf von 2 Philips LivingColor. beide lassen sich ja über eine Fernbedienung steuern.
-Kauf eines besseren Dimmers.
-Demontage einer livingColors und Anschluss des neuen, besseren Dimmers. Anschluss der demontierten LivingColors an die Deckenbeleuchtung.
Wer würde sich dies zutrauen? Würde eine LivingColors, einen Dimmer und Entlöhnung zusenden.
Vorteil:
Nur noch ein Handsender für Lampe & Deckenbeleuchtung sowie ein Dimmer ohne Fehlfunktion
Besten Dank für Vorschläge
Wintergarten-LED
-
wintergarten-LED
- User

- Beiträge: 42
- Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09
Hi Forum
Ich bitte darum, die Idee mit der LivingColors zu verwerfen.
Habe beim "C" gerade das hier gefunden:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjY0OTQ0OT ... UP001.html
Gibts ne Möglichkeit, diesen 0-8-15 Dimmer für meine LEDs zu verwenden?
Dachte da an einen Dimmbaren LED Trafo, oder Dimmer, der Anhand der Eingansspannung (Diesem 230V Dimmer) dimmen kann?
Besten Dank
Wintergarten-LED
Ich bitte darum, die Idee mit der LivingColors zu verwerfen.
Habe beim "C" gerade das hier gefunden:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjY0OTQ0OT ... UP001.html
Gibts ne Möglichkeit, diesen 0-8-15 Dimmer für meine LEDs zu verwenden?
Dachte da an einen Dimmbaren LED Trafo, oder Dimmer, der Anhand der Eingansspannung (Diesem 230V Dimmer) dimmen kann?
Besten Dank
Wintergarten-LED
Welche Spots hast Du jetzt verwendet? Es gibt nur sehr wenige, die 'offiziell' dimmbar sind. Bei allen anderen geht entweder der Dimmer kaputt, oder die LEDs-Spots oder das Dimmen funktioniert nicht (entweder voll an oder ganz aus).
Ohne diese Angabe kann Dir niemand helfen.
Wenn es 'nicht dimmbare' Spots sind, dann wird es schwierig. Entweder müsste man versuchen die umzutauschen, oder die im Spot eingebauten Treiber entfernen und die LEDs anders ansteuern. Das hätte aber Garantieverlust zur Folge und ist nur für sehr versierte Bastler zu empfehlen.
Ohne diese Angabe kann Dir niemand helfen.
Wenn es 'nicht dimmbare' Spots sind, dann wird es schwierig. Entweder müsste man versuchen die umzutauschen, oder die im Spot eingebauten Treiber entfernen und die LEDs anders ansteuern. Das hätte aber Garantieverlust zur Folge und ist nur für sehr versierte Bastler zu empfehlen.

