Wintergarten LED Anschluss. HowTo...

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 18:21

Liebes Forum

Erst mal SORRY für meine eingerosteten Elektrotechnik Kenntnisse :lol:
Habe soeben auch noch diesen Beitrag durchelesen: viewtopic.php?f=23&t=216

Ich möchte gerne den Wintergarten mit 15 dimmbaren LED Spots beleuchten.
Leider hat der Installateur offenbar noch weniger Ahnung von LEDs wie ich. Daher soll ich Ihm sagen, ob er in Reihe oder parallel schalten soll? Puhh, was denkt Ihr?

ps: ich tippe entgegen der Aussage vom LED Verkäufer auf parallel...
Gemäss Verkäufer wird auch kein Wiederstand benötigt, da spezielles LED Netzteil verwendet wird.

Beste Grüsse
winterggarten-LED

Leuchtmittel 15 Stück;
- 12v, 3.5W, 300mA
- LEDs: 48 Stück: SMD-LEDs

LED Netzteil:


- Led Trafo für den Anschluss von 12 Volt Leds an die normale Netzspannung von 230 Volt
- Leistung Ausgang: 0,5-60 Watt
- Spannung Ausgang: 12 V/DC
- max. 6m Anschlussleitung Sekundär (Ausgang)
- Abmessung.: 177mm x 40mm x 70mm
- Eingang: 220-240V - 50Hz
- Ausgang: 12V/DC / max. 2,5A / 0,5-60 Watt

LED Dimmer:

- Leistung Ausgang: 96 Watt
- Spannung Ausgang: 12 V/DC
- Abmessung.: 110mm x 34mm x 56mm
- Reichweite der Fernbedienung ca. 20 m
- stufenlose Regulierung der Helligkeit
- stufenlose Regulierung der Helligkeit
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mo, 18.10.10, 19:09

Hi,

also deine Vermutung ist meiner Meinung nach ganz und gar richtig. Die Spots würde ich parallel anschließen. Vorwiderstände sollten in den Spots integriert sein.
Vom Netzteil (Trafo) auf den fernbedienbaren Dimmer und von dort an die Spots.
Herzlich Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 19:18

Die Spots sind für 12 Volt ausgelegt. Innerhalb des Spots sind immer 3 LED´s in Reihe mit einem Vorwiderstand. 16 dieser Reihen sind parallelgeschaltet.

Daher müssen die Spots parallel an das Netzteil angeschlossen werden.

Angeschlossen wird wie von lkerscher beschrieben.

Ich hoffe, Du hast brauchbare Spots erwischt!

Herzlich Willkommen im Forum!
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 19:48

Hi

Ich danke euch für das Willkommen und die Antworten!
Falls Ihr auch an den LEDs Interesse habt; Ich hab die inkl Trafo und Dimmer hier bestellt: http://www.roh-tec.de/Led/SMD-Leuchtmit ... 3_190.html

Schönen Abend und danke nochmals!

wintergarten-LED
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mo, 18.10.10, 19:55

Schön dir geholfen zu haben. Die Firma und die Spots, die du bestellt hast sind mir unbekannt.
Was LEDs angeht vertraue ich immer auf http://leds.de Lumitronix.
Es wäre schön einen kleinen Bericht, vielleicht sogar mit Bildern von der fertigen Beleuchtung deines Wintergartens zu haben um die Ausleuchtung deiner Spots zu begutachten.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 20:14

Wenn ich sowas lese weiß ich, dass der Händler keine Ahnunung von seinen Produkten hat:
MR16/GU5.3 Strahler/Spot 48 SMD-Leds - 220lm - warm-weiß
Ersetzt einen herkömmlichen 40 Watt Halogenstrahler
bei gerade einmal 3,5 Watt Stromverbrauch.
Die 220 Lumen werden bereits von einem 20 Watt Halogenstrahler übertroffen. Erwarte also nicht allzu viel Licht von den Strahlern.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mo, 18.10.10, 20:16

Hehe, jetzt nimm ihm doch nicht gleich den Wind aus den Segeln :)
Bei 15 Spots sollte je nach Größe des Wintergartens schon etwas Licht zusammen kommen oder nicht?
Gut Dimmen muss man vermutlich nicht, aber Bilder fände ich wie schon geschrieben echt prima ;)
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 20:19

Danke für den Link. Hoffe mal nicht, dass gute Qualität sich immer durch den Preis bemerkbar macht (meine sind im Verhältnis günstig) :?
Ansonsten kann ich ja noch auf diese 3W von leds.de ausweichen... http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... W-12V.html

Wie sieht ihr eigentlich die Leistung des Netzteils im Verhältnis zu den 15 3.5W LEDs + Dimmer? Genügt da die Power? Habe leider kein Trafo mit mehr wie 60w + 1 Ausgang gesehen...

Ja, das werde ich gerne machen. LEDs sollten in ca 2 Wochen verbaut sein :-)


edit: ihr macht mir angst. Soll ich lieber diese hier nehmen? http://www.roh-tec.de/Led/SMD-Leuchtmit ... :1391.html
Dateianhänge
wintergarten
wintergarten
Foto.JPG (112.75 KiB) 9075 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 21:18

wintergarten-LED hat geschrieben:edit: ihr macht mir angst.
Das war nicht meine Absicht. Die Angaben des Händlers machen mich vorsichtig.

Bei den Multi-LED-Strahlern gibt es große Unterschiede in der Qualität und der Lebensdauer.

Probleme, die ich bei den angebotenen Spots sehe:

Es entstehen 3,5 Watt Wärme. Wenn diese in dem Glaskolben gefangen werden (z.B. weil er mit Luft gefüllt ist) wird es den LED´s zu warm. Das quittieren sie durch Leistungsverlust und vorzeitigen Ausfall.

Alle Werbeaussagen sind mit Vorsicht zu genießen, die Vergleiche zu den herkömmlichen Leuchtmitteln sind mindestens doppelt so hoch wie sie in der Realität erreicht werden.

2 Beispiele:

Eine 20 Watt Halogen dieses Typs erreicht je nach Qualität 260 bis 320 Lumen, eine 60 Watt Glühbirne erreicht 540 bis 660 Lumen.
wintergarten-LED hat geschrieben:Wie sieht ihr eigentlich die Leistung des Netzteils im Verhältnis zu den 15 3.5W LEDs + Dimmer?
Wenn die 3,5 Watt stimmen, reicht das Netzteil. Ich fürchte jedoch, dass die LED´s mit den üblichen 20 mA Strom versorgt werden. Dann ist der Anschlusswert über 3,8 Watt pro Spot und das Netzteil kommt in den Grenzbereich, ist vielleicht schon zu schwach.
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 21:40

hi

Danke für den Hinweis. Werde also wohl die offene Bestellung ändern und zu den 3W Leuchtmitteln greifen (Weniger W, mehr Lumen). Somit sollte der Trafo entlastet, die Wärme reduziert sowie die Leuchtstärke maximiert werden.

Welchen Leiter in welchem Querschnitt würdest du mir bzw dem Elektriker empfehlen? Die Grundfläche des Wintergartens hat ca 21m^2, die Spots sind +- gleichmässig verteilt.

Bez. Wärme: Nach Auskunft beim Vertreiber wurde mir eigentlich bestätigt, dass die Leuchtmittel höchstens Handwarm werden. Auf besondere Brandschutzmassnahmen (Einbaubox für den Spot) könne verzichtet werden. Was meinst du hierzu? Ist natürlich auch ein Kostenfaktor bei ca 30-40 CHF pro Brandschutz Einbaubox (Üblich bei Hochvolt Spots)

mfg, winterarten-led

3W
260 Lumen

MR16/GU5.3 Strahler 24x 3-Chip SMD-Leds - 260Lm - warm-weiß
http://www.roh-tec.de/Led/SMD-Leuchtmit ... :1391.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 21:46

Bei Deinem System musst Du von 5 Ampere ausgehen.

Der Querschnitt hängt auch von der Länge der Leitungen ab.

Hier sind die Grundlagen, die Deinem Elektriker die Bestimmung des Leitungsquerschnittes in einem Kleinspannungsnetz erleichtern.
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 21:49

hi

Vielen Dank. Ich denke er kann mit den 5 Ampere was anfangen (ansonsten ab zur Nachschulung) :roll:

huch; der trafo liefert aber max 2.5 Ampere, wie soll das denn gehen?

Gute Nacht
wintergarten-led
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.10.10, 21:58

Im oberen Teil der Beschreibung steht:
- Leistung Ausgang: 0,5-60 Watt
- Spannung Ausgang: 12 V/DC
Davon bin ich ausgegangen. Die 2,5 Ampere weiter unten stehen im Widerspruch dazu:

um 60 Watt bei 12 Volt zu erreichen müssen 5 Ampere fließen können.

Wenn nur 2,5 Ampere zugelassen sind, ist es ein 30 Watt Netzteil ...
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Mo, 18.10.10, 22:02

hi

das forum hier haut ja nicht nur den elektriker sondern auch sogleich den led shop in die pfanne, respekt! :mrgreen:
Werde da morgen grübelnd nachhaken, was die Angaben da sollen... thx :D
Zuletzt geändert von wintergarten-LED am Di, 19.10.10, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Di, 19.10.10, 08:24

Hiho.

Update: Die Spez. des Trafos war falsch. Es sind korrekt 5 Ampere.

mfg
wintergarten-LED
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Di, 19.10.10, 08:32

Morgähn!

Das war anzunehmen anders wäre es schwer die angegebene Leistung zu erreichen. Die Spots würde ich an deiner Stelle auf jedenfall gegen die mit 3 Watt tauschen. Damit hast du rein rechnerisch 45W ohne irgendwelche Verlustleistung und somit noch etwas Spiel zur maximalen Ausgangsleistung des Trafos.
Wie gesagt über die Helligkeit dieser Spots ist schwer zu urteilen, da ich sie nicht kenne und Sailor hat die meisten Fakten zu günstigen mehr-LED Spots schon genannt.
Ich habe selbst zum Test mal ein LED Spot ausm Baumarkt in warmweiß gekauft und verglichen mit den XR20 Spots von Lumitronix ist nicht nur Ausleuchtung und Leuchtkraft schlecht, sondern vorallem der Farbton. Der Spot hat ein wirklich gelbes Licht.
Aber wie gesagt - probieren probieren probieren
Und Bilder posten :)
Wegen der Leitung, da bin ich mal wieder überfragt. Aber 1mm² oder 1,5mm² wird dein Elektriker sicher montieren und damit solltest du auch hin kommen. Kannst theoretisch auch dünnere Leitung nehmen.
sick synonym
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 401
Registriert: Do, 29.04.10, 19:29

Di, 19.10.10, 09:20

hier sieht man wieder gut, wie viele Menschen Geld verdienen mit Dingen von denen sie keine Ahnung haben. Wenn ein Elektriker sich nicht mit LEDs auskennt ist es schlecht aber noch vertretbar. Wenn er aber nich mal weiß welche Kabel er nehmen soll, macht mir das Angst. Und wenn ein LED Shop mit Daten spielt wie er gerade will halte ich das auch für sehr bedenklich...
260lm Ersetzt einen herkömmlichen 50-60 Watt Halogenstrahler
250lm Ersetzt einen herkömmlichen 50 Watt Halogenstrahler
230lm Ersetzt einen herkömmlichen 40-50 Watt Halogenstrahler
220lm Ersetzt einen herkömmlichen 40 Watt Halogenstrahler
und mein persönlicher Favorit
120lm Ersetzt einen herkömmlichen 30 Watt Halogenstrahler
Als kleiner Vergleich. Lumitronix vergleicht den XR50 (280lm in ww) mit einem 40W Spot und den XR20 (140lm in ww) mit einem 20W Spot. Meiner Meinung nach kommen die Lumitronix Daten in etwa hin....
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 19.10.10, 11:01

lkerscher hat geschrieben:Aber 1mm² oder 1,5mm² wird dein Elektriker sicher montieren und damit solltest du auch hin kommen. Kannst theoretisch auch dünnere Leitung nehmen.
Diese Aussage ist falsch bzw. nur für kurze Wege zielführend.

Sicher werden die Spots auch mit diesen Leitungen leuchten, allerdings noch weniger stark als ohnehin schon zu erwarten ist.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Di, 19.10.10, 11:15

Hm, ja ich ließ bei meiner Antwort die Leitungslänge außer acht. Sorry und danke für die Berichtigung.
Also bis Längen von 5m (vom Trafo entfernt) würde ich 1,5mm² ansonsten stärkere Leitung, aber wie Sailor schon berichtigt hat kommt es auf die Länge an.
Sollte ich mich nicht verrechnet haben hast du bei einer 5m Leitung (10m Hin und Rück) einen Spannungsabfall von etwa einem halben Volt (steinigt mich wenn es falsch ist).
Dies dürfte dann ja noch im Bereich liegen, da die meisten Trafos ja auch Toleranzen um 3% haben oder? Hoffentlich in meiner Rechnung nach oben :)
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Di, 19.10.10, 11:47

Danke für die Posts. Habe den Elektriker nun angewiesen Leitungen mit einem Querschnitt > 1.5mm^2 zu verwenden.
Die Bestellung wurde nun auch abgeändert auf 15 * 3W SMD LED mit jeweils 260Lm.

Dank euch kommt alles gut :mrgreen:
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Di, 19.10.10, 12:00

Es wäre immernoch interessant die erwartete Leitungslänge vom Trafo zu den Spots zu erfahren.
Also wie weit ist der letzte Spot vom Trafo etwa entfernt? Da die Spots parallel geschalten werden, dürften da ja schon ein paar Meter zusammen kommen.
Also ist der Leitungsquerschnitt schon von Bedeutung!
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Di, 19.10.10, 12:25

hi

Also Der Wintergarten hat eine totale Länge von ca 8m, bei einer Tiefe von ca 4m.
Der Trafo dürfte in der Nähe des Lichtschalters positioniert werden. D.h. der max. zu erwartende Abstand Trafo->Leuchtmittel dürfte ca 7m sein.

Grüsse
wintergarten-LED
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 19.10.10, 12:53

wintergarten-LED hat geschrieben: D.h. der max. zu erwartende Abstand Trafo->Leuchtmittel dürfte ca 7m sein.
Das sind 14 Meter Leitungslänge was bei

1,5 mm² Leitungsquerschnitt einem Spannungsverlust in der Leitung von etwa 1,7 Volt
2,5 mm² Leitungsquerschnitt einem Spannungsverlust in der Leitung von etwa 1,0 Volt und
4,0 mm² Leitungsquerschnitt einem Spannungsverlust in der Leitung von etwa 0,6 Volt

entspricht.

Auch wenn der Strom zum Ende der Leitung hin abnimmt, dürften die angegebenen Spannungsverluste realitätsnah sein. Es kommen noch die Übergangswiderstände an den Klemmstellen dazu, die in der reinen Leitungsberechnung nicht berücksichtigt sind.

Meine Wahl wäre 4 mm² Leitung, unter 2,5 mm² solltest Du auf keinen Fall gehen.
wintergarten-LED
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 18.10.10, 18:09

Di, 19.10.10, 13:14

puhh... 4mm pro Ader (warscheinlich ohne Ummantelung)? Das sind ja recht fette Kabel.
Aber OK, ich werde auch diesen Rat befolgen :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 19.10.10, 13:21

Nicht 4 mm Durchmesser, 4 mm² Fläche (Querschnitt). Der Durchmesser (ohne Isolation) ist etwa 2,26 mm.
Antworten