plexiglasscheibe mit led beleuchten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Do, 25.03.10, 23:51

Abend,

war gestern Abend im Top10 in Tübingen und war unglaublich fasziniert von der Beleuchtung im Klangraum (wer schonmal dort war, weiß, was ich mein :) ). Auf der HP gibts auch nen Bild.
Über die ganze Decke verteilt hängen Plexiglasscheiben, die in den unterschiedlichsten Farben leuchten können, sieht super aus. Auf jeden Fall hab ich mir gedacht, dass will ich auch und direkt heut morgen, nachdem ich wieder zu Hause war, auf die Suche gegangen und unter anderem das Forum hier gefunden. Nach einigen Recherchen kamen dann aber dann doch Fragen auf, deren Antwort ich nich gefunden habe und bevor ich das ganze Zeugs einkaufe, frag ich doch lieber mal nach.

Das ganze soll schon so ähnlich aussehen, wie im Top10. Ich möchte auf jeden Fall, dass die ganze Scheibe in der entsprechenden Farbe leuchtet. Wie ich durchs lesen herausgefunden habe, eigenen sich dafür wohl die SMD-Led-Leisten als Leuchtmittel am Besten. Wie siehts nun aber mit der Plexiglasscheibe aus? Reicht da ne 'normale' Billigscheibe ausm Baumarkt oder muss da was Bestimmtes her?

Wie ihr wohl merkt, hab ich nich so die Ahnung. Hab das gestern nur gesehen und wusste, dass will ich auch :) Über sämtliche Hinweise, Tips usw bin ich natürlich sehr dankbar.

Grüßle
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Fr, 26.03.10, 00:05

Hallo Blackwood
Ne 'normale' Billigscheibe ausm Baumarkt reicht nicht, da muss was Bestimmtes her: Suche hier im Forum nach "Endlighten" - das sind spezielle Plexi, die Licht, welches von der Seite eingeht, gleichmässig auf die Fläche verteilt austreten lässt.
Gruss
dBase
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 26.03.10, 07:35

Sieh Dir mal die verschiedenen Plexiglassorten bei Evonic (Röhm) an.

Für uns sehr interessant ist sind neben dem von dBase erwähnten Endlighten für flache Anwendungen auch das truLED für hängende Anwendungen bzw. bei ausreichendem Hinterbau.
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 13:01

okay, und wo ist jetzt der Unterschied zwischen Endlighten und trueLED?
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Fr, 26.03.10, 13:06

EndLighten ist sicher für eine solche Anwendung gut verwendbar, jedoch auch recht teuer. Normales, satiniertes Plexiglas (nicht aus dem Baumerkt) ist mit Sicherheit eine Alternative. Allerdings ist dies von der möglichen Einbautiefe abhängig.

Ich habe konkret mit weißem Plexiglas mit ca. 80% Lichtdurchlässigkeit (milchig) und SMD-LEDs von Samsung Erfahrungen gemacht. Der Abstand zwischen LED und Plexiglas muss dann ca. 5-8cm betragen. Bei mir im MoodLight-Projekt ist es jedoch so, dass der Abstand nur 2,5cm beträgt. Damit hat man noch leichte Spots. Je höher der Anstand, um so besser die Lichtverteilung und wenn es nicht auf die Helligkeit 100% ankommt kann man durch größeren Abstand auch weniger LEDs nehmen. Bei mir sind es auf 12x12cm 9 LEDs.

RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 13:22

du hast also 'normales' Plexiglas genommen, dass keine speziellen Leuchteigenschaften hat? und bei deinem Projekt leuchten die LEDs von unten?

nja, ich glaube, bei dem, was ich da vorhabe, ist eine Einbautiefe von 8cm sehr viel, also sollte natürlich schon so gering wie möglich sein.

muss mal kurz was ausprobiern, hab noch ne alte Plexiglasscheibe gefunden und LEDs fahrn auch noch irwo rum...
speedy
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 25.03.10, 14:54

Fr, 26.03.10, 13:27

Hallo,

ich möchte mich hier gleich mal anschließen,...

ist es möglich mit einer Beleuchtung bestimmte Bereiche mit bestimmten Farben auszuleuchten?
plexiglas.jpg
plexiglas.jpg (5.83 KiB) 15585 mal betrachtet
wobei hier das graue die Plexiglasscheibe darstellt und die farblich markierten Bereiche entsprechend auszuleuchten wären.

wie kann man soetwas realisieren?
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 13:39

also die plexiglasscheibe, die ich da gefunden hatte, taugt definitiv nicht, um beleuchtet werden. dürfte sich wohl um ne 'baumarktplatte' handeln :D

diese endlighten dinger sind doch schon recht teuer, gibts da noch ne gute alternative zu?

@speedy: als led-anfänger würde mir einfallen, dass du dir aus plexiglas dreiecke zuschneidest und diese dann wieder zusammenklebst, wobei im klebespalt sich ne folie befindet, die das licht wieder zurückschickt. obs funktioniert, keine Ahnung, aber durch reines Ausleuchten bekommst du glaub ich keine exakte Farbgrenze hin
Benutzeravatar
D Bury
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 12.11.09, 15:04

Fr, 26.03.10, 13:57

Also bei den trueLED werden die Platten von hinten beleuchtet, bei den Endlighten kommen die LEDs an die Seite. Ich denk für diese Anwendung sind die Endlighten besser geeignet, da du ja eine rgb Lösung suchst?!

Im Top10 sind, soweit ich weiß, Panels verbaut. Ähnlich diesen ,jedoch als rgb-Version. Diese müssten wir in absehbare Zeit auch in unserem Shop anbieten können.

Wird also sicher kein günstiges Vorhaben, war es im Top10 aber bestimmt auch nicht :D
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Fr, 26.03.10, 14:38

Ich habe gerade nochmal im Plexiglas-Shop geschaut. Das von mir verwendete find ich gar nicht mehr. Es ist aber ähnlich diesem: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... x7n~p.html Ich denke aber, dass das mit 67% Transmission besser wäre.

Zu EndLighten kenne ich keine Alternative. Das hat schon gewisse Vorteile, was die Einbautiefe anbelangt. Aus meiner Sicht ist aber auch der mechanische Aufwand nicht zu unterschätzen. Deshalb die Version der Beleuchtung von hinten, wenn Platz ist. Es gibt schon zahlreiche Projekte (nicht nur von mir), die das mit SMD-LEDs sauber realisiert haben.

@speedy: das mit den Dreiecken ist sicher problemlos möglich. Man baut nur eine Art Setzkasten hinter das Plexiglas und packt da die LEDs rein. Wobei das nicht mal unbedingt sein muss. Wenn man sich das MoodLight nochmal ansieht, hat man da auch eine gute Trennung ohne jegliche Zwischenwände.
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 16:22

ohje, das wird deutlich teurer, als gedacht. da sollt ich mir das nochma überlegen, oder einfach nen bissel kleiner dimensionieren...

also das komplett durchsichtige gefällt mir deutlich besser, als das milchige, wenn ich das aber direkt unter die decke hänge, dann sollte es auch möglich sein, die leds dahinter zu verbauen, was das ganze ja wiederrum billiger machen würde :)

mir kommt grad auch noch andre idee... ich könnt mir einfach ne neue deckenlampe bauen. in die mitte ne schöne weiße, helle lichtquelle und drumherum so nen 20cm (oda so) breiten plexiglasstreifen, den ich bunt leuchten lassen kann... gefällt mir eig auch ganz gut die idee :)
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Fr, 26.03.10, 16:48

mit dem transparenten Plexi siehst Du aber die LED als Leuchtpunkt und hast kaum Streuung. Das würde mir nicht gefallen. Wie wolltest Du die einzelnen Plexi-Segmente eigentlich ansteuern? Das sind ja sehr viele Kanäle dann.
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 17:24

ja, so wie im top10... da leuchtet auch die komplette scheibe. stimmt zwar, dass man die leuchtpunkte sieht, aber wirklich gestört hat mich das jetzt nich... wobeis natürlich besser aussieht, wenn die komplette scheibe leuchtet (ohne leuchtpunkte). abgesehen davon ist die milchige scheibe auch billiger...

mit der ansteuerung weiß auch noch nich so genau. ich muss jetzt nich so discomäßig haben, dass jede scheibe andersfarbig leuchtet, es reicht, wenn alle gleich leuchten.
Benutzeravatar
D Bury
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 12.11.09, 15:04

Fr, 26.03.10, 17:49

werden die im Top10 wirklich von hinten beleuchtet? ich dachte von der Seite. Mh naja auch schon ne Zeit her als ich zuletzt im Top10 war...
Blackwood_Cherrycake
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 25.03.10, 23:40

Fr, 26.03.10, 20:22

ne, werden sie nich. Schon von der Seite und du siehst auf den ersten paar Zentimeter nen Lichtkegel aber sonst ist die Scheibe wunderbar ausgeleuchtet und strahlt in allen möglichen Farben :)
here87
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 29.10.10, 07:48

Fr, 29.10.10, 08:09

hi,
ich hab da so eine idee, ich denk das passt hier ganz gut rein, hab einen alten pc monitor zerlegt. Die Scheibe daraus würd ich gern von oben und von unten mit LEDs beleuchten. Sollte möglichst gleichmässig beleuchtet werden. Ich dachte an LEDs mit grossem Abstrahlwinkel nur welche Lichtstärke brauch ich dafür. Die Scheibe ist knapp einen Zentimeter dick dun hat eine grösse von etwa 30 mal 40 cm. Hab mich schon nach LEDs umgeschaut

http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... 570DS.html

oder

http://www.pollin.de/shop/dt/MDQzOTc4OT ... weiss.html

vielen dank für die hilfe
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.10.10, 08:24

Die Pollin-LED ist halt blauweiß, wie man es aus den Baumarkt-Leuchten kennt, die Nichia ist reinweiß (tageslichtweiß).

Es ist also zunächst mal die Frag nach der gewünschten Lichtfarbe zu klären.

Um keine zu tiefe Rahmenbildung zu haben würde ich auf Superflux-LED´s setzen. Dazu haben wir schon hier ein schönes Beispiel, wenn auch mit Plexiglas.

Herzlich Willkommen im Forum!
here87
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 29.10.10, 07:48

Fr, 29.10.10, 08:44

wow schnelle antwort danke

die farbe sollte weiss sein, am besten kaltweiss nicht so was gelbliches.
möchte ein bilderrahmen daraus machen.
hab mich falsch ausgedrückt, die beleuchtung soll an den seiten angebracht werden und nicht von unten, allerdings nicht ringsherum sondern nur an den zwei langen seiten. Sind die superflux leds dafür auch geeignet?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.10.10, 08:59

Die Superflux sind aufgrund ihrer Bauform besser geeignet (den großen Abstrahlwinkel haben sie auch), noch besser sind SMD-LED´s, die sind aber fast nicht zu verarbeiten wenn man noch nicht mit solchen Bauteilen gearbeitet hat.

Zur Seiteneinstrahlung muss die Scheibe geeignet sein. War der Monitor hinterleuchtet (Röhren hinter dem Glas) oder waren die Röhren auf den Glaskanten?
here87
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 29.10.10, 07:48

Fr, 29.10.10, 09:07

Die waren auch an den Seiten, die gleichen die ich auch verwenden will.

wie werden die angeschlossen, kenn das nur mit 2 anschlüssen aber die haben 4 und wieviele würdest du auf 2 x 40 cm verwenden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.10.10, 09:21

Wir haben schon einige Beispiele der Kantenbeleuchtung im Forum, überwiegend wohl bei Gravuren in Plexiglas oder in Verbindung mit Endlighten-Plexiglas.

Zur Anzahl: da sind wohl 2,5 bis max. 3 cm Abstand das Maß, je enger die LED´s sitzen, desto gleichmäßiger wird das Ergebnis.

Die vier Beinchen der LED´s dienen nur der sicheren Befestigung, da sie für die höhere machanische Beanspruchung in Fahrzeugen konzipiert wurde. Sie haben auch nur 2 Anschlüsse, von denen jeder Anschluss 2 x herausgeführt ist.

Um sie flacher einzubauen, biege ich die Beinchen nach der Seite um, so dass die LED von oben wie ein Käfer (oder eine Spinne - daher auch Spider-LED) aussieht.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Fr, 29.10.10, 09:25

Noch einer der direkt angefressen ist :) Herzlich Willkommen hier im Forum.
Da ich selbst gerade mit RGBs und Plexiglas am Basteln bin, hier der Link viewtopic.php?f=28&t=10329
Das sind Superflux RGB Leisten von jeder Seite und TruLED Plexiglas.
Mit SMD-Leisten wäre das Ergebniss vielleicht noch homogener, aber ich bin auch so schon erstaunt über das Ergebniss und das Plexiglas ist nicht wirklich teuer im Vergleich zu Endlighten.
Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidung.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.10.10, 09:34

Hier habe ich auch noch ein Beispiel gefunden.

Auch wenns RGB ist, könnte es Dir in Deinem Projekt helfen.
here87
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 29.10.10, 07:48

Fr, 29.10.10, 09:55

das ist auf jedenfall schon mal gut
ich benötige also insgesamt 32 LEDs auf die 80 cm mit jeweils einem vorwiderstand und parallelschalten, dazu ein passendes netzteil was den benötigten strom liefert und der müsste 2,5 Ampere hoch sein seh ich das richtig. Also 32 mal 80 mA
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.10.10, 10:22

Die LED´s würde ich in der klassischen Dreierreihe schalten, wie sie hier beschrieben ist.

Also immer 3 LED´s und ein Widerstand in Reihe und das ganze an einem 12 Volt Netzteil.
Da hat eine durch 3 teilbare Anzahl von LED´s den Vorteil, dass alle Schaltungen identisch aufgebaut sind.

Diese 3er-Reihen werden parallel an das Netzteil angeschlossen.

So sparst Du sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb kosten:

Das Netzteil kann kleiner werden (11 x 50 mA statt 33 x 50 mA) und die Stromrechnung ist auch nicht mehr so hoch.

Mit mehr als 50 mA solltest Du auch diese LED´s nicht auf Dauer "befeuern". Und das wird schon sehr hell!
Antworten