Philips Econic 3W wie 35 Halogen realistisch?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Fr, 21.05.10, 18:54

Hallo,
ich glaube, denPhilips Econic-Spot GU10 gibt's (noch) nicht hier im Shop, aber das kann sich ja noch ändern (und wird es vermutlich auch).
Allerdings gibt es einen ähnlichen: Philips Master LED-Spot GU10 --- nur ist der bloß mit schlappen 122 lm und 34 lm/W angegeben --- das ist dann doch eher wie 10-15 Watt Halogen, evtl. noch wie 20W Halogen, da die LED ja gleich alles in die richtige Richtung abstrahlt, aber wohl kaum wie 35 Watt...

Der ist zwischen 25 und 35 € zu haben, letzterer Preis im Hornbach Hannover-Garbsen --- der Verkäufer war sehr engagiert und hat den Spot in eine Leuchte mit 35W-Halogen-Spot gesteckt und außerdem angeboten, ihn probeweise zu kaufen und bei Nichtgefallen umzutauschen.
Dennoch konnte ich mich dazu nicht aufraffen (in der Befürchtung, das Leuchtmittel für fast 70,- DM dann doch zu behalten... ;-) da darf man gar nicht so genau drüber nachdenken...)

Nun aber zur Frage: für wie realistisch haltet ihr es, dass ein 3W-Spot einen 35W-Spot ersetzt? Der erste Eindruck war sehr gut, auch die Lichtfarbe kaum anders als bei Halogen --- nur fürchte ich einen engeren Abstrahlwinkel (25° sind angegeben).

Ich mag mir das nur schwer vorstellen, die mehr als 10fache Effizienz und das ausgerechnet von Philips/Luxeon, deren LEDs ja nun wirklich nicht zu den Überfliegern bei lm/W gehören (oder gehörten? sind die derart viel besser geworden?) ---- allerdings scheint da entweder eine hier im Shop noch nie gesehene Philips-LED oder u.U. sogar eine LED eines anderen Herstellers drinzustecken, mit riesiger (geschätzt wie die Linse einer Cree XR-E), sehr dunkelgelber Phosphorschicht.

Auch sehr verwirren: rund abstrahlende Philips-LED-Leuchtmittel sind eher im Bereich "2 Watt so hell wie 10 Watt" angegeben, da ist "3 Watt wie 35 Watt echt" unglaublich.

Hat vielleicht schon jemand den Philips Econic GU10-Spot (230V) in Benutzung und kann berichten?
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Fr, 21.05.10, 19:32

Also ich kenne die Philips Produkte von der Light & Building, habe diese dort im internen Bereich gesehen und recht genau anschauen können. Die Produkte sind wirklich schön, geben auch ein wirklich angenehmes Licht ab. So wie ich das gesehen hab gibt es von Philips zwei Produktreihen: Econic & Master. In Sachen Licht Output unterscheiden sich die Produktreihen bei den miteinander vergleichbaren Produkten praktisch nicht. Ich würde soweit gehen zu behaupten, dass sie technisch im Prinzip identisch sind, nur für zwei verschiedene Kundengruppen und Vermarktungswege gedacht sind. Würde also sagen Econic GU10 und Master GU10 Lampe mit jeweils 3W sind kein Unterschied.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 21.05.10, 21:13

Das war aber nicht vor kurzem sondern schon vor der Jahrtausendwende oder?
in der Befürchtung, das Leuchtmittel für fast 70,- DM dann doch zu behalten...
Die DM-Zeiten sind lange vorbei. :wink:

Glaubwürdig ist das keinesfalls. 3 Watt Verbrauch (und da zählt die Vorschaltelektronik mit dazu) können nie und nimmer so hell wie eine 35 Watt Halogenlampe (um 400 Lumen) sein. Aber wie das bei Shops und Produzenten üblich ist, haben diese sehr wahrscheinlich lange rumgesucht, bis sie die lichtschwächste Lampe mit 35 Watt gefunden haben. Wenn der Output in einer Größenordnung bis 300 Lumen (eher weniger) dargestellt wäre, würde aber keiner die Lampe kaufen. Der Abstrahlwinkel (wenn tatsächlich nur 25 Grad) lässt das Licht heller erscheinen als es in Wirklichkeit ist.

Mit der nächsten Prüfung der Stiftung Warentest wissen wir mehr.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 22.05.10, 13:22

Vermutlich hast Du recht... gleich nebenan gab's übrigens --- auch von Philips --- 35W Halogen "so hell wie 50W Halogen".
Mit DIESER (sogar eigenen) 35W-Halogenlampe hat Philips seinen LED-Spot sicher nicht verglichen...
Selbst die Angabe von Lumitronix, die "so hell wie 20W Halogen" aussagt, kann man sicherlich immer noch anzweifeln --- zumal es eben auch noch Philips-LEDs sind, die nur ca. halb so effizient sind, wie welche von Cree oder Nichia.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

So, 23.05.10, 10:07

Apropos, das fand ich auf der Messe ganz interessant: Wenn man sich die LEDs in den unterschiedlichen Produkten genau angeschaut hat, dann hat man gemerkt, dass da teils recht kuriose Sachen drin sind. Besonders auf dem Philips Stand, dort habe ich LEDs von Nichia, Cree, Seoul & Osram entdeckt. Viele der Produkte scheinen aber auch ganz eigene Entwicklungen für das Produkt selbst zu sein! Und etwas ganz lustiges: In keinem einzigen Produkt war eine LED von Luxeon verbaut. Und auf dem Osram Stand habe ich LEDs von Cree entdeckt :)
Rubycon
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 09.08.10, 17:27

Mo, 09.08.10, 17:42

Besitze jetzt bereits zwei der tollen LED-Lampen mit GU10-Fassung. Die Lichtleistung ist phänomenal. Bei den meisten Mitbewerberprodukten fühlte man sich ja daheim stets betrogen, ob der versprochenen Lichtleistung, hier zum ersten Mal nicht. Die Lampe ist sehr hell und in der Lichtfarbe nicht eiskalt, wie z.B. die Superflux-Produkte. Das Licht ist stark und mit 35W vergleichbar (habs verglichen), das liegt allerdings auch am geringen Streuwinkel. Zum Lesen ist das Licht hervorragend, meine ich. Die Schrift erscheint sehr scharf. Die Lampe wird recht warm (um nicht zu sagen heiß), was aber angesichts des massiven Alu-Gehäuses kein Problem zu sein scheint. Beide liefen bei mir auch schon über Nacht als Nachtlampen in kleinen Leuchten.

Beim Baumarkt "Bauhaus" in Berlin gibts die Lampen für 14,95€, mit weißem Gehäuse. Die bei Amazon gelisteten, in grau, mit den Riffeln an der Seite, scheinen eine andere Serie zu sein.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 10.08.10, 08:16

Rubycon hat geschrieben: Das Licht ist stark und mit 35W vergleichbar (habs verglichen), das liegt allerdings auch am geringen Streuwinkel.
MÖÖÖP! Einspruch: ist nun lediglich die Leuchtdichte vergleichbar (was wirklich kein Kunststück ist, man muss ja nur den Abstrahlwinkel eng genug wählen) oder wird auch der Raum ca. gleich hell? ---- hierzu am besten mal direkt eine weiße Zimmerdecke anleuchten und dann aber NICHT beim Vergleich die Decke, sondern alles andere im Zimmer angucken!
Rubycon hat geschrieben:Beim Baumarkt "Bauhaus" in Berlin gibts die Lampen für 14,95€, mit weißem Gehäuse. Die bei Amazon gelisteten, in grau, mit den Riffeln an der Seite, scheinen eine andere Serie zu sein.
Google Shopping: 15,99€

<hüstel> "Datenblatt" bei Philips --- "Leaflet" nennen sie es. Eine Lumen-Angabe fehlt "selbstverständlich" --- erstaunlich, dass die EU das nicht erzwingt und noch erstaunlicher, dass die Hersteller das bei Glüh- und Leuchtstofflampen bisher freiwillig angegeben haben.

Und die haben ja auch alle noch eine Marge, vor allem die Baummärkte sicherlich satt (nicht unter 30%, eher 50%) und Bauhaus ist nichtmal ein Billigheimer, wenn man das Ding also bei Lumitronix kaufen soll, wird sich nochmals was tun müssen...

Es HAT sich allerdings immerhin schon ein wenig getan, die Preise werden zunehmend Attraktiver besonders die LED-Birne halte ich für absolut Preiswürdig!

Die Effizienz muss aber noch steigen (35 lm/W hat das Ding bloß), da gehört neue Vorschaltelektronik rein, unter 60 lm/W sollte auch ein warmweißes LED-Leuchtmittel netzseitig heute nicht mehr verbrauchen!

Selbst mit einem CRI um 95 lassen sich 80 lm/W ab LED erreichen, ein gute, syncrongleichgerichtetes Schaltnetzteil oder eine Konstantsromquelle ohne Netztrennung (dann das ganze im Keramikgehäuse) hat minimal 80, eher 85% Effizienz, die Lösung ohne Netztrennung 90% aufwärts.
Wären bei 80% Wirkungsgrad des SNT und 80 lm/W ab LED immerhin 64 lm/W ab Steckdose/230V-Netz mit der Nichia 119 - H1 @ 500 mA
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Di, 10.08.10, 13:11

Ich kann nicht galuben, daß 3W LED so hell sind wie 35W Halogen....
Die werden folgendes gemacht haben :
35W "Billig" Halogen 60° Abstrahlwinkel mit nem 12° LED Strahler 3 W Kalt-neutralweiß verglichen und das LUXMETER benutzen im Lichtzentrum :-)
Einzige mir erklärbare Lösung, wie man auf 35W Ersatz kommt.

Und das von einem "renomierten" Lampenhersteller ist ja fast schon unglaublich :shock:

Und das Philips auch andere als die Lumiled LED's nutzt kann ich bestätigen.
In einem mir vorgelegten Fortimo Modul von Philips waren CREE XR-E in blau verbaut.
Ich hab den Vertreter doof angeguckt und nebenbei fallen lassen, das wenn selbst Philips ihre "hauseigenen" Rebels nicht einsetzen, man schon auf die Qualität der Rebels zurückschließen kann. Da war er dann ruhig ....

Komisch ist, daß ich in dem Datenblatt KEINE Lumenangabe oder einen Abstrahlwinkel finde.
Lediglich die Angabe 15.000 Std. Betriebsdauer, was für ein ziemlich grenzwertiges Thermomanagement spricht.

Grüße
Tom 8)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 11.08.10, 08:16

Wenn man von 15 lm/W bei einer 35W-Halogenlampe ausgeht, ergäbe das 525 Lumen.
Für das 3W-LED-Leuchtmittel hieße dass, dass es 525/3=175 lm/W haben müsste. Selbst die Hälfte (87,5 lm) halte ich immer noch für unrealistisch.

Aber lt. diversen Userberichten lügt Philips wohl noch mit am wenigsten. Aber Lügen tun sie dennoch. oder sie vergleichen mit Halogenlampen, die 5 lm/W erreichen --- bei 35W auch in der 230V-Hochvolt-Klasse alles andere als der Realität entsprechend!
DontPanic
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 07.06.10, 09:41

Mi, 11.08.10, 09:28

Ich habe so ein paar "Philips Master LED Spot GU10 3W, warmweiß", und bin zunächst auch darauf hereingefallen. Beim ersten Test hab ich einen Spot gleichzeitig mit 2 35W Halogen Spots vergleichen, da sah er gleich hell aus. Es ist aber tatsächlich so, dass nur im Lichkegel (25°) die Helligkeit mit einem Halogen Spot vergleichbar ist. Hier wird also tatsächlich ziemlich gelogen.

Das tritt aber nicht auf alle Philips Leuchtmittel zu.
Die "Philips Master LED BirneGlow E27 8W, warmweiß" ist meiner Meinung nach tatsächlich nicht dunkler als eine 40W Birne, und der "Philips Master LED Spot MR16 (GU5.3) 7W, warmweiß" war meiner Meinung nach auch sehr nah an einem 35W Halogen Spot.

Zumindest von der Lichtfarbe/Qualität sind die Philips Lampen aber wesentlich besser als viele andere.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 11.08.10, 11:46

Einen Philps 7W Spot MR16 Gu 5,3 wirst du aber in den seltensten Fällen in ein vorhandenes Leuchtensystem einsetzen können,
welches auf Halogenbasis entwickelt wurde weil :

1. zu schwer (ich bin mir garnicht sicher, ob der Spot wegen des Gewichts überhaupt dort getauscht werden darf, es gibt maximalgewichte in der Fassungsnorm)
2. Zu unförmig (Wesentlich länger als ein Halospot, bei teilgeschlossenen Einbauleuchten schauen die unten weit raus)
3. Thermomanagement bei Einbaustrahlern wahrscheinlich nicht gegeben.... (Die Dinger werden ziemlich warm)

Grüße
tom 8)
DontPanic
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 07.06.10, 09:41

Mi, 11.08.10, 11:55

Ich habe so ein Halogen-Schienensystem, da haben die problemlos funktioniert. Zu schwer schienen die mir nicht zu sein. Länger, ja, aber nur diese vorgesetzte Linse. Und auch zu warm wurden sie nicht.

Dass ich mich dann doch gegen diese Philips 7W Spot MR16 Spots entschieden habe, lag daran, dass ein leise surrender Lüfter verbaut war. Selbst wenn ich mich an das Geräusch gewöhnt hätte, dann hätte ich mir einfach über die Haltbarkeit des Lüfters sorgen gemacht.

Aber eigentlich gings ja ursprünglich um ein anderes Produkt hier :) Im Vergleich dazu scheint Philips zumindst mit 7W eine mit 35W Halogen vergleichbare Helligkeit hinzubekommen.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 11.08.10, 12:01

Das stimmt alles, erstaunlich ist allerdings, dass Philips auf seiner Homepage auch noch dreist behauptet, dass man sich darauf verlassen kann, dass man bei Philips-LED-Leuchtmitteln im Gegensatz zu so manchem anderen Hersteller den Helligkeits-Vergleichangaben bedenkenlos trauen kann.

Dass mag für viele der Philips-LED-Leuchtmittel gelten, aber NICHT für die Econic oder Master mit 3W, die lt. Packungsaufdruck so hell wie 35W sein soll --- so hell wie 10..15W dürfte eher der Wahrheit entsprechen.

Dieses Leuchtmittel zeigt, dass AUCH die Werbe-Aussagen von Philips genauestens hinterfragt werden müssen!
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 11.08.10, 12:05

@DontPanic:

Flimmern die GU10-Spots? Oder andere Philips-LED-Leuchtmittel mit 100 Hz?

Hierzu die Finger oder einen Stift so schnell man kann direkt vor dem Leuchtmittel hin- und herbewegen, iseht man ihn während der Richtungswechsel stark und dazwischen gleichmäßig verwaschen, flimmern sie nicht. Sieht man ihn auf dem Weg vom einen zum anderen Ende an mehreren Stellen deutlich, an anderen gar nicht, dann flimmert das Leuchtmittel.

Das fällt meist nicht auf, kann aber auf Dauer Müdigkeit und/oder Kopfschmerzen verursachen!
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 11.08.10, 12:07

Im Vergleich dazu scheint Philips zumindst mit 7W eine mit 35W Halogen vergleichbare Helligkeit hinzubekommen.
Das sollte wohl mittlerweile tatsächlich machbar sein, aber andere Hersteller schaffen das auch :D

@ CRI 93+ / Ra 93+
Genau so wie man generell bei Werbeaussagen von JEDEM vorsichtig sein muss, und die Aussagen hinterfragen sollte...
Ich nehm mir immer folgende Umrechnungsfaktoren zur Hand zum Pie mal Daumen abschätzen :

Warmweiß max. 1:4 (Glühlampe zu LED)
Neutralweiß max. 1:7
Kaltweiß max. 1:9

Bei Warmweiß und nem Faktor von 1 : 10 oder gar 98% Energieeinsparung bekomme ich eine Abneigung gegen die Werbeaussage ....


Grüße
Tom
DontPanic
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 07.06.10, 09:41

Mi, 11.08.10, 12:10

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:@DontPanic:

Flimmern die GU10-Spots? Oder andere Philips-LED-Leuchtmittel mit 100 Hz?

Hierzu die Finger oder einen Stift so schnell man kann direkt vor dem Leuchtmittel hin- und herbewegen, iseht man ihn während der Richtungswechsel stark und dazwischen gleichmäßig verwaschen, flimmern sie nicht. Sieht man ihn auf dem Weg vom einen zum anderen Ende an mehreren Stellen deutlich, an anderen gar nicht, dann flimmert das Leuchtmittel.

Das fällt meist nicht auf, kann aber auf Dauer Müdigkeit und/oder Kopfschmerzen verursachen!
Nope da ist kein Flimmern, und ich bin dagegen EXTREM allergisch. Diesen Test mache ich auch immer, aber meist merke ich es auch so, wenn geflimmert wird :)
Ich habe z.B. auch Bioledex Kolben-LEDs, und die flimmern vmtl. sogar mit 50Hz.... nicht auszuhalten.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 11.08.10, 20:37

Meine Aldi-LED-Leuchtmittel flimmern auch mit 100 Hz --- mag ich als dauerhafte Beleuchtung nicht einsetzen!
50 Hz allerdings halte ich für ausgeschlossen, das würden aufgrund der praktisch nicht vorhandenen nachleuchtdauer auch Leute wahrnehmen, die meinen ein 60-Hz-Röhrenmonitor oder 50-Hz-Röhren- oder 50-Hz-Plasma-Fernseher würden nicht flimmern.

(BTW: die meisten LED-Projektoren scheinen mir mit geschätzten 75 Hz zu flimmern, jedenfalls nehme ich ein sichtbares, wenn auch sehr geringes Vollflächenflimmern wahr, beim Mediamarkt Vahrenwalder Str. und bei Conrad Elektronik [beide in Hannover] hab' ich mir das mal angesehen

Aber schön zu lesen, dass die Philips-LED-Leuchtmittel kein Flimmerproblem haben --- IMHO würde das in eine gute Produktbeschreibung mit reingehören, sowohl bei Philips als auch bei Lumitronix.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 12.08.10, 10:11

DontPanic hat geschrieben:[quote="CRI 93+ / Ra 93Ich habe z.B. auch Bioledex Kolben-LEDs, und die flimmern vmtl. sogar mit 50Hz.... nicht auszuhalten.
Ist das dann nicht ein Defekt am Produkt selbst? Solch ein Flimmern hält doch keiner mehr als ein paar Minuten aus ohne einen Anfall zu bekommen?!?!? Gewollt kann ein solches Flimmern ja kaum sein oder...
DontPanic
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 07.06.10, 09:41

Do, 12.08.10, 10:26

Nein, Defekt ist das keiner. Das tritt bei mehren Lampen und verschiedenen Modellen auf.
Manche Leute sehen es nicht, ich halte es aber tatsächlich nicht aus, weshalb ich die Dinger nur als Beleiuchtung für den Kellergang einsetze.
Bei schnellen Bewegungen hat man einen unangenehmen Stroboskop-Effekt.
DontPanic
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Mo, 07.06.10, 09:41

Mi, 25.08.10, 13:00

Ich muss mich hier leider korrigieren. Da die Bioledex Lampen so deutlich geflimmert haben, und ich zunächst bei den Philips LEDs nicht dergleichen wahrnehmen konnte, war ich der festen Überzeugung, dass da tatsächlich nix flimmert.

Kürzlich hat mich der Zufall aber etwas anderes gelehrt, und zwar die schnell schwingende weisse Strebe des Wäscheständers :)
Durch den hohen Kontrast (weisse Strebe auf dunklem Hintergrund) konnte ich auch hier eine Mehrfachdarstellung erkennen.

Das Testen nur mit dem Finger war also nicht ausreichend.

Ich wollte es nun genau wissen, und hab alle LED Leuchten und Leuchtmittel, die ich daheim habe, mit einem Stift gestestet.

Leider flimmern die Philips LEDs (besagte 3W Spots und auch meine Ledino Deckenspots), allerdings sehr hochfrequent und praktisch nicht wahrnehmbar. Extrem starkes Flimmern haben wie gesagt die Bioledex Kolben-LEDs... das sieht man schon mit bloßem Auge.

Auch die Lumintronix XR50 und XR20 Spots flimmern wie die Philips LEDs.

Dagegen flimmern die billigsten GU10 Spots eines anderen Shops (260 Lumen, 10 EUR das Stück) überhaupt nicht. Leider ist bei denen die Farbdarstellung nicht besonders. Und wieder andere GU5.3 Spots mit 400 Lumen sowie 500 Lumen flimmern auch nicht.
Ebensowenig wie die Osram Parathom Birne 4W E14, warmweiß.

Vllt. sollten wir mal eine Thread aufmachen, und flimmernde/nichtflimmernde LEDs auflisten? :)
Antworten