Habe in der Küche noch ein altes 230V Halogensystem. Verbraucht ziemlich viel Strom, sieht aber finde ich gut aus. Daher hab ich es bislang nicht ausgetauscht. Ich sehe auch keine sinnvolle Möglichkeit die Leuchtmittel auszutauschen, oder hat jemand eine Idee? Der Sockel der Halogenlampen ist denke ich G9 und die verbrauchen 25Watt das Stück!
Die weißen Lampenschirme werden von den Haolgenlampen gleichmäßig durchleuchtet, das muss in jedem Fall auch nach einer Umrüstung weiterhin gegeben sein. Also da mir die Leuchte gefällt möchte ich die nicht rausschmeißen und durch eine andere austauschen, sondern nur falls möglich mit LEDs nachrüsten.
Für einen Trafo is in dem kleinen Kasten wo die 230V reingehen denke ich nicht ausreichend Platz, der ist nur etwa 6cm im Durchmesser und kaum mehr als 2cm hoch.
230V Halogenlampen austauschen
Moderator: T.Hoffmann
Also aufgrund der Lampe und der Lampenschirme kommt eigentlich zur Umrüstung auf LED die G4 Stiftsockellampe 2,6 W ( Art. Nr. 70952 ) in Frage . Dazu musst Du aber die originalen G 9 Fassungen gegen G4 Fassungen austauschen . ( bei Reichelt für ca. 35 cent ) .
Von der Lichtstärke her dürfte es fast gleich bleiben ... die 25 W Halo´s haben 260 lm und die G4 Stiftsockellampe 235 lm.
Bliebe bloß noch die Stromversorgung .... da würde sich ein Stecker Schaltnetzteil anbieten ( z. B das SNT 1000 von Reichelt ) , das müsste in Sockel noch Platz finden , ansonsten bleibt Dir da bloß etwas Bastelarbeit um den Sockel etwas zu vergrösern damit das Netzteil dort Platz findet .
Von der Lichtstärke her dürfte es fast gleich bleiben ... die 25 W Halo´s haben 260 lm und die G4 Stiftsockellampe 235 lm.
Bliebe bloß noch die Stromversorgung .... da würde sich ein Stecker Schaltnetzteil anbieten ( z. B das SNT 1000 von Reichelt ) , das müsste in Sockel noch Platz finden , ansonsten bleibt Dir da bloß etwas Bastelarbeit um den Sockel etwas zu vergrösern damit das Netzteil dort Platz findet .
Ich habe eben gerade die Seoul Acriche auf Platine im Shop von Lumitronix entdeckt, wenn ich in jede der Brennstellen eine reinsetze und dann jeweils zwei miteinander in Reihe verbinde, dann kann ich auch ohne Trafo arbeiten 
Hat schon jemand Erfahrungen mit denen gemacht: http://www.leds.de/Nach-Lieferant/Seoul ... -110V.html
Die Leistung von denen ist nicht so irrsinnig hoch, wenn ich die Rückseite der Platine mit Wärmeleitkleber einfach an der Metallfassung der Leuchte festklebe, meint Ihr das reicht mir von der Wärmeableitung her?
Hat schon jemand Erfahrungen mit denen gemacht: http://www.leds.de/Nach-Lieferant/Seoul ... -110V.html
Die Leistung von denen ist nicht so irrsinnig hoch, wenn ich die Rückseite der Platine mit Wärmeleitkleber einfach an der Metallfassung der Leuchte festklebe, meint Ihr das reicht mir von der Wärmeableitung her?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die von Dir verlinkte Seoul Acriche hat aber nur 65 Lumen. 4 Leds entsprechen also gerademal dem, was 1 Stiftsockellampe abgibt. Um auf die gleiche Helligkeit (oder anähernd) zu erhalten, müsstest Du folglich 16 Leds einbauen. Und dafür hast Du keinen Platz. Und um Kühlkörper wirst Du auch nicht drumrum kommen.
Die wohl beste Möglichkeit hat samson schon geschrieben. Macht auch die wenigste Arbeit.
mfg Achim
Die wohl beste Möglichkeit hat samson schon geschrieben. Macht auch die wenigste Arbeit.
mfg Achim
Klingt überzeugend.... Ich bin mir nur noch unsicher, ob die G4 Lampen auch wirklich in der Lage sind den Lampenschirm schön auszuleuchten. Die sollen ja nicht nur nach unten leuchten, der Lampenschirm selbst muss auch leuchten, sonst ist die Optik der Leuchte dahin. Ich werd mir einfach probeweise mal eine kaufen und erstmal reinhalten bevor ich das Ding ganz umbaue.
Danke für eure Hilfe derweil. Wenn ich Ergebnisse hab poste ich sie hier!°
Danke für eure Hilfe derweil. Wenn ich Ergebnisse hab poste ich sie hier!°
Wenn Du Dir die G4 Stifisockellampen mal genau anschaust siehst Du wie dort die LED´s angebracht sind , damit erreichst Du eine dem Original vergleichbare Ausleuchtung . Auch deswegen sind die G4 die beste Alternative für den von Dir geplanten Austausch ( meiner Meinung nach ) .
Und mit der Grösse dürfte es gar keine Probleme geben ...die G4 sind 1 cm im Durchmesser und 2 cm hoch - entsprechen also in den Abmessungen den jetzt eingesetzen G9 Halopin .
Kühlung brauchst Du keine und das mit der Stromversorugung lässt sich auch lösen .
Und mit der Grösse dürfte es gar keine Probleme geben ...die G4 sind 1 cm im Durchmesser und 2 cm hoch - entsprechen also in den Abmessungen den jetzt eingesetzen G9 Halopin .
Kühlung brauchst Du keine und das mit der Stromversorugung lässt sich auch lösen .
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Davon ab, dass wie im Kommenta schon geschrieben auf gar keinen Fall ein SNT 1000 gekauft werden sollte, sondern die Eco-Friendly-Netzteile, denn die sind
-günstiger
-leistungsfähiger
-haben einen höheren Wirkungsgrad
-brauchen im Leerlauf nur 0,1 bis 0,2 Watt (statt ca. 3W aufwärts beim SNT 1000)
--->
Ich bezweifle, dass eine 25W-Halogenlampe nur 260 lm bringt, ich denke 350..400 lm dürften realistischer sein!
-günstiger
-leistungsfähiger
-haben einen höheren Wirkungsgrad
-brauchen im Leerlauf nur 0,1 bis 0,2 Watt (statt ca. 3W aufwärts beim SNT 1000)
--->
Ich bezweifle, dass eine 25W-Halogenlampe nur 260 lm bringt, ich denke 350..400 lm dürften realistischer sein!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Habe ich auch erst gedacht. Die 260 Lumen sind allerdings schon so ziemlich das höchste der Gefühle. Anfangen tun solche Lampen bei ungefähr 160 Lumen.Ich bezweifle, dass eine 25W-Halogenlampe nur 260 lm bringt, ich denke 350..400 lm dürften realistischer sein!
Die 40 Watt Halos in G9 haben um 460 Lumen.
mfg Achim
Ich glaube auch, dass Achim recht hat. Die Dinger sind fürchterliche Energieverschwender, wirklich nicht sehr hell. Ich bin dennoch skeptisch, ob die G4 Lampen ausreichend Licht bringen. Das sind ja nur ein paar SMD LEDs... Aber ich werde es wissen wenn sie da sind 
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Davon würde ich mich mittlerweile nicht mehr täuschen lassen. Immerhin sind es 18 Stück und knappe 40mA Strom pro LED. Und eine R5 ist auch nur eine SMD-LEDRonald90 hat geschrieben:Ich bin dennoch skeptisch, ob die G4 Lampen ausreichend Licht bringen. Das sind ja nur ein paar SMD LEDs
Was mir ein bisschen Sorgen macht, ist die Kühlung. Immerhin sind es 2,6W auf einem Raum von 15mm x 30mm. Wer mal eine Highpower-LED bei 2,6W (gute 800mA) auf einem 15mm x 30mm Klötzchen betrieben hat, weiß warum ich mich sorge.
In einem geschlossenen Lampenschirm gibt es nur gute Ableitung über die Anschluss-Stifte, und das ist wohl eher vernachlässigbar. Der Rest der Hitze staut sich erst einmal unter dem Schirm...
Wenn die Hitze von dem Chip überhaupt weg kommt. So kleine PLCC Bauformen sind nicht für große Wärmeabfuhr konzipiert, wenn man mal im Datenblatt bei so einer LED nachschaut (Siehe Seite 2 Thermal charateristics) sieht man, dass die mit einem Wärmewiderstand von 120°C/W angegeben wird. Bei 40mA liegt man schon bei 17°C Temperaturunterschied zum Lötpad. Die LED wird innen drin also richtig heiss, denn an den Lötpads erreicht so ein Teil sicher über 50°C.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich habe eine XP-E letztens in eine Taschenlampe gabaut (noch nicht ganz fertig, wird dann vermutlich auch ein How-To hier geben) ---> MIT Kühlkörper (ca. 50 mm Durchmesser) wird die schon so heiß, dass man den Kühlkörper nicht mehr dauerhaft anfassen kann. Und das sind bloß 1,65 Watt! Die XP-E ist immerhin aber dafür gemacht, hohe Temperaturen zu verkraften.

