LED Pflanzenleuchte selber machen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Pflanzenfee
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 15.03.10, 12:29

Sa, 15.05.10, 13:15

Hallo liebe Benutzer dieses Forums,

ich sell mir die Frage, ob man so eine Pflanzenleuchte http://cgi.ebay.de/14-Watt-LED-Grow-Lam ... 35a78e5f8a (ich hoffe das es erlaubt ist diesen Link zu posten sonst bitte löschen) selber bauen kann ? Die Bauteile sollten natürlich günstiger sein wie die fertige Lampe die man zu kaufen bekommt :wink:

Ich möchte meinen Wintergarten im Winter mit solchen Lichtern zusätzlich beläuchten, müsste mir aber von diesen Lampen einige kaufen und möchte es versuchen soetwas selber zu bauen wenn ich damit günstiger weg komme. Ja ich weiß so teuer sind die auch nicht aber wie gesagt ich bräuchte einige davon, desshalb der Gedanke es selber zu basteln.

Mein Problem: Ich hab von soetwas noch keine Ahnung na gut ich weiß wie ne LED aus schaut, das wars aber auch schon. :lol:
Meine Bitte: Nervenstarke Mitglieder zu finden die mir genau erklären können ob und wie ich soetwas baue :oops:

Ich müsste also wissen was ich dazu alles benötige, das Aussehen der Lampe spielt keine Rolle sie soll nur den Zweck erfüllen.
Evtl. möchte ich blaue und rote LED´s verwenden und von der Größe her könnte eine Lampe auch 3mal so groß sein wie die Abgebildete.
Und ich sollte natürlich wissen wie ich die Teile verbauen muss.
So ein Lötkolben habe ich das wars dann aber auch schon.

Würd mich freuen wenn sich jemand findet der Gedult mit mir hat und mir soetwas erklären kann.

LG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.05.10, 13:48

Willkommen!
Gleich zuerst: Das mit günstiger wird schwer.
225 LEDs sollen 450lm bringen, macht 2lm pro LED.
Wenn man nur die LEDs rechnet, darf eine knappe 18ct kosten, damit man mit 40€ hin kommt, da fehlt aber noch ein Netzteil, der restliche Aufbau und Widerstände usw...

Für 18ct gibts hier nur eine 5mm LED:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
Die bringt umgerechnet aber nur 0,77lm...also viel dunkler.
Eine blaue 5mm LED mit 2lm ist auch schon ganz schön dolle und nicht für 18ct zu haben.

Setzt man nun Highpower-LEDs ein, dann gäbe es die K0 von Cree:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
mit 67lm max. Das bräuchte aber auch 7 LEDs für 450lm, womit wir schon wieder über den 40€ sind,ohne Zubehör...

Also günster und so gut wie da geht es nicht so leicht. Bleibt die Frage ob es denn da auch so gut ist, wie es beschrieben wird...
Pflanzenfee
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 15.03.10, 12:29

Sa, 15.05.10, 14:05

vielen Dank für deine schnelle und logische Erklären, bei der mir so einiges klar wurde.
Wie gesagt ich wusste bis jetzt nicht mal welche LED s ich dafür überhaupt benötige und konnte somit noch nicht schauen was diese LED s kosten... dachte mir eben wenn es irgendwie machbar wäre es selber günstiger hinzubekommen dann hätte ich es versucht. Die 40€ sind ja eigentlich auch kein Geld dafür nur leider brauch ich davon eben ne ganze Menge.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.05.10, 14:38

Je nach dem wie viele es werden sollen, könnte man vielleicht doch was mit Highpower-LEDs machen. Vielleicht gibts dann ja Mengenrabatt seitens Lumitronix...und Vorschaltgeräte (KSQs) könnte man evtl. auch gleich 2 oder mehrere Module an eins schließen, wenn sie denn dicht zusammen aufgestellt werden sollen.
Weiterer Vorteil ist eine noch höhere Energieersparnis, weil Highpower-LEDs nochmals eine Ecke effizienter sind, als standard 5mm LEDs.
Der Bastelaufwand würde sich auch in Grenzen halten, da man viel weniger LEDs braucht.
Pflanzenfee
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 15.03.10, 12:29

Sa, 15.05.10, 14:49

nach so einem Mengenrabatt könnte ich mich mal erkundigen, danke für den Tipp.
Nur was ich mich dann wegen den Highpower-LEDs frage wenn ich da nur 7 Stück davon benötige wie es mit der Fläche ausschaut die sie bestrahlen, denn darauf kommt es mir ja an es soll eine große Fläche damit bestrahlt werden.

EDIT: ich glaube ich hab mich jetzt falsch ausgedrückt also nicht mit den 7 LED s soll ne große Fläche bestrahlt werden sondern überhaut ob ich das mit den 7 hinbekomme was die Lampe mit den 225 schaft von der Fläche her.
driehl
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 08.05.10, 22:56

Sa, 15.05.10, 15:32

Wenn du sie gleichmäsig anordnest, dürfte das kein Problem sein, da die K0 einen Abstrahlwinkel von 100° hat.
Pflanzenfee
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 15.03.10, 12:29

Sa, 15.05.10, 15:37

Ich hab gerade etwas gefunden bin mir mit meiner Rechnung jedoch nicht ganz sicher

Und zwar

Daten:
Farbe: BLAU
Durchmesser: 4,8mm
Gehäuse: wasserklar
Material: GaInN
Intensität: 1.800 mcd
Öffnungswinkel: 120°
Wellenlänge: 460~465 nm
Betriebsspg.: typ. 3,2 max. 3,4 Volt
Betriebsstrom: typ. 20mA
Betriebtemp.: -30 °C bis 85 °C
Löttemperatur: 260° bis 5 Sekunden
Lebensdauer: 100.000h
laut Hersteller

--------------------------------------------------------------------------------

Lieferumfang:

100 blaue Led´s 4,8 mm 1.800mcd
100 Widerstände (470 Ohm, wenn nicht anders angegeben)
Schrumpfschlauch (ca. 2cm pro Led)

Das Ganze würde mich 16,90€ kosten, laut Beschreibung kann man sich die gewünschten Wiederstände aussuchen.

Hier meine Rechnung um auf 450lm zu kommen
1.800 mcd
Öffnungswinkel ist das gleich der Abstrahlwinkel ? 120°
Wenn meine Rechnung stimmt hätte dann eine LED 5,66lm?
um also auf die 450lm zu kommen bräuchte ich 80 LED s
somit wären sogar schon mal 20 für die nächste Lampe übrig.


Würde das so gehn oder lieg ich da komplett falsch?

EDIT: driehl danke für deine Antwort
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 15.05.10, 18:23

Würde das so gehn oder lieg ich da komplett falsch?
Da Leuchtdioden bekanntlich nicht von Luft und Liebe funktionieren, brauchst Du auch noch ein Netzteil. Ein Gehäuse ist auch keines dabei. Dann hast Du noch die ganze Arbeit und wahrscheinlich funktioniert es hinterher noch nicht einmal (oder nicht richtig). Also geht man noch auf Fehlersuche und muss hier und da was auswechseln/umlöten/reparieren. Garantie gibt es auch keine.

Bei solchen komplexen Arbeiten vertraue ich lieber dem Fertiggerät. Wenn es nicht funktioniert, dann gibt man es eben zurück oder tauscht es um. Dann gibt es auch keinen Stress.
daniu
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 11.02.14, 19:13

Di, 11.02.14, 19:36

Hallo,

trotz des letzten eher destruktiven Beitrags habe ich mich hier angemeldet und möchte das Thema nochmal aufgreifen. Pflanzenlampen mit einigermaßen Leistung sind extrem teuer (die billigen für derzeit 14,29 bei Ebay sollen überhaupt nichts taugen - alles hörensagen - einen positiven Bericht darüber konnte ich nicht finden) und LEDs brauchen deutlich weniger Strom als normale Pflanzenlampen. Daher - und aus Bastellust, sehe ich schon viel Sinn darin, sich mit einigen im Keller befindlichen Materialien, plus Trafo, LEDs, Kühlkörper selbst was zu brutzeln.

Ich möchte meine Lampen fast ausschließlich dafür verwenden, Gemüse - hauptsächlich Tomaten - im Heizungskeller vorzuziehen.

Ich hab mich schon ein bisschen erkundigt. Trotzdem folgende Fragen:
-wie man verschiedentlich lesen kann, brauchen die Pflanzen vor der Blüte hauptsächlich blaue Lichttöne, genauer: Königsblau - eigentlich sogar etwas unterhalb von 450nm. Außerdem schreibt er hier, dass die weissen LEDs in der Praxis auch sehr gut sein sollen. Also sehe ich das richtige Spektrum für mich bei einer Mischung aus blauen und weissen LEDs. Kann mir einer eine Empfehlung geben, wie viel ich für mein, ca. 0,5m² großes kleines Gewächshaus brauche?
-Ich bin noch nicht sicher, wo ich die LEDs festmache und wie ich das ganze anbringe. Schadet es, wenn ich die LEDs ausserhalb des Kunststoffkastens (vermutlich PC) anbringe? Absorbiert das Plastik zu viel wertvolles Licht?
-Was ist wohl von dem hier zu halten? Sind die nur billig oder kann man die auch verwenden? Eigentlich wollte ich welche mit Sternplatine, hab mich jetzt aber gefragt, ob ich das extra Geld wirklich investieren möchte. Ob es nicht noch besser ist, wenn man die LEDs satt mit Wärmeleitpaste auflegt und dann drum rum mit Epoxy festklebt?
-Ich würde ohnehin lieber mit mehr und dafür etwas weniger Leistungshungrigen LEDs auskommen. Erstens brauche ich weniger Kühlung und zweitens ist der Wirkungsgrad höher.
-Kennt jemand noch Quellen, wo man die LEDs günstig herbekommt? Auch Netzteil- bzw. Kühlerquellen sind interessant. Vielleicht besorge ich mir letzteres aber auch vom Schrottplatz o. ä.
-Später, wenn es wärmer ist, möchte ich die Pflanzen ins Tageslicht holen. Sollte ich mir da doch gleich noch ein paar rote LEDs mitbestellen?

Irgendwelche Kommentar sind herzlich willkommen!

Grüße
Lehrling
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 10.02.14, 10:23

Di, 11.02.14, 20:57

Hi,

Da der thread schon älter ist und wir beide die gleichen Interessen haben würde ich vorschlagen das Thema in diesem Theras weiter zu führen. Hier ist das Thema schon etwas weiter. viewtopic.php?f=34&t=17975&p=180103
daniu
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 11.02.14, 19:13

Di, 11.02.14, 21:29

Hi Lehrling,

sehr gute Idee, Danke für den Hinweis. Dann werde ich meine Anfrage nochmal kopieren und entsprechend umformulieren.

Grüße
tvetter
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Di, 01.11.11, 10:13

Mi, 12.02.14, 11:41

daniu hat geschrieben: Ich möchte meine Lampen fast ausschließlich dafür verwenden, Gemüse - hauptsächlich Tomaten - im Heizungskeller vorzuziehen.
Grüße

Hat der Heizungskeller keine Fenster?
daniu
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 11.02.14, 19:13

Mi, 12.02.14, 12:10

Hi,

ein recht kleines schon - ich glaub das hat wenig Einfluss ...

Aber wie gesagt - im anderen thread geht's weiter

Grüße
Antworten