Mein erstes LED Projekt (indirekte Wohnwandbeleuchtung)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Coni
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 17.11.09, 18:36

Fr, 15.01.10, 19:22

Hallo,

wollt euch mal zeigen was ich nach langem einlesen in diesem Forum zusammen gebastelt hab.

Habe mir einen Kabelkanal genommen 15x15 und im Abstand von 7 cm 4 kleine 2mm Löcher gebohrt und diese http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -3-2V.html Superflex LED's durchgesteckt.
Dann jeweils 3 LED's mit einem Widerstand von 150 Ohm in Reihe geschalten, das ganze 15 mal.
Als Hauptstrang habe ich ein 2,5mm² Kabel genommen (etwas überdimensioniert, aber hat ich halt mal grad da)
Zum verbinden der jeweiligen 3 LED's habe ich die Adern von einem Netzwerkkabel genommen.
P1060827.JPG
Zum Schluss habe ich noch in die Vitrinen hinter den Glasscheiben eine LED gesetzt (4 in Reihe ohne Widerstand)
Das ganze dann an dieses http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.html Netzteil angeschlossen und einen DImmer von eBay dazwischen geschalten.
Das ganze dann hinter die Wohnwand genagelt
P1060829.JPG
Und sieht dann so aus. (ist in wirklichkeit nicht ganz so hell)
P1060824.JPG
Wen es interessiert was das ganze gekoset hat:

50 Superflux: 17 Euro
1 Netzeil: 4,90 Ero
Versand: 4,90 Euro
2x Kabelkanal: 2,40 Euro
Dimmerr mit FB und Versand: 16,50 Euro
Kabel hatte ich alle noch da

Gesamt: 45,70 Euro


Gruß Coni
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 16.01.10, 01:40

Kein besonders technisches aufwendiges Projekt allerdings sauber gearbeitet, ich denke du bist soweit mit deiner Leiste zufrieden-darauf kommts letztlich auch an.

MfG Alex

PS: Ich persönlich finde so eine Hintergrundbeleuchtung bei TV/PC etc. (auch) sehr angenehm :)
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Mi, 17.02.10, 15:42

Hallo Coni,

Ich möchte gerne deine Leiste nachbauen. Warum hast Du denn in der Leiste immer 3 LED´s mit einem Widerstand und nicht 4 LED´s in Reihe geschaltet?

Die LED´s haben ja 4 Füßchen... wie müssen die denn im Detail miteinander verdratet werden?

Vielen Dank für die Tips
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.02.10, 16:25

Vier LED´s in Reihe geht bei 12 Volt und weißen LED´s nicht. Zusätzlich zu der Summe der Flussspannungen der LED´s ist noch ein Abstand zur Versorgungsspannung erforderlich, damit die Strombegrenzung funktioniert.

Hier hat eine LED typ. 3,2 Volt, 3 LED´s also 9,6 Volt so dass 2,4 Volt für den Widerstand zur Verfügung stehen.

LED´s werden nicht mit einer Spannung betrieben, bei der sich der Strom einstellt sondern über den Strom, nach dem sich die richtige Spannung einstellt.

Die LED´s haben vier Beinchen, waas dem Aufbau eine hohe mechanische Festigkeit gibt. Jeweils zwei der Beinchen sind als Anode bzw. Kathode zusammengefasst.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Fr, 26.02.10, 13:59

Hallo Sailor,
vielen Dank für Deine Antwort.
Bedeutet das, dass ich bei der Wahl des Netzteils auch nicht nur auf die Spanung sondern auch auf die Ampere achten muss und dass die Dimmung der LED´s nicht über die Spannung sondern über die dimensionierung des Netzteils läuft?

Wenn das so ist, wüsste ich gerne wie das bei den Auf Supferflux basierdenden Kolben LED Lampen funktioniert, die direkt in eine E27 Fassung geschraubt und an 230V Wechselspannung angeschlossen werden.

Wenn die Erklärung hier im Forum nachzulesen ist wäre ich für den Link schon sehr dankbar.
Coni
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 17.11.09, 18:36

Fr, 02.04.10, 14:04

Hallo Lory,

du musst auch darauf achten dass das Netzteil genug Ampere leistet, 3 LED's in Reihe benötigen 20mA.
Das Netzteil sollte aber nicht aufs letzte Ausgereizt werden.

Bei den Kolben LED Lampen kann ich dir leider nicht weiter helfen.

Gruß

Coni
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.04.10, 11:46

Wenn das so ist, wüsste ich gerne wie das bei den Auf Supferflux basierdenden Kolben LED Lampen funktioniert, die direkt in eine E27 Fassung geschraubt und an 230V Wechselspannung angeschlossen werden.
Dort ist ein entsprechendes Netzteil drin. Wegen Platzmangel häufig ein (nicht ungefährliches) Kondensatornetzteil.

Diesen Typ also niemals im Betrieb berühren, wenn die Isolation beschädigt ist! Die Wirkung ist wie beim Berühren des Fadenbereichs einer Glühlampe, deren Glaskolben fehlt.
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Fr, 09.04.10, 21:18

OK ich habe die Leiste nachgebaut Abstand 5 cm, gesamtlänge der Leiste 125 cm

Immer drei Superflux in Reihe mit einem 150 Ohm Widerstand. Auf beiden Seiten habe ich eine 5,5 Koaxial Buchse installiert, um weitere Leisten erweitern zu können.

Ich bin zufrieden mit dem Ergebniss auch wenn ich mir etwas mehr Helligkeit erhofft hatte.

Was gäbe es denn für Möglichkeiten eine hellere Leiste zu bauen? Laufen die Superflux jetzt am Limit? In der Produktbeschreibung steht, dass sie mit 3,1, 3,2 oder 3,3 Volt betrieben werden können. Wie sieht es mit der Hitzeentwicklung und der Haltbarkeit aus? Welche Widerstände müsste ich anstelle der 150 Ohm nutzen um die Superflux LED´s mit ihrer maximalen Helligkeit zu betreiben ohne sie vorzeitig ableben zu lassen?

Vielen Dank ans Forum

Bild
Dateianhänge
LED_Leiste.jpg
Coni
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 17.11.09, 18:36

Fr, 09.04.10, 22:36

Außer andere LED's zu nehmen wirst du keine andere Möglichkeit haben um eine hellere Leiste zu bekommen.
Was hast du denn für welche verwendet?
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Fr, 09.04.10, 23:10

alos von den bildern her, sind das entweder keine lumi leds oder falsches netzteil oder falsche widerstände...
bin mir sehr sicher, das die ansonsten heller sein sollten.

also einfach mal alle daten reinschreiben und dann wird mal geguckt ;)
mfg
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Sa, 10.04.10, 08:13

Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Sa, 10.04.10, 08:25

ok. dann laufen die leds alle mit 3,2 V bei 20 mA. (12-3x3,2=2,4 /0,02= 150ohm)
macht laut den daten von lumi 2500 mcd und 3lm , was wirklich nicht alzu viel ist.

wenn dus heller haben möchtest, dann mach den widerstand kleiner. rechnerisch brauchst du für die 3,3 V einen 40 ohm widerstand.
ums aber erstmal einfacher zu lösen, könntest du einfach noch jeweils einen 150ohm widerstand parallel zu jedem widerstand hinzulöten und gucken, ob dir das nicht reicht. dann wärst du bei 150 / 2 = 75 ohm.
kannst das ja auch mit einer dreierreihe testen und gucken, obs den gewollten unterschied ausmacht.

mfg
Dom
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Sa, 10.04.10, 08:51

Hi Dom Danke für deine schnelle Antwort.

ist das mit den LED´s nicht so zu verstehen, dass wenn ich sie mit 3,3 V betreiben will die Rechnung so aussieht...

12-3x3,3=2,1 / 0,03= 70ohm

Wenn ich da richtig liege, käme ich mit den 2 parallel genutzten 150 Ohm Widerstände ziemlich nah an den maximalwert ran.

Danke für eine kurze Bestätigung
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Sa, 10.04.10, 13:29

stimmt. da hab ich wohl die zahl falsch abgelesen. sry. war noch müde ^^

hast aber recht, ist dann wirklich nahe am maximalwert. versuchen kannstes aber wie gesagt ja trotzdem. maximalwert ist schließlich betreibar und nicht tot.
wie gesagt: einfach mal widerstand hinzuhalten und gucken ob sich das lohnen würde.
mfg
Coni
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 17.11.09, 18:36

Mo, 12.04.10, 20:18

Hey Lori,

würd mich freuen wenn du mal postest ob das mit dem zweiten Widerstand was gebracht hat, dann könnt ich evnetuell aus meiner Leiste auch noch was raus holen.

Gruß Coni
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Di, 13.04.10, 08:55

Ja klar kann ich machen. ich lege die beiden Leisten dann nebeneinander und mache noch mal ein Foto. Heute Abend bekomme ich die zweite Leiste hoffentlich fertig. Muss vorher noch beim Conrad vorbei mir sind die Widerstände ausgegangen...
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Di, 13.04.10, 11:13

Wenn ich denn noch ne hellere Leiste bauen möchte wären diese LED´s eine gute Wahl?

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html

meine beiden Leisten waren zum Üben... nun möchte ich bei meinen Eltern im Wohnzimmer eine Indirekte Deckenbeleuchtung durch solche Leisten ablösen.
im Moment sind an der Decke der 6 Meter Langen Fensterfront 3x 1,149 m lange Leuchtstoffröhren installiert. Die verwendeten Röhren dürften 50 Watt haben.
Ziel ist es also mit auf 6 Meter verteilten LED´s eine genau so helle wenn nicht hellere Lösung zu realisieren. Kann mir hier jemand nen Tipp geben wie ich dieses Projekt umgesetzt bekomme?
Die Leuchtstoffröhren sind schon älter haben also ca. 50 lm / Watt. Bei ca. 150 Watt Leuchtstoffröhren wären das dann 7500 lm die ich ersetzen müsste.

Wenn ich die oben genannten LED´s einsetzen würde und sie mit 3,1 Volt anfahren würde hätte ich 25 lm pro LED. 7500 / 25 = 300

Stimmt meine Rechnung? müsste ich wirklich 300 Stück verbauen um auf die selbe Helligkeit zu kommen oder habe ich ein Denkfehler in meiner Rechnung?
peterle
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 02.02.10, 20:40

Di, 13.04.10, 14:33

Nö die Rechnung stimmt, du bräuchtest ungefähr 300 dieser LEDs um die Röhren zu ersetzen, eher sogar mehr. Falls du das machst solltest du lieber mit 24 volt arbeiten.

Eine günstigere Alternative wären High Power Leds, dann müsstest du weniger Leds verarbeiten und sparst vermutlich noch ein paar Euro.
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 13.04.10, 22:11

Hallo Coni,
sieht gut aus, und echt sauber gearbeitet.

Mein frage an dich wäre noch, was hast du für Löcher in den Kabelkanel gebohrt für die Superflux?

EDIT: Habe die Lösung gefunden, habe nicht richtig gelesen gehabt.
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Mi, 14.04.10, 07:56

Heute Morgen um 1 Uhr hatte ich dann die zweite Leiste fertig bekommen.
Ich würde sagen mit den 75 Ohm Widerständen ist die Leiste deutlich heller nicht ganz doppelt so hell. Hat sich auf jeden fall gelohnt. Hier noch die versprochenen Helligkeitsvergleichsbilder:

Bevor ich das Projekt mit den 300 LED´s starte schaue ich mir die Sache vor Ort noch einmal genau an. Vielleicht wird ja doch nicht so viel Licht benötigt... falls doch muss ich mich erst noch einmal mit dem Thema High Power Leds befassen.
Dateianhänge
LED_Leiste_vergleich2.jpg
LED_Leiste_vergleich2.jpg (63.74 KiB) 18725 mal betrachtet
LED_Leiste_vergleich1.jpg
LED_Leiste_vergleich1.jpg (74.44 KiB) 18725 mal betrachtet
LED_Leiste_hell.jpg
LED_Leiste_dunkel.jpg
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Fr, 16.04.10, 09:54

Das Projekt Indirekte Beleuchtung im Elternhaus geht weiter. Es wird doch nicht so viel Licht benötigt wir angenommen.

An Platz stehen 4,71 Meter Zur Verfügung. Zum Einsatz sollen 2x2m und 1x 60 cm Leiste kommen. Bestückt alle 4 cm mit einer

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html

In Summe kommen also 2x 49 Stück und 1x 14 Stück in die Leisten.112 in Summe. 112 x 28 Lumen = 3136 Lumen

Betrieben werden sie mit 24 Volt 7 Stück in Reihe. Die Widerstandberechnung sieht wie folgt aus:
Um die Maximale Helligkeit (28 Lumen) aus den LED´s heraus zu holen sollen sie mit 3,2 Volt laufen.

24V - 7x3,2V (22,4) = 1,6 V für den Widerstand. Bei 3,2 Volt verbraucht eine LED 60 mA oder 0,06 A. 1,6 / 0,06 = 26,67 Ohm

Jetzt kommt ein Punkt bei dem ich mir nicht sicher war. Und zwar die auslegung des Widerstands. Wieviel Watt muss er aushalten. Ich habe folgendes angenommen. V x A = Watt. Demnach sind 3,2 x 0,06 = 0,192 Watt pro LED. Das ganze mal 7 da ich 7 in Reihe schalte = 1,344 Watt. Da es keinen kleineren 27 Ohm Widerstand als 5 Watt bei C..... zu kaufen gab, habe ich diesen genommen.

Vielleicht kann mir jemand etwas zur dimensionierung des Widerstands sagen. ist meine Berechnung so richtig?

1x 2 Meter und das 60 cm Stück werden zusammen geschaltet. 1x 2 Meter werden extra geschaltet. Daher kommt nicht ein großes Netzteil zum einsatz sondern zwei kleine. Eine günstige Variante habe ich hier gefunden

http://www.conrad.de/ce/de/product/5126 ... -NETZT-12W

Wenn ich eine Leiste Fertig habe werde ich ein vergleichsbild einstellen mit der 3lm der 5 lm und der 28 lm Leiste.
peterle
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 02.02.10, 20:40

Fr, 16.04.10, 15:19

Hallo,

mir persönlich ist der Farbton der Superflux etwas zu gelb würde von daher für eine komplette Raumbeleuchtung noch ein paar von denen http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html dazwischen setzen. Klasse wäre natürlich wenn man beide "Farben" dann noch einzeln schaltbar macht, je nach Stimmung. (Spielerei :D )

Das Netzteil würde ich dir nicht empfehlen, weil es zu schwach ist. Bei 49 Leds brauchst du 7*60mA= 420mA, mag noch gehen aber mehr LEDs an eines dieser Netzteile geht nicht. Man sollte dem Netzteil immer etwas Luft lassen. Wenn es dir nicht so sehr ums stromsparen geht guck mal bei www.pollin.de da gibt es günstige Netzteile z.B. 12V 2A für 5€. Ist halt nicht so sparsam wie mit 24V und mehr Lötaufwand aber günstiger. Bei Pollin gibts auch Widerstände.

Die LEDs würde ich nicht mit 60mA sondern nur mit 50 betreiben, dann halten sie einfach länger und sind effizienter.

Das mit der Widerstandsberechnung ist immer sone Sache, die Leds varieren immer leicht in ihrer Flussspannung, deshalb ist es günstiger einfach die gewünschte Menge Leds in Reihe mit einem theoretisch passenden Widerstand testweise zu schalten und dann am Widerstand die Spannung messen, darüber lässt sich dann der fließende Strom ausrechnen.

Deine Berechnung für den Widerstand ist richtig, die Berechnung für die Leistung, die dieser aushalten muss ist es nicht.

Diese ergibt sich aus der Spannung am Widerstand, welcher er ja vernichten soll, multipliziert mit dem Strom der in dem Stromkreis "Vorwiderstand+7 Leds" fließt. Das wären 0,06 A*1,6V=0,096W
Es reicht also ein normaler 0,25Watt Widerstand.
Lory
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 11.01.10, 14:08

Mo, 03.05.10, 20:05

Hier die versprochenen Vergleichsbilder

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html @ 3,2 V

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -3-2V.html @ 3,3 V
5lumen_vs_28_lumen_4.jpg
5lumen_vs_28_lumen_4.jpg (139.67 KiB) 18474 mal betrachtet
5lumen_vs_28_lumen_3.jpg
5lumen_vs_28_lumen_3.jpg (126.22 KiB) 18474 mal betrachtet
5lumen_vs_28_lumen_2.jpg
5lumen_vs_28_lumen_2.jpg (26.01 KiB) 18474 mal betrachtet
5lumen_vs_28_lumen.jpg
5lumen_vs_28_lumen.jpg (42.02 KiB) 18474 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.05.10, 07:09

Lory hat geschrieben:Es wird doch nicht so viel Licht benötigt wir angenommen.
Das ist beim Ersatz von Rören (oder Birnen) in indirekten Beleuchtungen immer so: Die Röhre gibt ihr Licht an 3 Seiten in eine nicht gewünschte Richtung ab. Von diesem Licht steht nur ein kleiner Teil zur indirekten Beleuchtung zur Verfügung. Die Led´s hingegen geben ihr Licht nur in Richtung des Raumes ab.

Ich rechne in solchen Fällen mit einer angeschlossenen elektrischen Leistung von 25 bis 30 Prozent für die LED´s, wenn Reflektoren verwendet werden und hochwertige Röhren von 40 bis 50 Prozent.
norman
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 28.05.10, 15:57

Fr, 28.05.10, 16:37

Hallo Coni

Deine Lösung zur Beleuchtung deiner Wohnwand gefällt mir gut.
Stehe jetzt vor dem selben Problem, habe meine Wand zwar schon indirekt beleuchtet mit vier Leuchtstoffröhren in Gelb.
Diese werfen an den Übergängen aber einen Schatten der mich stört und auch nicht schön ausschaut.(Bilder siehe unten)
Würde gerne deine Idee aufgreifen wollen.

Verbauen möchte ich diese Led http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -2-1V.html

Jetzt habe ich aber folgendes Problem:
Ich nehme mal deine Rechnung mit einem Led-Abstand von 70mm zur Grundlage.
Würde für meinen Beleuchtungsumfang laut Adam Riese auf 130 Leds mit 2,1V kommen.
Möchte dieses aber auch alles mit 12V betreiben, weiss ab nicht so genau wie ich es am besten anschließen soll oder wie ich diese Schaltung aufbauen muss.
Kannst Du mir weiter helfen oder einer der anderen Forummitglieder, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben.

Besten Dank schon mal
Norman
8.JPG
7.JPG
Antworten