LED Leiste Defekt ???
Moderator: T.Hoffmann
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
Hallo,
also meine LED Rückleuchte funktioniert nicht mehr...
Auf der Platine sind 6 von 12 Superflux LEDs defekt und der Widerstand sieht auch sehr mitgenommen aus...
Liegt der Fehler am Widerstand? Das Problem ist auch das ich die Farbringe am Widerstand nicht richtig erkennen kann und weiss nicht wieviel OHM bzw. Watt dieser Widerstand hat... LED 12, 11 , 10 , 9, 8 , 7 sind defekt...
also meine LED Rückleuchte funktioniert nicht mehr...
Auf der Platine sind 6 von 12 Superflux LEDs defekt und der Widerstand sieht auch sehr mitgenommen aus...
Liegt der Fehler am Widerstand? Das Problem ist auch das ich die Farbringe am Widerstand nicht richtig erkennen kann und weiss nicht wieviel OHM bzw. Watt dieser Widerstand hat... LED 12, 11 , 10 , 9, 8 , 7 sind defekt...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach der Verfärbung der Leiterbahnen und defekten LED´s zu urteilen kommt/kam es zu einem Kontakt zwischen der kleinen Platine und dem LED-Träger.
Dieser kann durch Wasser oder Vibrationen entstanden sein. Ist der Raum zwischen diesen beiden Platinen sauber, trocken und frei?
Herzlich Willkommen im Forum!
Dieser kann durch Wasser oder Vibrationen entstanden sein. Ist der Raum zwischen diesen beiden Platinen sauber, trocken und frei?
Herzlich Willkommen im Forum!
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
Also gemeint ist... ob sich die leiterbahn für Minus und die Leiterbahn für Plus berühren?? also ich sehe nix wo es so sein könne und sonst ist es alles trocken und sauber... Wenn ich der Platine an dem Hauptkabel Plus und minus gebe... und Led 6 am Pin minus gebe leuchten die LEDs Nr. 6,5,4,3,2,1 und der Große Wiederstand wird sofort HEIß!!!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die LED´s 7 und 8 sind in jedem Fall hin (9 wohl auch, ist jedoch nicht so gut zu erkennen) und könnten nun einen zu hohen Strom erzeugen.
Dass sie gestorben sind, muss jedoch eine Ursache haben. Und die könnte in einer mangelhaften Isolation zwischen den beiden Platinen liegen.
Dass sie gestorben sind, muss jedoch eine Ursache haben. Und die könnte in einer mangelhaften Isolation zwischen den beiden Platinen liegen.
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
also direkt an den großen Widerstand liegt es nicht? kann man als letzte chance soeine Platine einfacher Clonen? und was ist eigentlich dieses Bauteil auf der Rückseite?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Solange der Widerstand noch heiß wird ist er soweit ok, dass dort die Ursache nicht zu finden ist.
Die Ursache liegt mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der kleinen Platine, die der Spannungsversorgung/-begrenzung dient und der Umschaltung Schlusslicht/Bremslicht.
Wenn die Rückseiten der beiden Platinen so zusammenkommen, dass ein elektrischer Kontakt an einer falschen Stelle entsteht, kann die kleine Platine ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Zuerst müssen die defekten LED´s von der großen Platine, dann die kleine Platine auf Kontaktstellen zur großen Platine geprüft werden und erst dann kannst Du wieder testen.
Die Ursache liegt mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der kleinen Platine, die der Spannungsversorgung/-begrenzung dient und der Umschaltung Schlusslicht/Bremslicht.
Wenn die Rückseiten der beiden Platinen so zusammenkommen, dass ein elektrischer Kontakt an einer falschen Stelle entsteht, kann die kleine Platine ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Zuerst müssen die defekten LED´s von der großen Platine, dann die kleine Platine auf Kontaktstellen zur großen Platine geprüft werden und erst dann kannst Du wieder testen.
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
Ok erstmal vielen Dank für eure Hilfe.. ich werde auch erstmal das testen was Sailor geschrieben hat
Danke
Könnte man auch sowas nachbauen?? Also das Die LEDs im Normalen Betrieb etwas schwächer Leuchten und wenn man auf die Bremse tritt Sie stärker leuchten??? Also eine Einfachere Schaltung als wie es auf dieser Platine ist?
Könnte man auch sowas nachbauen?? Also das Die LEDs im Normalen Betrieb etwas schwächer Leuchten und wenn man auf die Bremse tritt Sie stärker leuchten??? Also eine Einfachere Schaltung als wie es auf dieser Platine ist?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Für mich sieht da am Widerstand nichts nach Kurzschluss aus, sondern einfach nach grenzwertig ausgelegten Bauteilen. Dem Widerstand macht soviel Wärme, dass sich die Platine schon braun färbt nicht wirklich was, aber die LEDs dürfte es stören.
Die LEDs, die sich verfärbt haben, haben aber offenbar deutlich zuviel Strom abbekommen!
VW hat in seiner 3. Bremsleuchte übrigens auch serienmäßig den Faux Pas drin, mehrere (2 bis 4 ??) Reihenschaltungen aus 5 roten Superflux parallel an einem einzigen gemeinsamen Vorwiderstand zu betreiben (ein Arbeitskollege kan mit dem Innenleben seiner VW-Polo-Bremsleuchte zu mir).
Solange selbst so große Autohersteller so einen Müll im LED-Bereich verzapfen, wundert es nicht, dass LEDs oft nicht annähernd so lange Leben, wie sie könnten --- auch bei LED-Straßenleuchten scheint oft nicht richtig nachgedacht worden zu sein.
GERADE im Auto, wo u.U. die halbe Leuchte mal in der direkten Sonne, die andere im Schatten steht, ist eine Parallelschaltung von LEDs töricht und fatal --- halbe Leuchte heiß, andere Hälfte nur warm: schon bekommen die wärmeren LEDs viel zuviel Strom ab.
Die LEDs, die sich verfärbt haben, haben aber offenbar deutlich zuviel Strom abbekommen!
VW hat in seiner 3. Bremsleuchte übrigens auch serienmäßig den Faux Pas drin, mehrere (2 bis 4 ??) Reihenschaltungen aus 5 roten Superflux parallel an einem einzigen gemeinsamen Vorwiderstand zu betreiben (ein Arbeitskollege kan mit dem Innenleben seiner VW-Polo-Bremsleuchte zu mir).
Solange selbst so große Autohersteller so einen Müll im LED-Bereich verzapfen, wundert es nicht, dass LEDs oft nicht annähernd so lange Leben, wie sie könnten --- auch bei LED-Straßenleuchten scheint oft nicht richtig nachgedacht worden zu sein.
GERADE im Auto, wo u.U. die halbe Leuchte mal in der direkten Sonne, die andere im Schatten steht, ist eine Parallelschaltung von LEDs töricht und fatal --- halbe Leuchte heiß, andere Hälfte nur warm: schon bekommen die wärmeren LEDs viel zuviel Strom ab.
Das heißt also, wenn man ein Auto kauft, ist zunächst erst mal basteln angesagt?
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
@ CRI 93+ / Ra 93+ ....DIe Platine in der anderen Rückleuchte sieht nicht so aus.. also das die Kontakte am Widerstand so heiss geworden sind.... Zuviel Strom??? heisst das vom Fahrzeug her zuviel Strom auf die Rückleuchte angekommen ist???
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das soll durch die Stabilisierungsplatine verhindert werden. So etwas ist wirklich (noch) sehr selten.bartoslokos hat geschrieben: Zuviel Strom??? heisst das vom Fahrzeug her zuviel Strom auf die Rückleuchte angekommen ist???
Hast Du die defekten LED´s mittlerweile ausgelötet?
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
Also ich habe die LEDs ausgelötet gehabt und ich war auch nochmal bei Conrad und die Platine hatte ich mit bei... der Typ meinte das die Kleine Platine ein ding weg hätte und sich das nicht lohnen würde... Jetzt habe ich mir gedacht evtl. die beiden Rückleuchten Komplett neu zu machen... Vieleicht könnte jemand mir ein einfachen Schaltplan Zeichen?? Also am Besten für ganz blöde 
Ich möchte wenn dann das wie hier mit einer leeren Lötplatine basteln....
und diesmal mit normalen 5mm LEDs statt den teueren Superflux... Pro Platine sind es ja 12 LEDs...
Ich möchte wenn dann das wie hier mit einer leeren Lötplatine basteln....
und diesmal mit normalen 5mm LEDs statt den teueren Superflux... Pro Platine sind es ja 12 LEDs...
-
bartoslokos
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr, 19.02.10, 17:39
ahhhh
jetzt habe ich mal geschaut und hier auch was im Forum gefunden
viewtopic.php?f=35&t=8144&p=110394&hili ... ht#p110394 das was Romiman mit dem Schaltplan gezeigt hat.... Was für Widerstände sollte ich denn benutzen wenn ich 12 LEDs benutze--- > http://cgi.ebay.de/50-Stueck-Superhelle ... 3ca82ea8fc
Der Große Widerstand für das Rücklicht (also gedimmt) 200Ohm und die kleinen Widerstände vor den LEDs für Das Bremslicht 470Ohm?
Der Große Widerstand für das Rücklicht (also gedimmt) 200Ohm und die kleinen Widerstände vor den LEDs für Das Bremslicht 470Ohm?
der Schaltplan ist super und funktioniert gut, ich würde dir aber empfehlen nicht diese billige sch...ande von ebay zu kaufen.
nimm lieber diese hier, die halten mit Sicherheit länger.
MfG
Jay
nimm lieber diese hier, die halten mit Sicherheit länger.
MfG
Jay
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Warum willst Du unbedingt eine neue Schaltung bauen. Die Beseitigung des Fehlers dürfte viel einfacher sein und die KFZ-Elektronik wird nicht irritiert (z.B. wenn eine "Leuchte defekt" Anzeige vorhanden ist).
Mit ein paar Messungen sollte der Fehler eingekreist sein.
Die LED´s sollten unbedingt Superflux sein. Diese sind für den KFZ-Betrieb entwickelt und sowohl vom mechanischen Halt als auch von der Ableitung der Wärme und dem Abstrahlwinkel die geeignetesten LED´s.
Mit ein paar Messungen sollte der Fehler eingekreist sein.
Die LED´s sollten unbedingt Superflux sein. Diese sind für den KFZ-Betrieb entwickelt und sowohl vom mechanischen Halt als auch von der Ableitung der Wärme und dem Abstrahlwinkel die geeignetesten LED´s.

