E14 High-Power LED-Spot im Eigenbau

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 09.01.10, 20:36

>Achtung! Hier werden Arbeiten an 230V Netzspannung ausgeführt. Den Nachbau empfehle ich nur Leuten mit ausreichenden Fachkenntnissen. Es besteht Lebensgefahr!<

Will euch mal wieder ein kleines Wochenendprojekt von mir vorstellen. Naja das Wochenende ist noch nicht rum, aber der Spot was heut Abend schon fertig :) .
Drin ist:
-Eine Cree Q5 aus dem Altbestand
-Die Mini-230V-KSQ von Dealextreme

Weiterhin ein ausgedienter Kühlkörper und der abgeschliffene Reflektor einer kaputten Halogenlampe. Hier ein Bild dazu:
Bild1.jpg
Die E14-Fassung wurde von einer kaputten Glühlampe geklaut und als Gehäuse gibt es noch ein Stück KuPa-Rohr. Auf folgendem Bild sieht man bereits, wie das KuPa-Rohr an die Fassung geklebt ist und die KSQ im Rohr untergebracht und an die Fassung angeschlossen wurde:
Bild2.jpg
Der Kühlkörper musste noch etwas in Form gebracht werden. Zu gerne hätte ich einen stylishen geschwungenen genommen, aber das hier sollte nur aus Restbeständen aufgebaut werden und ich wollte nicht extra bestellen. So musste halt etwas gesägt und gefeilt werden. In der Mitte sind ein paar Pins dem Fräser zum Opfer gefallen, damit das KuPa-Rohr besseren halt hat. Hier ist bereits beides zusammen und die LED schon vorne aufgeklebt:
Bild3.jpg
Dann musste das ganze noch farblich etwas in Einklang gebracht werden. Grauer Sprühlack hilft. Dabei wurden Fassung und LED abgeklebt. Zum Schluss noch den Reflektor aufkleben und hier sieht man das Ergebnis:
Bild4.jpg
Abmessungen:
Reflektor und Kühlkörper haben 50mm Durchmesser.
Länge über alles beträgt 83mm.
Simse
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 266
Registriert: So, 03.05.09, 16:06
Wohnort: Hessen

Sa, 09.01.10, 21:24

Sieht wirklich cool aus, kann dir Leider nur 5*geben :wink:

Hast du dir nur einen Spot oder mehrere gebaut?

Führt das Ding die Wärme gut ab?

Ich hab meinen Vater endlich dazugebracht Ledleuchten zu kaufen und was kauft er sich? So sche** Teile mit vielen 3/5mm Leds. :evil: Ich glaub da ist so ein selbstbau- Spot wie von dir viel besser! Hab ihm vor kurzem vorgeschlagen auch selbstzubauen aber er "zieht" nicht so, aber bald hab ich ihn (hoffentlich) soweit :D


Wie hell kommt denn so der Spot von dir, würde der mit 20Watt Halogen mithalten können?
Zuletzt geändert von Simse am Sa, 09.01.10, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Sa, 09.01.10, 21:30

kann dir nur das gleiche an Sterne geben
ich finde es auch gut

ps wie Schafft du das alles mir helfen und noch Sachen bauen

Gruß Yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 09.01.10, 22:30

Hab das Teil jetzt erstmal in die Flurleuchte geschraubt, die um diese Jahreszeit doch öfters mal ein paar Stunden Abends an ist.
Nach 15min. Leuchtdauer eben war der Kühlkörper nichtmal handwarm. Scheint also halbwegs zu reichen. Zugegeben, im Winter ist es auf dem Flur auch nur um 10°C warm. Hab auch gleich noch ein Bild gemacht:
09012010668.jpg
Zur KSQ gibt es noch was zu sagen. Da die ja offen aufgebaut ist, hab ich die Schaltung erstmal etwas genauer betrachtet. Im Regelkreis sitzt statt dem sonst oft üblichen Optokoppler ein Transistor. Der Vorteil ist, dass hier nur 0,7V statt 1,2V beim Optokoppler abfallen.
Der Wirkungsgrad kann also um ein ganzes Stück besser ausfallen. Wenn man bedenkt, dass die Ausgangsspannung nur um 3V beträgt, wirken sich 0,5V Unterschied am Shunt schon aus.
-Bei 3V an der LED wären mit 1,2V überm Shunt maximal 71,4% möglich
-Bei 3V an der LED wären mit 0,7V überm Shunt maximal 81,1% möglich
Was sonst noch so an Verlusten im Übertrager und am Schalttransistor anfällt, weiss ich nicht, aber 65%-70% über alles sollten wohl drin sein. Das wäre bei der Größe und dem Preis schon ganz anständig...

Nachteil ist die fehlende 100%ige galvanische Trennung. Die kann ein einfacher Transistor nicht bieten, ein Optokoppler schon.
Ob bedenkliche Spannungen auf der Sekundärseite anliegen, habe ich nicht überprüft. Die Lampe ist soweit berührungssicher.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 10.01.10, 00:32

Wow ich muss sagen: Sieht nicht schlecht aus! Vor allem hell scheint sie ja auch noch zu sein 8) Auch ich gebe dir dafür 5 Sterne!
Übrigens: Vielleicht würde ich noch einen Hinweis auf 230V und Lebensgefährlich und so weiter im ersten Beitrag einbrigen :mrgreen: :roll: Es gibt ja immer wieder Leute die an sowas nicht denken...

Gruß,
k_s
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 14.01.10, 13:47

Sehr schön! So ähnlich wollte ich auch mal ein paar Decken-Einbau-Spots ersetzen...
der abgeschliffene Reflektor einer kaputten Halogenlampe.
Wie hast Du denn das so schön hingekriegt? Einfach mit der Flex???
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 14.01.10, 15:46

Borax hat geschrieben: Wie hast Du denn das so schön hingekriegt? Einfach mit der Flex???
Hab nochmal ein Bild, wo man die abgeschliffene Seite besser sieht.
Also mit einer handelsüblichen Schleifscheibe auf dem Schleifbock für HSS-Bohrer ringsrum um den Sockel schleifen, bis man den Sockel samt Birne herausnehmen kann. Die Birne ist ja meist mit einer Art Zement in den Sockel eingesetzt.
Das Schleifen geht recht gut, aber etwas Vosicht ist geboten, denn das Glas kann auch brechen, wenn beim Schleifen zu starke Vibrationen entstehen.
14012010696.jpg
Wie qualitativ solch ein Reflektor ist, kann ich nicht sagen. Allerdings lassen Dumping-Preise von 1€ fürs Dreierpaket nicht sehr viel Hoffnung aufkommen...
Hier habe ich solche abgeschliffenen Reflektoren vor einigen Jahren auch schonmal eingesetzt. Leuchtet übrigens noch heute wie am ersten Tag und hat nie Probleme bereitet.
Antworten