Hallo!
Ich will einen hinterleuchteten Bilderrahmen bauen. Die Bilder werden auf eine transparente Folie gedruckt, die Lichtquelle kommt dahinter.
Die Bilder sollen 10x13cm groß sein, davon dann 3 Stück nebeneinander.
Frage ist jetzt natürlich, wie ich die möglichst gleichmäßig hinterleuchtet bekomme, ohne dass der Bilderrahmen zu tief wird. Mehr als ca. 8cm sollten es eigentlich nicht sein. Die Stromversorgung per Batterie soll mit in den Rahmen, müsste also hinter die Leiterplatte mit den LEDs, der Abstand LED-Frontscheibe ist dementsprechend geringer.
Könnten dazu pro Bild 5 LEDs mit möglichst großem Abstrahlwinkel, X-förmig angeordnet (wie die 5 auf einem Würfel) und evtl. einer Diffusionsfolie ausreichen? Was haltet ihr davon?
Gruß
Carter
PS: Wo ich hier gerade noch so herumsurfe sehe ich EndLighten Plexiglas - vielleicht wäre das zur Lichtverteilung besser geeignet? Aber dann müsste ich irgendwie von der Seite da ran.
hinterleuchteten Bilderrahmen bauen
Moderator: T.Hoffmann
Ja vollkommen richtig. Das Endlighten Glas ist auch nicht nur aus meiner Sicht gut für solche Zwecke geeignet Hier habe es selber benutzt. Allerdings nur mit zwei RGB Seoul LEDs, was nicht gerade zur perfekten gleichmäßigen Beleuchtung beigetragen hat. Wichtig dabei ist, wenn man nur wenige LEDs zur verfügung hat, die Kanten mit reflektierendem Material zu bekleben. Ich habe dazu Streifen von Alufolie zugeschnitten und dieses mit Klebeband an den Seiten angebracht.
Hier von jemand anderen der Bau eines LED-Panels
Gruß A.E.
Hier von jemand anderen der Bau eines LED-Panels
Gruß A.E.
Vielen Dank für die Links! Nachdem, was ich jetzt noch so gesehen habe, schein mir das in der Tat einfacher zu sein... Dann hätte ich eine Fläche von 10 x 42 cm (zwischen den Bildern ein Steg von 1,5 cm). Was für LEDs wären da links und rechts angebracht? Auf jeder Seite 2 schwächere, um "Hotspots" zu vermeiden? Wichtig wäre mir halt, dass Ding kabellos, also mit Batterie(n) betreiben zu können.
Die Beleuchtung von EndLighten Plexi erfolgt normalerweise über SMD-LEDs, da diese schön eng gepackt werden können und durch einen relativ breiten Abstrahlwinkel ein homogenes Bild ergeben. Unten 2 Links, was ich mit EndLighten gemacht habe und die Stripes, die zum Einsatz kamen. Im Shop hier gibt es sicher auch einiges, ich habe mir die Platinen fertigen lassen.
Allerdings dürfte es schwierig werden, die LEDs mit normalen Batterien zu betreiben. Kannst Du nicht vielleicht doch ein dünnes (weißes) Kabel von einem Netzteil verlegen?
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Allerdings dürfte es schwierig werden, die LEDs mit normalen Batterien zu betreiben. Kannst Du nicht vielleicht doch ein dünnes (weißes) Kabel von einem Netzteil verlegen?
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Zuletzt geändert von turi am So, 08.11.09, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Du könntest zum Beispiel SMD (plcc 2) LEDs nehmen. Die gibts auch hier im Shop. Oder eben für quantitative Mengen, wenn es nicht auf perfekte Farbgleichheit ankommt, beim großen Aktionshaus.
Ich würde dir allerdings empfehlen so viele LEDs zu nehmen wie in "Bau eines LED Panels" vorgeschlagen wird. Ich schätze es wurde ca alle 2cm eine LED angeklebt.
Wenn du alle Bilder über ein Panel beleuchten möchtest, dann brauchst du ja deutlich weniger davon.
Da war ich wohl zu langsam.
Gruß A.E.
Ich würde dir allerdings empfehlen so viele LEDs zu nehmen wie in "Bau eines LED Panels" vorgeschlagen wird. Ich schätze es wurde ca alle 2cm eine LED angeklebt.
Wenn du alle Bilder über ein Panel beleuchten möchtest, dann brauchst du ja deutlich weniger davon.
Da war ich wohl zu langsam.
Gruß A.E.
Gut, meinetwegen kann ich bei 10 cm Höhe auch auf jede Seite 5 LEDs machen, das war ja auch nur ne Frage, wieviel ich da wohl so brauchen werde. Farbgleichheit der LEDs ist vermutlich nicht so 100%ig wichtig, da ja noch das farbige Bild davor kommt.
Naja, und Kabel... mir wäre es sehr lieb, wenn ich das vermeiden kann. Der Rahmen soll an eine in Wischtechnik gestrichene Wand mit entsprechenden Farbunterschieden. Ein Kabel würde ich da kaum ordentlich getarnt bekommen. Wenn es halt gar nicht anders geht, müsste ich das nochmal überdenken oder ich stelle auf einen Aufstellrahmen um, der ins Regal kommt.
Gruß
Carter
Naja, und Kabel... mir wäre es sehr lieb, wenn ich das vermeiden kann. Der Rahmen soll an eine in Wischtechnik gestrichene Wand mit entsprechenden Farbunterschieden. Ein Kabel würde ich da kaum ordentlich getarnt bekommen. Wenn es halt gar nicht anders geht, müsste ich das nochmal überdenken oder ich stelle auf einen Aufstellrahmen um, der ins Regal kommt.
Gruß
Carter
Genau kannst Du es erst sagen, wenn fest steht, wieviel von welchen LEDs verwendet werden und wie die Stromaufnahme im Verhältnis zur Akku-Kapazität ist. Aber mit 5 LEDs auf jeder Seite auf 40cm Länge wirst Du meiner Meinung nach nicht glücklich. Bei 10cm Höhe reicht die Beleuchtung von einer Seite sicher, aber der Abstand der LEDs sollte geringer sein, denke ich.
So, ich habe mal ein paar Testaufnahmen gemacht. Zum Hintergrund:
8mm EndLighten Plexiglas
LED-Stripe mit 6x Samsung RGB (je ca. 10-15 Lumen max.)
LED-Abstand ca. 4cm
Ich denke, die Fotos sind sprechen für sich. Entweder der LED-Abstand wird verringert, oder der Abstand der LEDs zum Plexiglas erhöht.
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
8mm EndLighten Plexiglas
LED-Stripe mit 6x Samsung RGB (je ca. 10-15 Lumen max.)
LED-Abstand ca. 4cm
Ich denke, die Fotos sind sprechen für sich. Entweder der LED-Abstand wird verringert, oder der Abstand der LEDs zum Plexiglas erhöht.
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Solltest du die LEDs vom Endlighten abrücken, wäre es sinnvoll, noch ein Stück normales Plexi auf Stoß dranzukleben, sonst verlierst du zu viel Licht.
oder man lässt einfach den rahmen überlappen, sadass die hotspots im endlightenglas überdeckt sind. Das wäre meiner meinung nach einfacher als noch ein extrastück plexiglas dort hineinzubasteln, welches man ja letzendlich auch überdecken muss, da das vermutlich nicht schön aussehen würde.
Gruß A.E.
Gruß A.E.
Da muss man kucken, was man haben will. Bei der Zusätzliches-Stück-Methode wird in den Randbereichen ein bisschen weniger Licht verloren gehen. Wenn man sauber arbeitet, kann es sogar recht dekorativ sein, am Rand einen nicht leuchtenden Rahmen zu haben. Ob man diesen jetzt (unter Verwendung von einen zusätzlichen Stück oder ohne) verdeckt, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.
Also vielleicht noch meine Meinung dazu: man muss sich schon viel Mühe geben, die Kanten vom EndLighten ordentlich zu polieren, wenn man möglichst wenig Licht verlieren will und man nicht die Möglichkeit zum Laserschnitt hat. Deshalb halte ich nichts davon, darau irgendwelchen Kleber aufzutragen. Auch vom Aufkleben der LEDs halte ich nicht so viel. Bei einem Defekt ist das fast nicht auszutauschen.
Der beste Weg wäre sicher, die LEDs aller 2cm zu setzen und zusätzlich ein breiteres Alu-Profil zu verwenden.
Der beste Weg wäre sicher, die LEDs aller 2cm zu setzen und zusätzlich ein breiteres Alu-Profil zu verwenden.


