Mein erster Beitrag Hilfe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich habe mir eine Taschenlampe aus dem Ausland gekauft, da ich schon immer eine LED Lampe haben wollte und ich in Deutschland keinen Händler gefunden habe.
Als ich die Lampe gestern das erste mal benutzen wollte, ist sie nach 5sek ausgegangen und seit dem nicht mehr angegangen. Ich vermute das die LED kaputt ist. Ich bin traurig darüber weil ich 3 Wochen daraug gewartet habe und nur 5sek nutzen von ihr hatte. Jetzt bin ich auf dieses Forum gestoßen und wollte fragen ob ihr mir helfen könnt. Genau gesagt will ich sie selbst reparieren, also mit einem Austausch der LED (nur wie?)
ich habe mir eine Taschenlampe aus dem Ausland gekauft, da ich schon immer eine LED Lampe haben wollte und ich in Deutschland keinen Händler gefunden habe.
Als ich die Lampe gestern das erste mal benutzen wollte, ist sie nach 5sek ausgegangen und seit dem nicht mehr angegangen. Ich vermute das die LED kaputt ist. Ich bin traurig darüber weil ich 3 Wochen daraug gewartet habe und nur 5sek nutzen von ihr hatte. Jetzt bin ich auf dieses Forum gestoßen und wollte fragen ob ihr mir helfen könnt. Genau gesagt will ich sie selbst reparieren, also mit einem Austausch der LED (nur wie?)
Also erstmal wilkommen im Forum.
Ich habe eine T7 (http://www.zweibrueder.com/produkte/htm ... .php?id=t7) und bin damit völlig zufrieden.
http://www.leds.de/i11/Bestseller.htmlC ... Lumen.html auf Star- Platine einbauen.
Aber bevor du eine neue Led verbaust kannst du auch erstmal die bisherige verschaltung auf Wackelkontakte und kalte Lötstellen überprüfen.
Also erstmal dazu. An deutschen Led Taschenlampen kann ich Led lenser von Zweibrüder empfehlen http://www.zweibrueder.com/Dinan hat geschrieben:ich habe mir eine Taschenlampe aus dem Ausland gekauft, da ich schon immer eine LED Lampe haben wollte und ich in Deutschland keinen Händler gefunden habe.
Ich habe eine T7 (http://www.zweibrueder.com/produkte/htm ... .php?id=t7) und bin damit völlig zufrieden.
Hast du die richtigen Batterien verwendet? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen warum die Led nur 5sek. gelebt hat.Dinan hat geschrieben:Als ich die Lampe gestern das erste mal benutzen wollte, ist sie nach 5sek ausgegangen und seit dem nicht mehr angegangen. Ich vermute das die LED kaputt ist.
Wie man auf deinem Bild erkennt ist eine Highpowerled von Cree auf Starplatine verbaut. In deiner ersten Grafik steht, dass es eine cree p4 ist, ich gehe von Kaltweiß aus. Bei http://www.leds.de (zu diesem Shop gehört das Forum) gibt es die cree p4 nur in warm weiß und diese hat auch weniger lumen als die bei dir verbaut ist.Ich weiß nicht ob es mit den Linsen die davor sind passt, aber ich würde eine Cree Q5Dinan hat geschrieben:Jetzt bin ich auf dieses Forum gestoßen und wollte fragen ob ihr mir helfen könnt. Genau gesagt will ich sie selbst reparieren, also mit einem Austausch der LED (nur wie?)
http://www.leds.de/i11/Bestseller.htmlC ... Lumen.html auf Star- Platine einbauen.
Aber bevor du eine neue Led verbaust kannst du auch erstmal die bisherige verschaltung auf Wackelkontakte und kalte Lötstellen überprüfen.
Ich habe 18650er Batterien benutzt. An die Lötstellen habe ich Spannung angelegt - nichts passiert.Larkin hat geschrieben:Die LED sieht eigentlich noch gut aus.
DU hast schon 18650er oder 16340er Akkus verwendet ?
Leg auch einfach mal paar mA/V direkt an die 2 Löstellen der LED an um die zu testen.
Ok dass werde ich tun, ist das schwer? Und ist das teuer so eine LED? Ist die Q5 besser und heller als meine?Simse hat geschrieben:Ich weiß nicht ob es mit den Linsen die davor sind passt, aber ich würde eine Cree Q5 auf Star- Platine einbauen.
mfg dinan
Ich meinte ich habe 16340er benutzt. Die sehen so aus:Dinan hat geschrieben:Ich habe 18650er Batterien benutzt. An die Lötstellen habe ich Spannung angelegt - nichts passiert.Larkin hat geschrieben:Die LED sieht eigentlich noch gut aus.
DU hast schon 18650er oder 16340er Akkus verwendet ?
Leg auch einfach mal paar mA/V direkt an die 2 Löstellen der LED an um die zu testen.
Ich würde die Lampe erstmal da reklamieren wo ich sie gekauft habe... Was sagt denn der Verkäufer dazu ?
Ich kann auch kaum glauben, dass man sowas nur im Ausland bekommt.
Ich kann auch kaum glauben, dass man sowas nur im Ausland bekommt.
Lieber Moderator, sie haben mir mit dieser Antwort kein bisschen geholfen.O.Mueller hat geschrieben:Ich würde die Lampe erstmal da reklamieren wo ich sie gekauft habe... Was sagt denn der Verkäufer dazu ?
Ich kann auch kaum glauben, dass man sowas nur im Ausland bekommt.
Die Lampe kostet 30€, hat 3 Wochen Lieferzeit benötigt und kommt aus Hong Kong. Wissen sie welchen Aufwand es darstellt Schadensersatz zu fordern?
Über weitere hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.
mfg dinan
Auch wenn dir das nicht helfen wird: Wer einmal billig kauft, kauft meist zweimal!
Wenn ich mir überlege das du für die Lampe 30€ gelöhnt hast und jetzt auch noch dran rumlöten willst dann fass ich mir echt an denn Kopf! Jetzt musst du noch Led + Versandkosten rechnen.
Da wäre es sicherlich günstiger gewesen nen Produkt hier in Deutschland zu kaufen!
Sorryfür diese Antwort, aber das versteh ich echt nicht!
Wenn ich mir überlege das du für die Lampe 30€ gelöhnt hast und jetzt auch noch dran rumlöten willst dann fass ich mir echt an denn Kopf! Jetzt musst du noch Led + Versandkosten rechnen.
Da wäre es sicherlich günstiger gewesen nen Produkt hier in Deutschland zu kaufen!
Sorryfür diese Antwort, aber das versteh ich echt nicht!
Auch deine Antwort hilft mir nicht weiter, ich bin fast genauso weit wie vorher!!Klitschko hat geschrieben:Wenn ich mir überlege das du für die Lampe 30€ gelöhnt hast und jetzt auch noch dran rumlöten willst dann fass ich mir echt an denn Kopf! Jetzt musst du noch Led + Versandkosten rechnen.
Da wäre es sicherlich günstiger gewesen nen Produkt hier in Deutschland zu kaufen!
Sorryfür diese Antwort, aber das versteh ich echt nicht!
Lediglich die ersten 2 Beiträge waren hilfreich. Ich hoffe weiter auf Mitglieder in diesem Forum, die meine Situation verstehen und mir konkret helfen wollen.
mfg
Konkrete Hilfe ist doch ganz einfach : finde heraus welches Teil kaputt ist, und tausch es aus. Wo ist das Problem ?? Ist es die LED, oder kanns evtl. die KSQ sein die da (angeblich) drin steckt ? Ist es die LED, dann ist der Tausch doch ganz einfach, die ist mit ner Schraube an der Platine befestigt und es sind 2 Kabel dran. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht...
Ja, weiß ich. Deshalb verstehe ich die ganze Aktion auch nicht so ganz, aber muss ich ja auch nicht.Wissen sie welchen Aufwand es darstellt Schadensersatz zu fordern?
Hallo, ich bin neuling und weis nicht was KSQ heist, ich habe spannung angelegt und sie leuchtet immernoch nicht.O.Mueller hat geschrieben:Konkrete Hilfe ist doch ganz einfach : finde heraus welches Teil kaputt ist, und tausch es aus. Wo ist das Problem ?? Ist es die LED, oder kanns evtl. die KSQ sein die da (angeblich) drin steckt ? Ist es die LED, dann ist der Tausch doch ganz einfach, die ist mit ner Schraube an der Platine befestigt und es sind 2 Kabel dran. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht...Ja, weiß ich. Deshalb verstehe ich die ganze Aktion auch nicht so ganz, aber muss ich ja auch nicht.Wissen sie welchen Aufwand es darstellt Schadensersatz zu fordern?
Ich bin neugierig und will die Lampe reparieren und zugleich keinen grossen stress haben bei der ganzen sache also mit Rücktritt und der ganzen Abwicklung.
Ich habe mir bei meinem ersten Thread wirklich Mühe gegeben, ich denke das sieht man auch mit den ganzen Bildern und so. Ich will aber nicht auseinanderbauen oder bestellen ohne vorab die Profis um Rat zu fragen (dass seit ihr).
Wenn ich nun eine Q5 im shop bestelle (mit Star-Platine), ihr müsst auch verstehen dass ich diesen Begriff zum ersten mal höre. Passt die dann einfach so rein, was brauche ich sonst noch außer einen Schraubenzieher und einen Lötkolben?
mfg dinan
Hallo Dinan, zusammen schaffen wir das, ganz klar, Du machst das schon ganz richtig. KSQ heißt KonstantStromQuelle, mit sowas wird eine High Power LED in der Regel am besten betrieben.
Die schreiben ja auch unter Speciality : constant current. Das ist lediglich die engl. Version für KSQ.
Hm, wie findet man heraus welches Teil nun den Schuß weg hat ? Mit Meßtechnik will ich Dir gar nicht erst kommen. Ausprobieren kann mit gewissen Kosten verbunden sein, denn wenn die KSQ ne Macke hat, Du jetzt ne LED neu kaufts, die schießt es dann vermutl. wieder kaputt... Dann darfste nämlich wieder eine kaufen, plus eine neue KSQ...
Mal sehen was unsere Pros dazu sagen.
Die schreiben ja auch unter Speciality : constant current. Das ist lediglich die engl. Version für KSQ.
Hm, wie findet man heraus welches Teil nun den Schuß weg hat ? Mit Meßtechnik will ich Dir gar nicht erst kommen. Ausprobieren kann mit gewissen Kosten verbunden sein, denn wenn die KSQ ne Macke hat, Du jetzt ne LED neu kaufts, die schießt es dann vermutl. wieder kaputt... Dann darfste nämlich wieder eine kaufen, plus eine neue KSQ...
Mal sehen was unsere Pros dazu sagen.
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Die Starplatinen sind gleich groß. das passt also. Zur Not könntest du auch deinen Star mal vermessen und mit den Maßen im Datenblatt vergleichen. (20mm von Kante zu Kante und 18mm Lochkreis-Durchmesser)Dinan hat geschrieben:O.Mueller hat geschrieben: Wenn ich nun eine Q5 im shop bestelle (mit Star-Platine), ihr müsst auch verstehen dass ich diesen Begriff zum ersten mal höre. Passt die dann einfach so rein, was brauche ich sonst noch außer einen Schraubenzieher und einen Lötkolben?
Ausser eines Schraubenziehers und Lötkolbens wäre noch ein Multimeter und ein Hochlastwiderstand mit etwa 4-5ohm ganz hilfreich. Dann kann man schonmal feststellen, ob die KSQ noch tut.
Ich habe die Spannung an der LED gemessen, Batteriespannung kommt an, kann ich jetzt davon ausgehen das die KSQ i.O. ist?Beatbuzzer hat geschrieben:Ausser eines Schraubenziehers und Lötkolbens wäre noch ein Multimeter und ein Hochlastwiderstand mit etwa 4-5ohm ganz hilfreich. Dann kann man schonmal feststellen, ob die KSQ noch tut.
Hallo zusammen, also ich habe jetzt die CreeQ5 eingebaut, die Tachenlampe funktioniert wieder.
Ist der Stromverbrauch so einer LED hoch und wie lange halten die Batterien etwa?
Jetzt wollte ich mir Wiederaufladbare Batterien kaufen, es gibt aber verschiedene (mit 3,2 und mit 3,7V) ist es egal welche ich nehme?
Ist der Stromverbrauch so einer LED hoch und wie lange halten die Batterien etwa?
Jetzt wollte ich mir Wiederaufladbare Batterien kaufen, es gibt aber verschiedene (mit 3,2 und mit 3,7V) ist es egal welche ich nehme?
Die LED kannste je nach Kühlung mit 350 - 700 mA betreiben. Hab grad nicht das Datenblatt im Kopf, mit etwas Glück hält die LED auch mit 1000 mA noch ne Weile, dann muss die Kühlung aber schon sehr gut sein. Ich nehme mal an, dass die KSQ irgendwo im oben genannten Bereich arbeitet. Um das zu messen, müsstest du die LED ablöten und ein Amperemeter dazwischenhalten. Ist die KSQ, wie bei solchen LEDs sinnvoll in Schaltreglertechnik ausgeführt, müsste der aus den Batterien gezogene Strom niedriger sein als der in die LED eingespeiste.
Ich meinte eigentlich wie wie hoch der Stromverbrauch ist, also wie lange ich die Batterien nicht ersetzen muss.
Eine Frage noch, die Taschenlampe kann man auch mit 18650er Batterien betreiben, anstatt 2x 16340 (wie ich es hab), diese hat dann aber nicht mehr 2x 3,6V sondern nur 1x 3,2 bzw. 3,7V. Ist das die LED nicht heller?
Eine Frage noch, die Taschenlampe kann man auch mit 18650er Batterien betreiben, anstatt 2x 16340 (wie ich es hab), diese hat dann aber nicht mehr 2x 3,6V sondern nur 1x 3,2 bzw. 3,7V. Ist das die LED nicht heller?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Da in der Beschreibung Deiner Lampe "Constant Current" steht, dürfte alles zwischen 3,2 und vermutlich 5 Volt (etvl. auch noch etwas mehr) funktionieren. Ob Die KSQ linear oder getaktet ist, kann ich natürlich nicht sagen, wenn linear, dann wird die zu hohe Spannung x Strom verheizt, was bei zu hoher Batteriespannung die Elektronik schädigen könnte.
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
3,2V und 3,7V sind zwei verschiedenen Techniken. Bloss die beiden nicht verwechseln. Die 3,7er sind auch gefährlich beim Laden, nicht unbeaufsichtigt machen!
Batterien:
2 x 16340 ist physisch fast gleich 1 x 18650. 18650 wird mit bis zu 2800mAh angeboten.
Laufzeit? 700mA @ 3.4V --> 2.38W. Eff. max 90% , also 2.6W rein. Mit 3.7V kommt mann auf 1.4A, also 1.5Stunden MAX mit ein 18650.
Vielleicht funktioniert ein 18650, aber das wird direct drive gehen, was dann ziemlich schnell der Akku leersaugen wird. Mit eine Stunde rechnen.
2 x 16340 - 800mAh --> 7.4V also 0.7A, ca. 45min. Unterhalb von 3.xV nicht runtergehen lassen, du machst die Zellen kaputt!
Bret
Batterien:
2 x 16340 ist physisch fast gleich 1 x 18650. 18650 wird mit bis zu 2800mAh angeboten.
Laufzeit? 700mA @ 3.4V --> 2.38W. Eff. max 90% , also 2.6W rein. Mit 3.7V kommt mann auf 1.4A, also 1.5Stunden MAX mit ein 18650.
Vielleicht funktioniert ein 18650, aber das wird direct drive gehen, was dann ziemlich schnell der Akku leersaugen wird. Mit eine Stunde rechnen.
2 x 16340 - 800mAh --> 7.4V also 0.7A, ca. 45min. Unterhalb von 3.xV nicht runtergehen lassen, du machst die Zellen kaputt!
Bret
Hi Bret,bretti_kivi hat geschrieben: Batterien:
Laufzeit? 700mA @ 3.4V --> 2.38W. Eff. max 90% , also 2.6W rein. Mit 3.7V kommt mann auf 1.4A, also 1.5Stunden MAX mit ein 18650.
Vielleicht funktioniert ein 18650, aber das wird direct drive gehen, was dann ziemlich schnell der Akku leersaugen wird. Mit eine Stunde rechnen.
2 x 16340 - 800mAh --> 7.4V also 0.7A, ca. 45min. Unterhalb von 3.xV nicht runtergehen lassen, du machst die Zellen kaputt!
Bret
Bei 7,4V kommst du auf ca. 0,7A und bei 3,7V kommst du auf 1,4A ???
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
Ja. Denn der Kraft der benötigt wird - der Ausgang + Verluste - wird von V mal A gerechnet. Also 3W @ 3V --> 1A, 3W @ 30V --> 0.1A.
Bret
Bret