RGB Vorwiderstand

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 11.10.09, 22:12

wer berechnet hier denn die Vorwiderstände?

das stimmt doch gar nicht.

Man hat eine 12V Stromquelle und will eine RGB LED zum Leuchten bringen.
Normale RGB LED ca. 2.4V und 3.6V bei ca.: 20mA:
12V - 2.4V = 9.6V bei rot
und
12V - 3.6V = 8.4V bei gn und bl
R = 9.6V /20mA = 9.6/0,02 V/A = 480 Ohm für den Vorwiderstand bei rot
und
R = 8.4V/20mA = 8.4/0.02V/A = 420 Ohm für den Vorwiderstand bei Grün und Blau

Im zweifelsfall den nächst größeren nehmen aber 680Ohm is ne nummer zuuu groß! oder irre ich mich da :?: :?: :?: :?: :?:




bei 60 RGB LED´s mit einer gleichen Cathode macht das 8 und 7 Ohm !! ,..... oder????????????????????


Bitte um aufklärung! :wink:
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mo, 12.10.09, 02:44

Deine Rechnungen stimmen schon.
Allerdings gibt es auch noch zwischen 680 Ohm und 480 Ohm Widerstände.
Bei der roten LED benötigt man 480 Ohm, der nächste Widerstand ist 560 Ohm
Bei Grün und Blau braucht man 420 Ohm und der nächst höhere Widerstand wäre 470 Ohm
Der Unterschied wird sich kaum bemerkbar machen.
Blade_jr hat geschrieben:bei 60 RGB LED´s mit einer gleichen Cathode macht das 8 und 7 Ohm !! ,..... oder????????????????????
Ich weiß nicht genau was du damit meinst.
Willst du alle LEDs an einen Widerstand anschließen?
Dann würden die Werte hinkommen. Ich halte das für eine schlechte Idee. Am Widerstand müssten 8,7 Watt Verheizt werden. Das heißt es ist ein großer Drahtwiderstand.
Ich würde alle 3 RGB LEDs mit einem Widerstand bestücken
11.GIF
11.GIF (10.62 KiB) 8457 mal betrachtet
Mal eine Frage an die anderen hier. Kann man RGBs in Reihe schalten?
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mo, 12.10.09, 05:44

Kunibert93 hat geschrieben:Kann man RGBs in Reihe schalten?
RGB-Leds sind im Grunde 3 normale Chips in einem Gehäuse, können daher problemlos
in Reihe geschaltet werden.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.10.09, 07:59

L Bosch hat geschrieben:RGB-Leds sind im Grunde 3 normale Chips in einem Gehäuse, können daher problemlos
in Reihe geschaltet werden.
Aber nur wenn sie 6 Beinchen haben, bei allen drei LED´s also Anode und Kathode herausgeführt sind.

Bei den meist angebotenen 4-Beinchen-RGB geht eine Reihenschaltung nicht!
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mo, 12.10.09, 10:53

Ok, das dachte ich mir schon. In diesem Fall haben ja alle eine gemeinsame Kathode
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Mo, 12.10.09, 11:02

Quatsch reihenschaltung! ^^


Die sind schon alle Parallel UND an einem Widerstand an der Cathode, ich war auch der meinung dass das doof ist, ich hatte auch zu mehraren "paketen" geraten, zwar meinte ich so immer 4 oder 5 pro widerstand wären gut, aber er war zu faul... na ja,... isser selbst schuld ;)

(war für mich auch ne reine verständniss frage)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gut, ich liege also richtig, wizo werden dann im shop bei den RGB LED´s 680Ohm bei 12V Empfohlen????
http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html

Und der größte Witz is ja immer noch, dass die im shop nichtmal 680Ohm Widerstände anbieten,....
http://www.leds.de/p366/Zubehoer/Strom_ ... _033W.html
620Ohm sind die größten die sie haben,.... und wie kann man das ändern????? XD
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mo, 12.10.09, 11:08

Naja es werden nicht alle Größen hier Angeboten glaube ich. Allerdings sind 470 Ohm und 510 Ohm auch noch relativ nah dran
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Mo, 12.10.09, 11:17

Du weißt nicht worauf ich hinaus will, hier kann man 510 Ohm widerstände kaufen, die wären definitiv Besser geeignet für die RGB LED´s als 680 Ohm die sie gar nicht anbieten.

Warum ist in der produkt beschreibung bei 12V eine empfehlung von 680 Ohm????

Ideal wäre ja wenn man akzeptiert dass rot ein bisschen schwächer ist 480 Ohm, und bei 510 Ohm nimmt sich da nicht viel.


Wenn jetzt jemand LED´s kauft und keine lust hat nachzurechnen oder es nicht kann oder so was und die empfohlenen Vorwiderstände will, dann muss er sie sich wo anders besorgen UND hat dann auch noch zu große!! OBWOHL im Shop ja eig. passende angeboten werden. Den Tieferen Sinn verstehe ich einfach nicht
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Mo, 12.10.09, 11:26

Ich hab glaube ich eine lösung gefunden:

mit 680 haben sie aber ne sicherheit, dass sie auch im auto passen, bei 13,8-14,8V
und viele denken auto = 12V


Aber ich bleib dabei dass das doof ist ^^ den widerstand dann nicht anzubieten ;) :lol:
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mo, 12.10.09, 12:48

Generell sind mir bei LUMITRONIX auch etwas zu wenige Werte bei Widerständen angeboten,
ich will ja wenn ich dort bestelle nicht auch noch wegen ein paar Widerständen bei Conrad oder
woanders bestellen und dann 2x Transportpauschale zahlen...

Außerdem spart man bei LUMITRONIX dank dem Treue-Rabatt jedes Mal 10%.
Zuletzt geändert von L Bosch am Mo, 12.10.09, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Mo, 12.10.09, 15:25

@ L Bosch

GENAU DAS ist meine aussage!
Antworten