Projektbegleitung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Di, 01.09.09, 10:22

Hallo Leute,
ich bin über dieses Forum an das Arbeiten mit LEDs gekommen und habe nun die erste Bestellung zu Hause. Alles soweit gut. Ich bin blutiger Anfänger und habe mir eigentlich ALLES an Grundlagen etc. hier aus dem Forum angelesen. Meine Idee ist im Moment, eine Küchenschrank-Unterbau-Leuchte zu basteln :D Dazu habe ich 12x 5mm LEDs und 3x Superflux sowie entsprechende Widerstände und Netzteil aus dem Shop. Ich habe eine gelochte Metallverbinder - Platte, die Lochmaße sind exakt für die 5mm LEDs passend. Alles zunächst mit Lüsterklemmen zusammengebastelt, immer 3 LED in Reihe mit Widerstand - leuchtet.
Nun soll das alles ja mal "richtig" werden. Dazu brauche ich allerdings Hilfe.
Wie weit kann man das Gestänge der LEDs / Widerstände kürzen und trotzdem löten?
Muss die Metallplatte zusätzlich beschichtet werden oder geht das so, wenn kein Kontakt da ist? Was kann passieren, wenn Kontakt da ist? (Stahl, 0,5cm?)
Wie bekomme ich eine Isolierung zwischen die LEDs?
Kann ich die Superflux gemeinsam schalten? Muss ich bei denen alle 4 Pole belegen und wie stark darf ich da mit dem Lötkolben ran?
Allen schon mal Danke für Antworten, echt Klasse, das Forum!

Caspers Touring
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Di, 01.09.09, 13:22

Nun denn, erste Berichtigung...
Ich habe 9 LEDs :( Drei hat es zerrissen, keine Ahnung, warum.
Dafür (begleite mein Projekt ja noch selber und alleine) habe ich eine erste Lösung. Auf die Metallplatte hab ich nun Plexi-Glas geklebt.

Jemand da?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 01.09.09, 14:04

Jemand da?
Jaaaa.

Zu den Superflux:
je nach Typ (es gibt 1- bis 4-Chip-Leds (und sogar 5-Chip Leds aus China, aber die will ich hier mal nicht mitrechnen)), wobei mindestens 2 Kontakte (gegenüberliegend) für die Energieversorgung angeschlossen werden müssen. Plus = Anode, Minus = Kathode. Wie genau eine Led intern beschaltet ist und wo sich Anode bzw. die Kathode befindet, kann man dem Datenblatt entnehmen. Beachte auch die jeweilige Zeichnung im Datenblatt. Dort ist eine angeschrägte Ecke an der Led bezeichnet, die die genaue Lage der Superflux und somit auch die genauen Kontakte beschreibt.
nichia_nspwr70css.png
Bei der im Bild dargestellten Led sind die Pins 2 + 3 die Anode (also Plus) und Pin 1 + 4 die Kathode (Minus). Da die Pins 2 + 3 intern verbunden sind, reicht es, wenn minimal ein Pin (2 oder 3 oder beide) mit Plus verbunden werden. Gleiches gilt für die Kathode (Pin 1 + 4).
Wie weit kann man das Gestänge der LEDs / Widerstände kürzen und trotzdem löten? Was kann passieren, wenn Kontakt da ist? (Stahl, 0,5cm?)
Die Drähte der Widerstände kannst Du im Prinzip so kurz abschneiden, wie Du es für richtig hältst. Aber sie sollten schon noch lang genug sein, damit sie mit Kabel oder mit den Leds verlötet werden können. Bei der Superflux-Leds sollten die Beinchen nicht gekürzt werden, da sie als Kühlflächen dienen. bei Standard-Leds (3 und 5mm rund, keine Power-Typen) kannst Du die Beinchen auch den Wünschen entsprechend kürzen. Zweckdienlicherweise sollten auch hier die Längen unterschiedlich lang abgeschnitten werden, damit man auch später noch nachvollziehen kann, wo ist Plus und wo ist Minus. Für Powertypen (3 + 5mm rund) lies Dir bitte zuerst das Datenblatt durch. Sachdienliche Hinweise (auch wie lang die Beinchen mindestens sein sollten) steht dort alles beschrieben.
Muss die Metallplatte zusätzlich beschichtet werden oder geht das so, wenn kein Kontakt da ist?
Nur dann, wenn die Kontakte der Leds untereinander oder über die Metallplatte verbunden sind. Im schlimmsten Fall droht ein Kurzschluss und damit könnten die Kabel durchschmoren oder Dein Netzteil kaputt gehen.
Wie bekomme ich eine Isolierung zwischen die LEDs?
Für die 3 und 5mm Leds (rund) gibt es Montageringe. Diese werden von vorne durch das Blech durchgesteckt und von der Rückseite mit den Leds bestückt. Wie dick das Blech maximal sein darf entzieht sich meiner Kenntnis.
Kann ich die Superflux gemeinsam schalten? Muss ich bei denen alle 4 Pole belegen ...
Siehe Antwort ganz oben.
... und wie stark darf ich da mit dem Lötkolben ran?
Steht alles im Datenblatt. Die Löttemperatur kann etwas höher sein, wenn man dafür nicht ganz so lange dran rumschmörgelt. Je schneller der Lötvorgang abgeschlossen wird, desto weniger Wärme dringt bis in den inneren Kern (zum Led-Chip) vor. Bitte nicht alle 4 Beinchen einer Superflux nacheinander löten, sondern erst die eine Led, dann eine andere, dann wieder zurück zur ersten, usw. Durch den Wechsel von einer zur nächsten Led können die Lötstellen schon wieder etwas abkühlen.

mfg Achim
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Di, 01.09.09, 17:16

Vielen, vielen Dank!
Das habe ich (fast) alles verstanden. Die Montageringe hatte ich auch mit bestellt, passten aber nicht in die Metallplatte... nun, ich habe jetzt auf Plexi umgerüstet und mich anhand der Tipps entlang gehangelt. Es ist, für mein ERSTES LED & Löt - Projekt gar nicht mal sooo :? schlecht geworden.

Die Antwort war sehr ausführlich und ich habe mich daran lang gehangelt. Leider hab ich kein Läppi und muss zwischen Arbeitszimmer und Garage wetzen, um online zu gehen oder zu basteln :lol:

Geht nur nicht alles...

Hier mal ein Bild des ersten Versuchs:
Der erste Versuch
Der erste Versuch
Die SuFlus, das sind die Nichia Superflux LED weiß 25.5lm NSPWR70CSS, 3,1 (max 3,5) V, 50mA. In Reihe mit Widerstand 82 Ohm. Netzteil ist ein 12 V 800mA, tatsächlich 12,4 Volt gemessen.

Sie leuchten nicht! Ich weiß nicht, warum. WO ist der Fehler? Ich habe mal gemessen direkt die SuFlus, das Messgerät zeigt bei jeder SuFlu einzeln rd. 1 Volt an, am Widerstand 9,..? Was ist da denn jetzt... Ich verstehe das nicht.

Die 5mm LED weiß 4300mcd 60° 3.2V, 20mA, die restlichen :x 6, leuchten wunderbar und gleichmäßig, an jeder sind 3,02 Volt gemessen.

Was nun??
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Di, 01.09.09, 18:24

hmm
ich würde zuerst nachschauen ob du nicht vllt eine ausversehen verkehrt herum eingelötet hast.
ansonsten mit n multimeter mal messen. zuerst über alles messen (led + widerstand) wenn die 12,4 V anliegen weiter einkreisen - nur einmal über den widerstand dort müssten (mit fehler) 0V "abfallen" dann über alle leds dort liegen wahrscheinlich die 12,4V an. dann immer weiter einkreisen.

wenn du nur über die leds gemessen hast (also jede einzeln) und kein 12,4 V "gefunden" hast - einfach mal von led zu led messen ich könnte mir nämlich auch vorstellen das vllt eine schlechte lötstelle dabei ist ;)

greez


edit:
ups da hab ich doch glatt zwei zeilen überlesen... sry

dann würde ich mal mit dem diodentester (vllt hast ja sogar led tester?) an jede led ran. wenn da dann auch leds leuchten (wenn auch nur sehr schwach) nochmal neu löten
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Di, 01.09.09, 20:19

Hi, Danke. Nein, so ein Messgerät habe ich nicht. Ich hab eins für *Siebenfuffzich" aus dem Baumarkt, weil ich so eines hier in einem How2 gesehen hatte.

[quote="exelero"]hmm
ich würde zuerst nachschauen ob du nicht vllt eine ausversehen verkehrt herum eingelötet hast.

Darauf habe ich geachtet. Eher habe ich dann bei allen drei Kathode und Anode falsch herum :?

Ich verstehe auch das Messergebnis nicht. Hier mal in Bildern, man sieht immerhin, dass die 5mm leuchten. Allerdings ist auf den Fotos dadurch das Display... :x ...

1. Messung an den Zuleitungen (12,37 V)
Over All
Over All
SANY0008.JPG (95.9 KiB) 4629 mal betrachtet
2. Alle drei LEDs zusammen ohne Widerstand, wie gesagt, Einzeln bei jeder ca. 1 V (2,97 V)
Nur LEDs
Nur LEDs
SANY0006.JPG (106.29 KiB) 4629 mal betrachtet
3. Nur Widerstand (9,45 V)
Widerstand
Widerstand
SANY0007.JPG (101.29 KiB) 4629 mal betrachtet
Wenn eine falsch herum wäre, müsste die Gleichmäßigkeit von je 1 V doch nicht vorhanden sein?

Die Lötstellen? Wie gesagt, meine allererste Löterfahrung...
Dann wäre es die am Widerstand? Wieso zieht der so viel???
Fragen über Fragen...

Danke noch mal für die Antworten. Ich wollte das Ganze (nach einer neuen Bestellung :( ) potenzieren für die Lichtausbeute. Nur wenn ich bei 9en schon scheitere, sollte ich vielleicht nur 5mm und dann jede Menge nehmen...
Neu aufbauen muss ich es aber eh, sollte es funktionieren. Der Kleber hat sich schon gelöst und alles sieht sehr wild aus durch das hin-und-her geschleppe :roll:
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Di, 01.09.09, 20:30

hmm also die 9V kommen echt nicht hin :D

ich schätze das du am widerstand eine kalte lötstelle hast und diese + widerstand gemessen hast.

alternativ:
dein messegerät hat ein diodentester (zwischen 200Ohm und 10A DC Messungs-art-wahl).
versuch den mal (also com leitung an die kathode) an jeder led. um sicher zugehen ruig die spannungsversorgung komplett wegnehmen.
falls das bei den superflux nicht funktioniert: mal bei einer 5 mm led versuchen. es könnte sein das der diodentester nur ~5mA bereitstellt - da würde die superflux nicht mal zucken (denke ich mal). außerdem kannst du bei den 5mm nix kaputtmachen.

greez
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Di, 01.09.09, 22:19

Ok...

Das ist dann die->I- Einstellung...

Eingeschaltet:
Bei den 5mm: 1. oder - 520
SuFlu: 1328? 1268 und 1288 variiert aber, nicht stabil. Oder -555, -555 und -555. Stabil.
Widerstand: 1 oder -636

Der Draht am Widerstand ist sau heiß!? :shock:

Ausgeschaltet hast Du recht, die 5mm glimmen, die SuFlus machen gar nix.

Was bedeutet das?

Und wie löse ich überhaupt die Lötstellen???
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 02.09.09, 05:12

Moin :)

Klarer Fall, du hast die SUFLUS falsch rum angeschlossen !
Auf deinen Messbildern sieht man, daß du mit dem roten Messkabel
an der Schräge der SUFLUS gemessen hast. Das sollte dann also + Pol sein.
Die Schräge an der SUFLU ist aber Kathode, da gehört der - Pol der Versorgungsspannung dran.

Gebastelt nach Lage des Screenshots mit Beschriftung aus dem Datenblatt der Nichia SuFlu :
nichia_SUFLU.jpg
nichia_SUFLU.jpg (18.26 KiB) 4610 mal betrachtet
Ich habe dir hier aus einem deiner Bilder mal einen Screenshot gemacht, und dir die Schräge, so wie ich das erkennen kann angezeichnet.
scrshot.jpg
scrshot.jpg (64.64 KiB) 4610 mal betrachtet
Dazu kommen dann die Pin Nummern laut Datenblatt....

Sollte also das rote Messkabel im Messgerät an + Stecken und das schwarze an Common/Ground/Masse/Minus oder wie immer bezeichnet, dann vertausche einfach mal an den SuFlus (und nur daran) die Versorgungsspannung.
Und wie löse ich überhaupt die Lötstellen???
Heißen Lötkolben dranhalten und mit nem kleinen Schraubendreher oder sonstwas die Beinchen leicht auseinanderdrücken.
Bei Kabeln einfach das Kabel von der Lötstelle wegziehen, wenn das Lötzinn flüssig ist. Eleganter geht das mit einer ENtlötpumpe, oder mit Entlötlitze....

Grüße
Tom


Hab dir noch mal schnell nen Schaltplan gebastelt !
Achte auf die Lage der Schrägen an der LED
schaltplan.jpg
schaltplan.jpg (52.72 KiB) 4609 mal betrachtet
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Mi, 02.09.09, 05:53

Guten Morgen!!!
TomTTiger hat geschrieben:Klarer Fall, du hast die SUFLUS falsch rum angeschlossen !
Danke! Das ist ja ein Ding... :shock: Hope That`s it. Nach einer durchwachten Nacht werde ich mich after work ran setzen und das alles umbasteln. Die Schräge ist unten rechts, da, wo der (gelöste) Kleber einen Buckel hat... Aber falsch rum ist es trotzdem. :roll:
TomTTiger hat geschrieben:Hab dir noch mal schnell nen Schaltplan gebastelt !
Echt, dass Du das noch gemacht hast, finde ich klasse. So sollte nichts mehr schief gehen... Das Entlöten versuch ich dann mal mit dem Schraubendreher, den Rest hab ich noch nicht. WENN ich die Grundlagen beherrsche, wird aufgerüstet. Wird eh Zeit für mehr Material bei dem Verschleiß...

Ist das auch die Lösung für den echt heißen Draht am Widerstand?

Und einen hab ich noch... Der Widerstand... muss der nun zwischen + und LED oder - und LED???

download/file.php?id=11457
oder download/file.php?id=1050&mode=view

Hoffe, die Links funktionieren. Hatte mich am zweiten orientiert und deshalb die Widerstände am Minus angelötet.

Wäre schon gut, zu wissen :) Habe bisher "nur" Hauselektrik gemacht und das ist ja völlig anders...

Grüße!
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 02.09.09, 06:42

Wo du den widerstand dran machst ist egal !

Grüße
Tom
Benutzeravatar
Caspers Touring
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.09.09, 09:57
Wohnort: Norddeutschland

Mi, 02.09.09, 11:23

Was soll ich sagen... :D
Erstes Leuchten
Erstes Leuchten
SANY0009.JPG (90.31 KiB) 4592 mal betrachtet
Es funktioniert!!

Keine Hitze am Widerstand, konstante 2,9 Volt je SuFlu, Klasse!

Ich danke Euch, echt! Ich poste, sobald alles fertig ist, das Ergebnis. Muss nun sehen, dass ich drei Gehäuse, einen Dämmerungsschalter und einen Anwesenheitssensor besorge... Und natürlich noch eine Menge LEDs!

Die Mischung weiß / warm weiß ist übrigens ein Kompromiss mit meiner Frau :lol:

Die Sterne liefere ich nach, sobald ich "darf".

Danke an alle,

Caspers Touring
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 02.09.09, 12:00

Wunderbar, daß es jetzt klappt :D

Und damit willkommen in der Welt der Faszination LED :lol: 8)

Grüße
Tom
URS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: Mi, 01.07.09, 22:27
Wohnort: Essen

Mi, 02.09.09, 15:45

Sieht doch nun ganz gut aus!
Die Fassungen für 5-mm-LED braucht man meiner Meinung nach nur, wenn die Löcher zu groß ausfallen oder die LED gegen Durchdrücken geschützt werden sollen. Wenn die Löcher exakt 5mm haben, kann man die LED von unten durchstecken und sie hält. Mit etwas Klebstoff hält sie auch gut.
Mit Fassung bekommt die LED einen kleinen Kragen, und braucht natürlich ein größeres Loch. Dafür sitzt sie auch ohne Klebstoff etwas stabiler in dem Loch, und es kann, je nach Anwendung, besser aussehen.
Elektrisch isoliert ist sie in jedem Fall, dafür sind die Fassungen nicht nötig.
Tja, und für die viereckigen Superfluxe gibt's derweil noch keine Fassungen.
Antworten