Jemand da?
Jaaaa.
Zu den Superflux:
je nach Typ (es gibt 1- bis 4-Chip-Leds (und sogar 5-Chip Leds aus China, aber die will ich hier mal nicht mitrechnen)), wobei mindestens 2 Kontakte (gegenüberliegend) für die Energieversorgung angeschlossen werden müssen. Plus = Anode, Minus = Kathode. Wie genau eine Led intern beschaltet ist und wo sich Anode bzw. die Kathode befindet, kann man dem Datenblatt entnehmen. Beachte auch die jeweilige Zeichnung im Datenblatt. Dort ist eine angeschrägte Ecke an der Led bezeichnet, die die genaue Lage der Superflux und somit auch die genauen Kontakte beschreibt.
nichia_nspwr70css.png
Bei der im Bild dargestellten Led sind die Pins 2 + 3 die Anode (also Plus) und Pin 1 + 4 die Kathode (Minus). Da die Pins 2 + 3 intern verbunden sind, reicht es, wenn minimal ein Pin (2 oder 3 oder beide) mit Plus verbunden werden. Gleiches gilt für die Kathode (Pin 1 + 4).
Wie weit kann man das Gestänge der LEDs / Widerstände kürzen und trotzdem löten? Was kann passieren, wenn Kontakt da ist? (Stahl, 0,5cm?)
Die Drähte der Widerstände kannst Du im Prinzip so kurz abschneiden, wie Du es für richtig hältst. Aber sie sollten schon noch lang genug sein, damit sie mit Kabel oder mit den Leds verlötet werden können. Bei der Superflux-Leds sollten die Beinchen nicht gekürzt werden, da sie als Kühlflächen dienen. bei Standard-Leds (3 und 5mm rund, keine Power-Typen) kannst Du die Beinchen auch den Wünschen entsprechend kürzen. Zweckdienlicherweise sollten auch hier die Längen unterschiedlich lang abgeschnitten werden, damit man auch später noch nachvollziehen kann, wo ist Plus und wo ist Minus. Für Powertypen (3 + 5mm rund) lies Dir bitte zuerst das Datenblatt durch. Sachdienliche Hinweise (auch wie lang die Beinchen mindestens sein sollten) steht dort alles beschrieben.
Muss die Metallplatte zusätzlich beschichtet werden oder geht das so, wenn kein Kontakt da ist?
Nur dann, wenn die Kontakte der Leds untereinander oder über die Metallplatte verbunden sind. Im schlimmsten Fall droht ein Kurzschluss und damit könnten die Kabel durchschmoren oder Dein Netzteil kaputt gehen.
Wie bekomme ich eine Isolierung zwischen die LEDs?
Für die 3 und 5mm Leds (rund) gibt es
Montageringe. Diese werden von vorne durch das Blech durchgesteckt und von der Rückseite mit den Leds bestückt. Wie dick das Blech maximal sein darf entzieht sich meiner Kenntnis.
Kann ich die Superflux gemeinsam schalten? Muss ich bei denen alle 4 Pole belegen ...
Siehe Antwort ganz oben.
... und wie stark darf ich da mit dem Lötkolben ran?
Steht alles im Datenblatt. Die Löttemperatur kann etwas höher sein, wenn man dafür nicht ganz so lange dran rumschmörgelt. Je schneller der Lötvorgang abgeschlossen wird, desto weniger Wärme dringt bis in den inneren Kern (zum Led-Chip) vor. Bitte nicht alle 4 Beinchen einer Superflux nacheinander löten, sondern erst die eine Led, dann eine andere, dann wieder zurück zur ersten, usw. Durch den Wechsel von einer zur nächsten Led können die Lötstellen schon wieder etwas abkühlen.
mfg Achim