Leuchtstoffröhre in Möbelstück durch LED-Leiste ersetzen...

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
springtoifel_79
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 19.07.09, 10:00

So, 19.07.09, 10:19

Hallo Zusammen,

ich stehe seit gestern vor der Überlegung, die Leuchtstoffröhren (rechte Lampenhalterung defekt, Leuchtmittel aber OK) in dem Hängeboard (siehe Bild) zu ersetzen. Folgende Leuchtstoffröhren sind in dem Board eingebaut:

OSRAM L 8W/630M (Furniture White / 385 lm)

Nun ist meine Frage, welche der LED-Leisten sind dafür zu empfehlen? Es besteht immerhin das Risiko, das man Abends bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung mit Sonnenbrille vor dem TV sitzen muß. Als Laie kann ich den Helligkeitsunterschied zwischen der derzeitig verbauten Leuchtmittel zur neuen LED schlecht einschätzen. Einbauplatz je Leuchtstofflampenhalterung ca. 330 mm.

Danke für Eure Hilfe...

Bild
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 19.07.09, 10:50

Hallo, ich würde dir zwei verschiedene Leisten empfehlen, zum einen eine LED Leiste bestückt mit Superflux Led's, Die Montage ist sehr einfach und die LED leiste ist alle 5cm Teilbar, was das verteilen dadurch gut ermöglicht. Durch den Hohen Abstrahlwinkel der Led's erreicht man eine schöne volle Ausleuchtung.
Hier der Link zum Produkt: http://www.leds.de/p100/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html

Um mehr Helligkeit zu ereichen, würde ich als zweite Option die High Power SMD Leiste empfehlen, die ist 600mm Lang statt 500mm wie die Superfluxleiste, um einiges Heller, muss jedoch mit einen Kühlkörper bzw. Aluminium Profil aus dem Baumarkt gekühlt werden. Das Licht ist angenehm warm und die Leisten geben ein sehr schönes Licht von sich!
Hier der Link zum Produkt: http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html

Hier habe ich mal noch ein Thread heraus gesucht wo diese High Power SMD Leiste verwendet wurde: viewtopic.php?f=34&t=7012&p=97814&hilit ... ste#p97814

Falls die Leisten nach deinem Geschmack zu hell sein sollten, bietet der Lumi Shop noch einen Dimmer an, den du verwenden kannst: http://www.leds.de/p297/Zubehoer/Strom_ ... egler.html

Die Installation ist für beide Leisten einfach gehalten und das ist für Laien genau das richtige!

Damit Herzlich Willkommen im Forum,

mfg Sh@rk
springtoifel_79
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 19.07.09, 10:00

So, 19.07.09, 11:30

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ich denke ich werde zu den SuperFlux-Leisten greifen. Wie krass sind denn die Farbunterschiede zwischen den warmweiß / weiß? Gibt es dazu vielleicht Bilder zum Vergleich?

Bestellung wird wohl so aussehen:
2x SuperFlux-Leisten zu je 500mm
1x Netzteil 12V
1x Netzteiladapter 5m
div. Verbinder für die Leisten untereinander

In der Produktbeschreibung vom 12V Netzteil steht, das man 2 SuperFlux-Leisten mit je 30 LEDs daran betreiben kann. 3 Stück von den Leisten ist wohl nicht mehr drin?
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 19.07.09, 11:40

Ich selber kann keine Vergleichsbilder zur Verfügung stellen, dennoch sei gesagt das die Superflux leisten Wärmer sind als die SMD High Power Leisten.

Superflux Leiste:.........Farbtemperatur 2500-3000K
High Power SMD Leiste:.Farbtemperatur 3500K

Je kleiner die Zahl desto Wärmer die Led's!

Falls du das 12V 800mA Netzteil meinst: http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html kann ich dir das kurz erklären,

Und zwar braucht eine Superflux Leiste 270mA zwei Superflux Leisten das doppelte 540mA und drei Superflux leisten brauchen 810mA, aber das netzteil kann nur einen Strom von maximal 800mA liefern, somit sollte die Frage beantwortet sein. Das netzteil währe mit 10mA überlastet.

mfg Sh@rk
springtoifel_79
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 19.07.09, 10:00

So, 19.07.09, 14:49

Also ich bin ebenfalls auf 810 mA gekommen (270 mA*3). Somit reicht das Netzteil nicht, da hast Du recht.

Wenn ich aber rechne, das die 500mm Leiste 270 mA hat und ich jede Leiste theoretisch in 10 Teile je 50mm teilen kann, hat jedes 50mm Teilchen 27 mA. Wenn ich aber statt 3 volle SuperFlux-Leisten (30 Stücke je 50mm / 27 mA) zu 810 mA jetzt nur noch 27 SuperFlux-Teilchen zu je 50mm / 27mA verbaue komme ich auf insgesamt 729 mA. Das sollte doch funktionieren.

Ich kann vermutlich auf drei 50er SuperFlux verzichten. Grund sind die unsichtbaren drei Halterung zwischen dem eigentlich senkrechten Wandteil und dem waagerechten Board. Jede Halterung baut genau 50 mm auf. Dort wo eine Halterung ist, kann keine LED verbaut werden.

Der Vergleich zwischen warmweiß und weiß bezog sich eigentlich nur auf die SuperFlux-Leisten intern. Die High Power Leisten möchte ich außen vor lassen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 19.07.09, 15:10

Ich würde mir trotzdem gleich 2 Netzteile mitbestellen.

Für die drei verbleibenden Leistenteile wirst Du sicher schnell verwendung finden. :wink:
springtoifel_79
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 19.07.09, 10:00

So, 19.07.09, 18:02

Also ich werde nun vorerst nur zwei 500er SuperFlux-Leisten einbauen. Wenn das Ergebnis überzeugt, wird wohl noch mehr Beleuchtung folgen.

Nun aber noch eine Frage zu den SuperFlux-Leisten. Es seht in der Produktbeschreibung geschrieben "den Leisten sind Verbinder mit Kabel beigelegt". Wie viele sind denn dabei, wie sehen sie aus und wie lang sind diese? Leider ist es nicht beschrieben :(
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 20.07.09, 12:48

Ich würde raten in den sauren Apfel (fast 60 €*) zu beißen und die warm-weiße SMD-High-Power-Leiste zu nehmen, die hat eine sehr hohe Farbwiedergabequalität (CRI 93+, die Röhen allerdings haben auch nur CRI 60+ mit 3000 Kelvin Farbtemperatur (das sagt die 630 aus).
*Andererseits bekommt Du hier 920 lm für 60 Euro, bei den Superflux fürs fast gleiche Geld gerade mal etwas mehr als ein drittel der Helligkeit.

Diese Leiste kannst Du alle 3 cm teilen (also in 20 Einzelteile). Ich denke mal, dass davon 2 x 2 oder 2 x 4 die Röhren schon fast ersetzen können. Der Raum wird bei so wenigen 3er-Teilen zwar weniger hell, aber die Wand wird vermutlich schon heller aussehen als mit den Röhren.

Ich würde die 3er-Schnippel außerdem entweder 45° zur Wand neigen oder nach vorne hin abschatten, damit man nicht geblendet wird, falls sie nach oben und unten leuchten sollen (dann bekommt die Wand mehr ab) oder Du leuchtete direkt Richtung Wand.

Die ca. 0,8 Watt pro 3 LEDs lassen sich mit schon sehr kleinen Kühlkörpern (die ca. die 4-6fache Fläche haben, wie die Platine mit den 3 LEDs) bereits ausreichend Kühlen.

Das was von der Leiste übrig bleibt, kann man wunderbar z.B. nutzen, um Flaschen von unten zu beleuchten, bzw. es gibt sicher noch etliche Möglichkeiten, die Dir einfallen, wenn Du die erstmal rumliegen hast.

2 x 2 oder 4 x 2 XR-E warmweiß wären eine alternative zur SMD-High-Power-Leiste, haben außerdem ein Datenblatt, dass auch konkrete Aussagen zur Lebensdauer macht (und daher sicherlich eine sehr viel höhere Fertigungsqualität, wenn auch geringere Farwiedergabequalität, jedoch immer noch besser als die der Röhren, CRI 72+ [AFAIR]) und kommen bei max. 350 mA-Betrieb auch mit sehr wenig Kühlfläche aus, können aber auch mit bis zu 700 mA betreiben werden.

Wie schon erwähnt gibt es die SuperFlux aber noch etwas warm-weißer als die High-Power-Leiste. Man gewöhnt sich aber an die etwas höhere Farbtemperatur, erst recht wenn man keine Glühlampen mehr als Vergleich im Einsatz hat.
Es ähnelt eher 12V-Halogenlampen ab mindestens 35 Watt, eher 50 Watt (bis 20 Watt sind die ähnlich warmweiß wie herkömmliche Glühlampen). (230V-Halogenlampen haben auch mit 60 Watt wieder etwas wärmeres Licht)
Antworten