Mo, 20.07.09, 12:48
Ich würde raten in den sauren Apfel (fast 60 €*) zu beißen und die warm-weiße SMD-High-Power-Leiste zu nehmen, die hat eine sehr hohe Farbwiedergabequalität (CRI 93+, die Röhen allerdings haben auch nur CRI 60+ mit 3000 Kelvin Farbtemperatur (das sagt die 630 aus).
*Andererseits bekommt Du hier 920 lm für 60 Euro, bei den Superflux fürs fast gleiche Geld gerade mal etwas mehr als ein drittel der Helligkeit.
Diese Leiste kannst Du alle 3 cm teilen (also in 20 Einzelteile). Ich denke mal, dass davon 2 x 2 oder 2 x 4 die Röhren schon fast ersetzen können. Der Raum wird bei so wenigen 3er-Teilen zwar weniger hell, aber die Wand wird vermutlich schon heller aussehen als mit den Röhren.
Ich würde die 3er-Schnippel außerdem entweder 45° zur Wand neigen oder nach vorne hin abschatten, damit man nicht geblendet wird, falls sie nach oben und unten leuchten sollen (dann bekommt die Wand mehr ab) oder Du leuchtete direkt Richtung Wand.
Die ca. 0,8 Watt pro 3 LEDs lassen sich mit schon sehr kleinen Kühlkörpern (die ca. die 4-6fache Fläche haben, wie die Platine mit den 3 LEDs) bereits ausreichend Kühlen.
Das was von der Leiste übrig bleibt, kann man wunderbar z.B. nutzen, um Flaschen von unten zu beleuchten, bzw. es gibt sicher noch etliche Möglichkeiten, die Dir einfallen, wenn Du die erstmal rumliegen hast.
2 x 2 oder 4 x 2 XR-E warmweiß wären eine alternative zur SMD-High-Power-Leiste, haben außerdem ein Datenblatt, dass auch konkrete Aussagen zur Lebensdauer macht (und daher sicherlich eine sehr viel höhere Fertigungsqualität, wenn auch geringere Farwiedergabequalität, jedoch immer noch besser als die der Röhren, CRI 72+ [AFAIR]) und kommen bei max. 350 mA-Betrieb auch mit sehr wenig Kühlfläche aus, können aber auch mit bis zu 700 mA betreiben werden.
Wie schon erwähnt gibt es die SuperFlux aber noch etwas warm-weißer als die High-Power-Leiste. Man gewöhnt sich aber an die etwas höhere Farbtemperatur, erst recht wenn man keine Glühlampen mehr als Vergleich im Einsatz hat.
Es ähnelt eher 12V-Halogenlampen ab mindestens 35 Watt, eher 50 Watt (bis 20 Watt sind die ähnlich warmweiß wie herkömmliche Glühlampen). (230V-Halogenlampen haben auch mit 60 Watt wieder etwas wärmeres Licht)