LED-Blitzer

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 29.06.09, 16:18

...m1 wie muss er den angschlossen werden...
Gate an r3
Source an R4/Basis von Q1
Drain an LED

Reihenfolge der Anschlüsse an Standard-Mosfets ist (Links nach Rechts): Gate, Drain, Source (bei Blick auf Beschriftung, Anschlüsse unten)
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Mo, 29.06.09, 16:27

ok danke dan müsste ja nun alles geklärt sein wen was net klappt muss ich mich eben noch mal melden

Edit:
misst doch was vergessen und zwar ich wollte 3 led in reihe und das 2 mal also dan eine parallel dazu wie groß mus dan der Vorwiederstand sein???

Das war die letzte Zusammenfassung von mir, der nächste Doppelpost fliegt raus!
Dafür gibt´s Optionen / Ändern.
Gruß Sailor
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 29.06.09, 20:16

3 led in reihe und das 2 mal
Welche LEDs?
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Mo, 29.06.09, 22:57

eben die leds Cree's aber in blau
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 30.06.09, 07:00

Widerstand = Spannung / Strom

Spannung: 12 Volt - 3 x 3,3 Volt = 2,1 Volt
Strom 350 mA = 0,35 Ampere

damit

R= U / I = 2,1V / 0,35 A = 6 Ohm

Die Leistung über dem Widerstand: P = U * I = 2,1V x 0,35 A = 0,735 Watt

Wenn Du mit anderen Werten arbeitest, musst Du diese halt einsetzen. :wink:

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du uns kaum Infos gibst, die eine vernünftige Hilfe zulassen? :roll:
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 12:13

Hallo und danke erst mal für all die Hilfen nur habe ich aber doch noch ein problem also ich habe die Schlatung so aufgebaut nach plan und 3 crees drangehängt dort wo wiederstand r5 laut grafik ist. Nur die led wollen nicht leuchten habe mal mit einem multimeter alles durchgemessen habe überall strom anliegen außer an dem plus und minus verknüpfung der led`s. Der Rest stim kann mir jemand helfen wo der fehler liegen kann vieleicht was falsch angeschlossen sein nur dan wo :?: :?: :?:

Noch ein Kurzer ein wand also am NE555 bereich habe ich mal die Spannung gemessen das sieht alles in ordnung aus Spannung schwankt immer schön beim c1 wechselt die Spannung auch immer noch wo es dan auf hört ist am R4 wo nichts mehr an kommt. Kann es sein das M1 oder Q1 falsch angeschlossen ist
Dateianhänge
Blitzer2s.jpg
Blitzer2s.jpg (68.81 KiB) 8877 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 12:50

Der häufigste Fehler in diesem Bereich ist, dass am Transistor Basis, Emitter und Kollektor oder am Mosfet Gate, Drain und Source nicht richtig angelötet wurden.

Die richtige Reihenfolge ist aus dem jeweiligen Datenblatt ersichtlich.
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 13:33

ok das muss dan noch mal geprüft werden hier aber male meine aufstellung wie ich was angeschlossen habe

Q1 Collector also pin 1 an R3 und gate von m1
Base pin 2 an r4 und sourec von m1
und Emitter 3 an minus

M1 wie folgt Gate pin 1an r3 und collecto von q1
Drain pin 2 an led kabel
source an pin 3 an r4 so wie an base von q1
was mir gerade so auffällt das m1 zweimal drain hat hier ja noch an 4 oben die hervorstehend cupferplatte diese hab ich nicht an die led angeschlossen muss man drain an beide anklemmen??
Dateianhänge
Unbenannt-4.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 13:45

was mir gerade so auffällt das m1 zweimal drain hat hier ja noch an 4 oben die hervorstehend cupferplatte diese hab ich nicht an die led angeschlossen muss man drain an beide anklemmen??
Nein. Dieser Hinweis ist z.B. wichtig, wenn mehrere Bauteile auf einem Kühlkörper montiert werden. Wird diese Fläche dann nicht elektrisch isoliert, kommt es zu einem Fehlverhalten der Schaltung.

Du schließt nur an den Beinchen an und achtest darauf, dass diese Fläche frei in der Luft ist.
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 13:52

ok ja das ist passiert so wurde alles angeschlossen wie ich es beschrieben habe und nichts an den 4ten habe mal die led´s abgemacht und an dem plus minus wo eigentlich die led´s dran müssen gemessen dan habe ich immer einen kurzen ausschlag von ner halben sec von aber nur ca.3V wenn ich die leds dran hab ist kein ausschlag mehr zu messen
was kan das nur sein das heißt ja aber vom grund her müsste es eigentlich richtig sein oder??? wo steckt da nur der Fehler mache mal ein Bild von der SChaltung später und hänge es mal an da ich jetzt weg muss
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 13:57

Wenn Du den Transistor BC 556 nach dem Muster auf dem Dateianhang zum MosFet angeschlossen hast, ist es falsch.

Bei dem Transistor ist die Basis in der Mitte!
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 16:14

das versteeh ich jetzt nicht ich habe den transistor ja genau pin 2 also die mitte ist base und die soll man doch laut plan an den wiederstand r4 und an source von m1 anklemmen oder habe ich da was falsch verstanden
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 16:37

Und beim MosFet hast Du Gate auch in der Mitte angschlossen?

Was ich sagen wollte: Die Reihenfolge der Anschlüsse ist bei diesen beiden Bauteilen nicht identisch.
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 16:51

hier habe mal ein Bild gemacht wie ich es angeschlossen habe wird dan bestimmt deutlicher
Dateianhänge
SNC00029.jpg
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 17:00

Pin 4 vom Timer IC 555 muss noch an plus, oder hast du die Verbindung gebaut, aber vergessen zu zeichnen. Pin 4 ist der Pin am IC links unten auf dem Bild.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 17:01

Überprüfe nochmal:

Du hast Gate des MosFet und Basis des Transistors an R4.

Das ist das was ich meinte: am MosFet ist 1 Gate, am Transistor ist 2 Basis.

Es ist der häufigste Fehler, dass automatisch davon ausgegangen wird, dass Gate bzw. Basis immer in der Mitte sind.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 17:05

Sailor hat geschrieben:Überprüfe nochmal:

Du hast Gate des MosFet und Basis des Transistors an R4.

Das ist das was ich meinte: am MosFet ist 1 Gate, am Transistor ist 2 Basis.

Es ist der häufigste Fehler, dass automatisch davon ausgegangen wird, dass Gate bzw. Basis immer in der Mitte sind.
Ich glaube, die Nummerierung ist im Bild falsch herum. Man sieht von vorne auf den FET und dann von links nach rechts 1, 2, 3. Im Bild erscheint es zuerst richtig, da der FET ja auch andersherum zu sehen ist.
Der Anschluss müsste letztendes korrekt sein, nur die Nummerierung falsch.
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 18:18

pin 4 vom timmer hat plus vergessen zu zeichnen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 18:29

Weil ich die Farben nicht gut erkennen kann: wie groß ist der Widerstand R4?

Mir scheint der 3.Ring rot statt silber zu sein.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 18:30

Sailor hat geschrieben:Ich kann das Kühlblech nicht erkennen, muss mich daher auf die Nummerierung verlassen.
Ich hab nochmal einen Ausschnitt eingefärbt und vergrößert. Ich finde, man sieht das Kühlblech jetzt ziemlich deutlich:
SNC00029.jpg
Im grünen Viereck.
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 18:34

Sorry für die Falsche beschriftung so ist es zur Zeit angeschlossen kan da was falsch sein??? oder müsste es so gehen
Dateianhänge
Unbenannt-4.jpg
SNC00029.jpg
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 18:56

fire1990 hat geschrieben:Sorry für die Falsche beschriftung so ist es zur Zeit angeschlossen kan da was falsch sein??? oder müsste es so gehen
Du hast jetzt die Zahlen 1 und 3 getauscht und Pin 4 noch zu plus gezeichnet. Wenn es auch so aufgebaut ist, sollte die Verdrahtung stimmen. Stellt sich allerdings noch die Frage nach dem Widerstand R4. Aufgrund der Überbelichtung an der Stelle kann ich die Farben auch schlecht erkennen. Sieht aus wie silber, gold, braun, grün :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 19:01

Wenn die LED´s richtig herum geschaltet sind, sollte es laufen.

Welche Spannung hast Du an der Verbindung der Pins 1 mit R3 (von R3 gegen Masse messen)?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 02.07.09, 20:45

Hast Du noch ein paar Widerstände zu Hause?
Wir müssten ein paar Sachen 'einzeln' testen. Bei Pulszeiten von wenigen Millisekunden kann man sehr schwer was sinnvolles messen (außer mit einem Oszi). Falls möglich also R1 und R2 BEIDE auf etwa 100k bis 300k erhöhen, dadurch sollte es etwa im 1-2 Sekundentakt an/aus sein. Das kann man noch brauchbar messen. Dann auf beiden Seiten von R3 (am NE555 und am Mosfet) die Spannung gegen Masse messen. Anderer Test wäre: Verbindung von R3 zum NE555 entfernen und das jetzt freie Ende von R3 stattdessen direkt mit +12V verbinden. Dann sollten die LEDs dauerhaft leuchten. Aber (bevor Du diese Tests machst!): Wie groß ist jetzt eigentlich Dein Shunt (R4)???
fire1990
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29.06.09, 10:41

Do, 02.07.09, 22:16

R1 ist 2,68k also 2,7k groß wie nach Plan
R2 ist 120k groß anstadt 270k um den Blitz Intervall zu erhöhen also schneller
R3 ist 5,05k als 1,5W
R4 ist 2 Ohm groß da ich nur eine Reihenschaltung mit drei Cree´s machen wollte und nicht wie der Ursprung 4 Parallele Schaltungen a3 Cree´s
Antworten