Also nochmal den Titel, ist die Rückseite des P4 Emitter Potentialfrei?
Mein Problem: Die LED bekomme ich demnächst mehrere von einem Bekannten. 2 davon sollen auf einer Leiterplatte, auf der nicht genug Platz ist um die Fläche hinter der freizuhalten, also soll unter der LED Signal-Leitungen verlaufen. Die LED soll sowieso nur mit weniger als 50mA betrieben werden, somit würde ich den Platzt gerne nutzen.
P4 Emitter-Rückseite Potentialfrei?
Moderator: T.Hoffmann
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bitte das nächste Mal den genauen Typ angegeben! Die P4 gibt es als XR-E und als XP-E.P4 Emitter-Rückseite Potentialfrei?
Die Cree XR-E und die XP-E haben beide auf der Unterseite die Kontakte. Beide Emitter haben in der Mitte noch eine etwas größere Fläche, damit die entstehende Betriebswärme schneller an den Kühlkörper abgegeben werden kann. Bei der XR-E sind Plus und Minus von der Unterseite zur Oberseite durchkontaktiert, womit die Led von oben oder von unten mit Spannung/Strom versorgt werden kann. Bei der XP-E weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob diese auch von Oben versorgt werden kann. Von Unten definitiv Ja.
Siehe hierzu auch die 'Mechanical Dimensions' in den Datenblättern.
XR-E auf Seite 11
XP-E auf Seite 15
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Sry, vergessen zu verlinken. Es sind Seoul-Z-LED-P4.
Hat sich gerade eh erledigt. Ich war vorhin nur zu doof die Stelle im Datenblatt zu finden, hatte dort auch als erstes Nachgeschaut
3. Slug of package is connected to anode. :C Das ist schlecht, muss also noch zusätzlich isoliert werden.
Hat sich gerade eh erledigt. Ich war vorhin nur zu doof die Stelle im Datenblatt zu finden, hatte dort auch als erstes Nachgeschaut
3. Slug of package is connected to anode. :C Das ist schlecht, muss also noch zusätzlich isoliert werden.
