SMD LED durch normale LED ersetzen ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Trax
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.03.10, 11:36

Mi, 24.03.10, 11:53

Erstmal Hallo an alle bin Neu hier !

Und Habe auch gleich eine kleine frage an euch ! Da Ich immoment dabei bin zweit netzwerk platinen in ein selbst gebauten Gehäuse zu setzten stehe Ich jetzt vor einem kleinen Problem ! Und zwar möchte Ich natürlich gerne auch die Power LED"SMD" und die Netzwerk Status LED"SMD" von beiden Netzwerkplatinen vorne an Meinem neuen Gehäuse haben. Nun ist es schlecht einen SMD LED vorne in Gehäuse zu setzen ! Daher wollte Ich gerne 3mm LED´s einsetzten jetzt ist nur Meine frage an Euch kann ich einfach so eine SMD-LED durch eine 3mm LED ersetzen ? Oder braucht die 3mm LED mehr power als eine SMD und würde nicht leuchten ?

Wenn ja hat jemand einen vorschlag wie Ich eine SMD LED also schöne status anzeige in ein gehäuse rein bekomme ? Weil mit 3mm led is ja einfach 3mm bohren led rein setzt kleben oder mit eine fassung anbringen fertig . Bei SMD wird das ja immer mit plexiglas als leiter verwendet das wäre hammer aufwendig und fast nicht möglich sich das selber zu bauen in meinem gehäuse ;)

Bin für jeden ratschlag dankbar ! :?:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 24.03.10, 13:08

Die Daten der LEDs sind in aller Regel vergleichbar, weil sie von den verwendeten Chips und nicht vom Gehäuse abhängen. Weiß nicht, mit wie viel mA die SMD-LEDs auf den Platinen meist gefahren werden, aber da ist n Vorwiderstand drauf, der puffert das meiste ab.
Es sollte also kein Problem sein, statt der SMD-LED eine normale LED zu verwenden. Wahrscheinlich ist sogar die Farbe egal.
Trax
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.03.10, 11:36

Mi, 24.03.10, 18:27

Okay ! Kann Ich das vieleicht vorher irgendwie messen ? Möchte ungerne die Platine kaput machen ;)
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mi, 24.03.10, 19:48

Irgendwo ist dort auf der Leiterbahn der LED ein Vorwiderstand, dort kann man den Wert ablesen (oder auch mit dem Multimeter messen, aber auf jeden Fall spannungsfrei schalten) und mit einem Multimeter die Spannung messen die über den Widerstand abfällt.
zB: 500 Ohm und Spannung unterschied = 3V
U/R=I 3V/500 Ohm = 0,006 A = 6mA
Nur als Beispiel, evt unrealistische Werte.
Um den Strom direkt zu messen, müsste man den Stromkreis unterbrechen und eine Seite des SMD Bauteils ablöten, ist wesentlich umständlicher und ungenauer.
Danach noch die abfallende Spannung über LED messen und schon lässt sich gut ein Ersatztyp finden.

Nicht viel Aufwand, aber in der Regel sollte die durch eine gleichfarbige LED ersetzbar sein, Weiß und Blau benötigen höhere Spannung und würden dunkler Leuchten.
Trax
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.03.10, 11:36

Do, 25.03.10, 17:37

aber wie kann ich den die spannung messen die am widerstand abfällt wenn ich die schaltung spannungsfrei habe ? Aberschalten und sofort messen oder wie ist das genau gemeint ? Sorry bin in solchen dingen nicht so bewandert ;)


Habe mal auf der Platine gesucht und die widerstände gefunden ! 361 steht drauf ! Und netzteil für die Platine liefert 12V. Aber denke nicht das 12v direkt an der LED anliegen. Wie bekomm ich "Spannungsfrei" den raus wieviel V an der LED anliegen ?
Oder kannst du schon was mit den 361 ohm anfangen ?

danke für Deine Hilfe !


Habe mal selber gerechnet mit 12V und 361 Ohm nach U/R=I wären das dann 12/361=0,0332409
Also 33mA oder nicht ? Das ist ja die MAX Stromaufnahme von den meinsten LED`S die Ich gefunden habe die meinsten haben normal 20mA !

Kann Ich jetzt also von der theori her einfach eine Normale max30mA LED nehmen oder bin Ich da grade auf einen föllig falschen trip ?
z-bahner
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 19.03.10, 15:41

Do, 25.03.10, 18:58

Hallo,

es gibt 3 Möglichkeiten.

1. bei 1 trennenh dann neue LEd mit Widerstand dort anlöten den anderen Pin der LED an Plus oder Mnus.
2. bei 2 trennen dann die neue LED ohne Widerstand anlöten den anderen Pin ----------------
3. bei 3 die neue LED ohne Widerstand dort anlöten und den anderen Pin -------------------

Lothar
Dateianhänge
LEDForum.jpg
LEDForum.jpg (30.34 KiB) 5452 mal betrachtet
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Do, 25.03.10, 21:25

@Z-Bahner, du kannst nicht einfach irgendwelche LEDs Parallel schalten.
dort kann man den Wert ablesen (oder auch mit dem Multimeter messen, aber auf jeden Fall spannungsfrei schalten)
:o :o :o
Der Beitrag bezog sich nur darauf, dass mit dem Multimeter der Wert des Widerstandes spannungsfrei gemessen wird.

Die Spannung kann dann zwar auch messen, nur ist das Ergebnis 0,0 V xD
Oder kannst du schon was mit den 361 ohm anfangen ?
Du hast vergessen, dass die LED auch noch 2 V abnimmt, somit sind es noch 10V / 361 Ohm = 28mA
immer noch viel ...

Wie gesagt, am besten einmal mit dem Ohmmeter überprüfen ob es wirklich 361 Ohm sind und den Rest hatte ich schon oben beschrieben.
Also Spannung über den Widerstand (im eingeschalteten Zustand 8) ) messen und den Strom berechen, danach noch die LED Spannung messen und fertig.
Antworten