Paralellschaltung 3 mal 20 LED Spots

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ralfii
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.03.10, 14:56

Mo, 22.03.10, 15:11

Hallo zusammen,
ganz neu hier und schon komm ich als blutiger LED Anfänger mit meiner ersten Frage.

Möchte für meinen Schwager einen Sternenhimmel ca. 1 qm mit 60 LED Spots bauen.

Dazu hab ich folgende Strahler ausgesucht:
Einbaumaße:
- Lochbohrung : 26 mm - Außenmaß : 30 mm - Einbautiefe : 25 mm - Betriebsspannung : 12 V
- Lichtquelle : 7 mm Hochleistungs LED -Lichtfarbe : weiss -Verbrauch : 0,25 W -Lebensdauer : 50.000 - 100.000 h
siehe http://www.lichtdiscount.de/LED-Strahle ... :1349.html

Die Strahler sollen an drei Trafos zu je 20 Stück angeschlossen werden. Sie haben ein ca. 15 cm langes Anschlusskabel.
Nun aber muss ich ja die 20 Kabel paralell zum Trafo führen und dort alle anschliessen. 20 Kabel gehen aber ja nicht in den Trafoanschluss hinein. Wie löse ich das am Besten ? gibts schon fertige Klemmen die 20 Anschlüsse auf einen zusammenführen ? oder irgendeine andere sinnvolle Lösung. Möchte ungern mit Lüsterklemmen arbeiten und diese immer gestuft auf einen Anschluss führen. Wie macht man sowas denn richtig ?

Wie hell kommen die LED´s eigentlich in Realität rüber ? hat da jemand von Euch Erfahrung (am besten im Vergleich zu normalen Halogen-Watt)

Danke und Grüße
Ralf
peterle
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Di, 02.02.10, 20:40

Mo, 22.03.10, 15:59

Wenn du die "Spots" noch nicht bestellt hast würde ich dir raten das lieber selbst zu bauen.

Zum Beispiel mit den LEDs http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-2V.html wenn du es hell haben willst. Dazu noch Montageringe http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Montage ... -LEDs.html oder noch besser Gehäuse mit Reflektor http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Montage ... ektor.html

Ist auch nicht mehr arbeit aber du kriegst mehr fürs Geld.

Dann kannst du auch je 3 LEDs + 1 Widerstand in Reihe schalten. 20 davon paralell an 12v Schaltnetzteil mit min.1,5A.

Alternativ LEDs
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... GS-K1.html

Bei denen dann einfach mehr als die 60 nehmen, damits auch hell wird, sieht denke ich besser aus ist aber auch wesentlich mehr Arbeit.

Von der Helligkeit dürfte die erste Variante ein kleines Zimmer schon gut hell machen.
ralfii
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.03.10, 14:56

Mo, 22.03.10, 16:17

Hallo Peterle,
danke für Deine schnelle Antwort,
bin nicht wirklich der Elektrofachmann und möchte das Löten und "basteln" eigentlich vermeiden.
Die fertigen Strahler gefallen uns auch recht gut, sind klar ein wenig teuerer, aber besteimmt auch schneller installiert.

Wäre echt toll wenn Ihr mir mit dem Anschluss der 20 Kabel an den einen Trafo irgendwie weiterhelfen könnt ;-))

danke und Grüße
Ralf
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 22.03.10, 16:36

Abgesehen davon, dass diese Spots Energieverschwender sind (ein 3V LED wird mit 12V betrieben, also 75% des Stromes wird nur zur Heizung verwendet), sehen die ja ganz nett aus. Lüsterklemme halte ich durchaus für eine saubere Lösung (Aderendhülsen vorausgesetzt...). Gestuft versteh ich jetzt nicht ganz... Ich würde 5 Klemmen aneinander lassen, einseitig 'kurzschließen' (alle mit zu einem U gebogenen Drähten verbinden und einen Anschluss zum Trafo). Auf der anderen Seite der Klemmen je 2 von den 10 Anschlüssen (je nachdem die 10 + Pole bzw. die 10 - Pole) anschließen.
Pro Trafo also zwei 5'er Stücke Lüsterklemme.
ralfii
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.03.10, 14:56

Mo, 22.03.10, 17:45

hallo Borax,
danke für Deinen Hinweis mit der Energie - denke das müssen wir dann halt in Kauf nehmen (45 Watt werden verbraten).

Hab hoffentlich Deinen Verkabelungsvorschlag richtig verstanden und ein Bild mit angehängt.

Würde imme 4 LED-Spots zusammenlegen (mit Adernendhülsen) und die Lüsterklemmen mit U überbrücken.
So kann ich bis zur ersten Lüsterklemme mit den Originalkabeln auskommen. Die U´s würde ich mit Kabeln des gleichen Querschnitts aber mit einem massiven Draht (2 * 0,75 mm2 )machen (keine Adernendhülsen erforderlich)

Die so insgesamt 5 Kabel zum Trafo ürde ich kurz davor nochmals zu einem zusammenschalten.

Wäre das so ok ?

Grüße
Ralf
Dateianhänge
kabelplan.pdf
Kabelplan
(52.13 KiB) 374-mal heruntergeladen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 22.03.10, 22:58

Ja. Passt. Wegen der Stromverschwendung...
Vielleicht kann man den Widerstand in den Spots auch überbrücken. Dann würde es sich allerdings anbieten je 3 Stück (in Serie!) an einem passenden Widerstand zu betreiben. Hängt halt davon ab, wie die Dinger jetzt genau aussehen. Wenn Ihr Pech habt, sind 'echte' 12V LEDs eingebaut. Da ist der Widerstand schon im LED-Gehäuse und so natürlich nicht überbrückbar.
ralfii
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.03.10, 14:56

Di, 23.03.10, 08:31

besten Dank an alle :D :D
werd heute gleich mal die Spots bestellen

Grüße
Ralf
Antworten