Hallo Leute,
ich habe mich gerade angemeldet und schon Fragen!
Ich möchte in meinem Partykeller eine indirekte Beleuchtung
in verschiedenen Farben mit SuperFlux LED oder LUXEON K2 bauen!
Ich stelle mir das vor:
Einen Kabelkanal ( ca. 3 Meter lang) zwischen Wand und Decke
alle 30 cm eine Led in verschieden Farben:
Rot - Blau - Rot - Blau - Rot - Blau - Rot - Blau ->
Jede Led soll eine eigene Leitung haben.
Wobei ich nur Rot oder nur Blau einschalten will!
Da der Kabelkanal aus Kunststoff ist stelle ich mir eine Unterlegscheibe
als Kühlkörper vor.
Welche Leds soll ich nehmen (wegen der Helligkeit)
Brauch ich ein Vorschaltgerät oder kann ich die Leds direkt am
Strom klemmen (Ich hab noch ein altes Comuternetzteil) ?
Bitte helft mir.
Dank
Gruß
Laimann
Beleuchtung für Partykeller
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
Wenn nicht ist es eigentlich sinniger wenn du die LEDs, zumindestens teilweise, in reihe schaltest.
Besonders bei den K2, die ja schon 1A benötigen. Bei denen kann ich mir auch kaum vorstellen das da eine Unterlegscheibe ausreichend ist als Kühlkörper.
Darf ich fragen warum es SuperFlux oder Luxeon'S sein sollen?
Als "Vorschaltgerät" brauchst du nur einen geeigneten Widerstand und natürlich ein Nezteil, es sei denn du willst die beiden Farben automatisch blinken lassen oder so.
Zu der Leuchtkraft kann ich dir leider keine brauchbaren Info's geben.
Du kannst aber schon mal die Daten von deinem PC-Netzteil abschreiben und posten.
Ob dein Netzteil ausreichend ist hängt dann davon ab wieviele von welchen LED's du wie anschliessen willst.
Deshalb: Abwarten bis dir jemand Info's zu der Leuchtkraft sagen kann damit du weisst wieviele du von welcher Sorte brauchst bzw. für dich ausreichen.
In der Zwischenzeit kannst du ja mal in dem Modding Bereich etwas stöbern. Da sind schon ähnliche Projekte vorgestellt worden.
Willst du denn in Zukunft vielleicht alle LEDs separat ansteuern?laimann hat geschrieben: Jede Led soll eine eigene Leitung haben.
Wobei ich nur Rot oder nur Blau einschalten will!
Wenn nicht ist es eigentlich sinniger wenn du die LEDs, zumindestens teilweise, in reihe schaltest.
Besonders bei den K2, die ja schon 1A benötigen. Bei denen kann ich mir auch kaum vorstellen das da eine Unterlegscheibe ausreichend ist als Kühlkörper.
Darf ich fragen warum es SuperFlux oder Luxeon'S sein sollen?
Als "Vorschaltgerät" brauchst du nur einen geeigneten Widerstand und natürlich ein Nezteil, es sei denn du willst die beiden Farben automatisch blinken lassen oder so.
Zu der Leuchtkraft kann ich dir leider keine brauchbaren Info's geben.
Du kannst aber schon mal die Daten von deinem PC-Netzteil abschreiben und posten.
Ob dein Netzteil ausreichend ist hängt dann davon ab wieviele von welchen LED's du wie anschliessen willst.
Deshalb: Abwarten bis dir jemand Info's zu der Leuchtkraft sagen kann damit du weisst wieviele du von welcher Sorte brauchst bzw. für dich ausreichen.
In der Zwischenzeit kannst du ja mal in dem Modding Bereich etwas stöbern. Da sind schon ähnliche Projekte vorgestellt worden.
Managarm hat geschrieben:Hallo,Willst du denn in Zukunft vielleicht alle LEDs separat ansteuern?laimann hat geschrieben: Jede Led soll eine eigene Leitung haben.
Wobei ich nur Rot oder nur Blau einschalten will!
Wenn nicht ist es eigentlich sinniger wenn du die LEDs, zumindestens teilweise, in reihe schaltest.
Wie schon geschrieben, jede led eine eigene Leitung zum Netzteil!
Besonders bei den K2, die ja schon 1A benötigen. Bei denen kann ich mir auch kaum vorstellen das da eine Unterlegscheibe ausreichend ist als Kühlkörper.
Was ist 1a?
Darf ich fragen warum es SuperFlux oder Luxeon'S sein sollen?
Weil sie sehr hell sind!
Als "Vorschaltgerät" brauchst du nur einen geeigneten Widerstand und natürlich ein Nezteil, es sei denn du willst die beiden Farben automatisch blinken lassen oder so.
Blinken soll nix.
Wie groß muß so ein Widerstand pro Led sein?
Ein Netzteil wird meisten mit einer Scheinleistung angegeben und
wenn man die Spannung mit einem Voltmeter abfragt sind es für 12V dann 14V oder mehr!
Also wie hoch muß dann der Widerstand sein?
Zu der Leuchtkraft kann ich dir leider keine brauchbaren Info's geben.
Du kannst aber schon mal die Daten von deinem PC-Netzteil abschreiben und posten.
Ob dein Netzteil ausreichend ist hängt dann davon ab wieviele von welchen LED's du wie anschliessen willst.
Das PC-Netzteil hat 200W
Deshalb: Abwarten bis dir jemand Info's zu der Leuchtkraft sagen kann damit du weisst wieviele du von welcher Sorte brauchst bzw. für dich ausreichen.
In der Zwischenzeit kannst du ja mal in dem Modding Bereich etwas stöbern. Da sind schon ähnliche Projekte vorgestellt worden.
- Laertes
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Di, 18.07.06, 21:24
- Wohnort: A-4720 Neumarkt / OÖ
- Kontaktdaten:
1. Wenn du für jede LED eine eigene Leitung planst benötigst du pro LED einen Vorwiderstand. (Kannst du leicht selber ausrechnen mit dem Widerstandsrechner im Shop.
2. 1A = 1 Ampere = Stromstärke
3. Ist richtig. Du solltest aber die Leuchtkraft einer normalen LED nicht unterschätzen. Schau dir mal ein paar bilder im Forum an. Die Luxeons werden wirklich sehr heiß, sie werden bei dir wahrscheinlich ziemlich lange an sein, da musst du wirklich für gute Kühlung sorgen!
4. Ein gutes Netzteil kannst du dir im Shop besorgen. Ansonsten einfach ausmessen und den Widerstand berechnen. Der darf zur Not auch etwas größen ausfallen.
5. Zum PC-Netzteil kann ich leider nix schreiben.
2. 1A = 1 Ampere = Stromstärke
3. Ist richtig. Du solltest aber die Leuchtkraft einer normalen LED nicht unterschätzen. Schau dir mal ein paar bilder im Forum an. Die Luxeons werden wirklich sehr heiß, sie werden bei dir wahrscheinlich ziemlich lange an sein, da musst du wirklich für gute Kühlung sorgen!
4. Ein gutes Netzteil kannst du dir im Shop besorgen. Ansonsten einfach ausmessen und den Widerstand berechnen. Der darf zur Not auch etwas größen ausfallen.
5. Zum PC-Netzteil kann ich leider nix schreiben.
warum du umbedingt für alle leds eine eigene leitung haben willst, raff ich leider nicht! sry!
wenn du für jede led einen eigenen widerstand nimmst, verbrauchst du unnötig viel leistung am widerstand. zudem muss das netzteil dann auch eine höhere leistung haben. was du dagegen tun kannst, schalte soviel leds in reihe, dass ca 2V der widerstand verbraten muss! geh am bessten nicht von der maximal spannung der led aus, sondern vom mindestwert! dann leben die leds länger!
wenn du die k2 nimmst brauchst du als kühlkörper mehr als nur eine unterlegscheibe. nen richtigen kühlkörper.
wenn du für jede led einen eigenen widerstand nimmst, verbrauchst du unnötig viel leistung am widerstand. zudem muss das netzteil dann auch eine höhere leistung haben. was du dagegen tun kannst, schalte soviel leds in reihe, dass ca 2V der widerstand verbraten muss! geh am bessten nicht von der maximal spannung der led aus, sondern vom mindestwert! dann leben die leds länger!
wenn du die k2 nimmst brauchst du als kühlkörper mehr als nur eine unterlegscheibe. nen richtigen kühlkörper.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ich verstehe nicht warum jede LED eine eigen Leitung haben soll
und eine K2 Braucht eine fetten kühlkörper
so was sollte für eine ausreichen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 2OTk4&ts=0
ich weiß auch nicht woher der irrglaube kommt das eine superflux heller ist als eine 5 oder 3mm led ?
die 0.5W 5mm LEDs sind sogar wesentlich heller (ca.20 mahl )
und eine K2 Braucht eine fetten kühlkörper
so was sollte für eine ausreichen
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 2OTk4&ts=0
ich weiß auch nicht woher der irrglaube kommt das eine superflux heller ist als eine 5 oder 3mm led ?
die 0.5W 5mm LEDs sind sogar wesentlich heller (ca.20 mahl )
laimann, wie wäre es wenn du dich mal ein bissl im Forum einließt?
Die Fragen, ob ich eine LED direkt an eine Spannungsquelle, wie groß muss der Vorwiderstand sein, Vorteile einer Reihenschaltung usw. wurden hier schon oft genug erklärt.
Wegen der LED's, am besten bestellst du dir einfach mal für ein paar Euro ein paar Test-LED's, denn keiner kann dir sagen ob es für deine Zwecke hell genug sein wird.
Und mit der Unterlegscheibe als Kühlkörper gibt es wohl nicht, muss schon etwas größer dimensioniert sein.
Die Fragen, ob ich eine LED direkt an eine Spannungsquelle, wie groß muss der Vorwiderstand sein, Vorteile einer Reihenschaltung usw. wurden hier schon oft genug erklärt.
Wegen der LED's, am besten bestellst du dir einfach mal für ein paar Euro ein paar Test-LED's, denn keiner kann dir sagen ob es für deine Zwecke hell genug sein wird.
Und mit der Unterlegscheibe als Kühlkörper gibt es wohl nicht, muss schon etwas größer dimensioniert sein.
die K2's sind meines erachtens bei voller leistung zu hell für deine anwendung.. außer dein keller soll richtig hell ausgeleuchtet sein. also 4 weiße K2 reichen locker für ein normales Zimmer als ausleuchtung aus (deckenmontage). Eine möglichkeit wäre sie bei geringerer leistung zu betreiben. ließe sich machen, aber mir wäre da der preis zu hoch. Eine kühlung ist wie schon gesagt UNBEDINGT von nöten. Der eine gannte Kühlkörper von pollin sieht schon nicht schlecht aus. Würde mir aber überlegen evt. sogar noch ein bisschen größer dimensionieren. Aber asureichen tud der kühler sicher auch schon.
Wenn die asuleuchtung hell werden soll, würde ich dir die verwendung der 0,5W LED's empfehlen. Diese habe schon eine recht ordenliche leuchtkraft. Ich denke 5 von denen werden schon eine recht helle ausleuchtung geben!
Bei diesen ist allerdings auch zu beachten, dass die auch eine KÜHLUNG benötigen!!! Auch wenn man es bei dem normalen 5mm gehäuse nicht denkt! Im Dauerbetrieb bei voller leistung werden auch diese ordenlich warm. Für die kühlung dieser empfehle ich die Edelstahlreflektorgehäuse von hier. Außen oder innenreflektor sei dir überlassen. Allerdings sollten diese metallgehäuse noch in einen kühlkörper oder zumindest auf einer größeren metall-platte verschraubt werden, um die wärme abzuleiten. Aber man kann sie auf jeden Fall auch schön in einen kühlkörper schrauben (richtige Bohrung und ein gewinde schneiden).
Wenn die Raumbeleuchtung dunkler sein soll (also nur als hintergrund) würde ich auf normale 5mm oder eben Superflux zurück greifen. Vorteil ist klar, dass sie nicht so eine Kühlung benötigen!
Bei 5mm LED's kannst du ebenfalls die edelstahlfassungen verwenden. Diese erlauben eine einfache und schöne montage!
Mfg Max
Wenn die asuleuchtung hell werden soll, würde ich dir die verwendung der 0,5W LED's empfehlen. Diese habe schon eine recht ordenliche leuchtkraft. Ich denke 5 von denen werden schon eine recht helle ausleuchtung geben!
Bei diesen ist allerdings auch zu beachten, dass die auch eine KÜHLUNG benötigen!!! Auch wenn man es bei dem normalen 5mm gehäuse nicht denkt! Im Dauerbetrieb bei voller leistung werden auch diese ordenlich warm. Für die kühlung dieser empfehle ich die Edelstahlreflektorgehäuse von hier. Außen oder innenreflektor sei dir überlassen. Allerdings sollten diese metallgehäuse noch in einen kühlkörper oder zumindest auf einer größeren metall-platte verschraubt werden, um die wärme abzuleiten. Aber man kann sie auf jeden Fall auch schön in einen kühlkörper schrauben (richtige Bohrung und ein gewinde schneiden).
Wenn die Raumbeleuchtung dunkler sein soll (also nur als hintergrund) würde ich auf normale 5mm oder eben Superflux zurück greifen. Vorteil ist klar, dass sie nicht so eine Kühlung benötigen!
Bei 5mm LED's kannst du ebenfalls die edelstahlfassungen verwenden. Diese erlauben eine einfache und schöne montage!
Mfg Max


