Danke
Deckenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo ,bin neu hier
.Und zwar habe ich vor meine Decke mit einen Ledkranz zu schmücken.Die Decke hat die Maße 3x4,5Meter ist eine Dachbodendecke ich kann also von oben arbeiten sprich über der Decke.Ich hab mir das so vorgestellt das ich ca 150Leds brauche alle Blaufarbig weil es sind 15 laufende Meter an der Decke und ich wollte alle 10zentimeter eine Led von oben einsetzen.Wie gehe ich da genau vor? Welche hilfsmittel und welche ANschlüsse bzw welche leds brauche ich überhaupt dafür? Brauch da dringend hifle da ich das noch nie gemacht habe.
Danke
Danke
Also erstmal herzlich Willkommen im Forum !
Zu deinem Projekt stellt sich mir noch die Frage ob du direkt mit Netzspannung arbeiten willst
oder ein (Schalt-) Netzteil verwenden möchtest.
Grundsätzlich werden soviele LEDs wie möglich in Reihe geschaltet und dann mit einem Vor-
widerstand versehen.
Dann werden je nach benötigter Anzahl an LEDs mehrere solcher Stränge parallel geschaltet
(Natürlich ohne das Netzteil zu überlasten).
Zu deinem Projekt stellt sich mir noch die Frage ob du direkt mit Netzspannung arbeiten willst
oder ein (Schalt-) Netzteil verwenden möchtest.
Grundsätzlich werden soviele LEDs wie möglich in Reihe geschaltet und dann mit einem Vor-
widerstand versehen.
Dann werden je nach benötigter Anzahl an LEDs mehrere solcher Stränge parallel geschaltet
(Natürlich ohne das Netzteil zu überlasten).
Genau.
Und in der Praxis sähe das bei 150 blauen 5mm-LEDs (3 - 3,2V, 20mA) dann so aus:
Verschaltung (wie L Bosch schon beschrieb) wie in diesem Bild:
viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Nur daß statt 3 immer gleich 6 LEDs in einen Strang kommen. Der Widerstand 300 Ohm und 250-600 milliWatt groß.
Von diesen Strängen 25 Stück parallel (wie es im Bild 3 sind) an ein 24V Netzteil.
Dieses 24V-Netzteil sollte etwa 15-20 Watt (oder V/A) oder 0,6 - 1 Ampere dauerhaft schaffen.
Zum Anfangen ein gewaltiges Projekt! Es steht viel Lötarbeit an.
Material:
155 blaue 5mm-LEDs
bei Bedarf/Wunsch Fassungen/ Sockel für die LEDs
27 Widerstände (300Ω, 0,25-0,6W)
eine riesige dicke Rolle Kabel
2m Schrumpfschlauch 2,4 oder 3,2mm Ø (zum isolieren der Lötstellen, vor dem Löten auf Kabel aufschieben, dann kurz Feuerzeug drunter)
Das Netzteil mit 230V Anschlußleitung
Einen 230V Schalter zb Schnurschalter, den Du in die 230V-Zuleitung des Netzteils hängst.
Werkzeuge/ Hilfsmittel:
Lötkolben
Lötzinn
Lötfett (Flußmittel)
Feuerzeug (für Schrumpfschlauch)
Seitenschneider
Spitzzange
feine Drahtbürste (zum Lötkolbenspitze reinigen)
viel Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl!
Wenn Du noch nie mit 230V Elektrik gearbeitet hast, laß Dir helfen! Es besteht sonst Gefahr für Leib und Gebäude! (Brandgefahr durch Kurzschluß...)
Wenn Du noch nie gelötet hast, übe erst ein bißchen, um ein Gefühl für das Verhalten von Lötzinn zu bekommen.
und das was ich noch vergessen habe, hoffe andere Schreiber ergänzen hier!
Und in der Praxis sähe das bei 150 blauen 5mm-LEDs (3 - 3,2V, 20mA) dann so aus:
Verschaltung (wie L Bosch schon beschrieb) wie in diesem Bild:
viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Nur daß statt 3 immer gleich 6 LEDs in einen Strang kommen. Der Widerstand 300 Ohm und 250-600 milliWatt groß.
Von diesen Strängen 25 Stück parallel (wie es im Bild 3 sind) an ein 24V Netzteil.
Dieses 24V-Netzteil sollte etwa 15-20 Watt (oder V/A) oder 0,6 - 1 Ampere dauerhaft schaffen.
Zum Anfangen ein gewaltiges Projekt! Es steht viel Lötarbeit an.
Material:
155 blaue 5mm-LEDs
bei Bedarf/Wunsch Fassungen/ Sockel für die LEDs
27 Widerstände (300Ω, 0,25-0,6W)
eine riesige dicke Rolle Kabel
2m Schrumpfschlauch 2,4 oder 3,2mm Ø (zum isolieren der Lötstellen, vor dem Löten auf Kabel aufschieben, dann kurz Feuerzeug drunter)
Das Netzteil mit 230V Anschlußleitung
Einen 230V Schalter zb Schnurschalter, den Du in die 230V-Zuleitung des Netzteils hängst.
Werkzeuge/ Hilfsmittel:
Lötkolben
Lötzinn
Lötfett (Flußmittel)
Feuerzeug (für Schrumpfschlauch)
Seitenschneider
Spitzzange
feine Drahtbürste (zum Lötkolbenspitze reinigen)
viel Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl!
Wenn Du noch nie mit 230V Elektrik gearbeitet hast, laß Dir helfen! Es besteht sonst Gefahr für Leib und Gebäude! (Brandgefahr durch Kurzschluß...)
Wenn Du noch nie gelötet hast, übe erst ein bißchen, um ein Gefühl für das Verhalten von Lötzinn zu bekommen.
und das was ich noch vergessen habe, hoffe andere Schreiber ergänzen hier!
Der Vollständigkeit und Einfachheit halber mit ein paar Links : ich würde diese LED LED nehmen. 6 Stück in Reihe macht zusammen 18,6V Spannung, bei 24V Netzteil sind also 5,4V im Widerstand abzubauen. Die 5,4V geteilt durch 0,02Amp. = 270 Ohm rechnerischer Widerstand pro Reihe, der ist hier. Sind übrigens 25 Reihen, nicht 27.
Netzteil auswählen : 25 Reihen a 0,02A = 0,5A nötig bei 24V, da kannst Du das hier verwenden. Dann besteht auch keine Gefahr, weil das ein Steckernetzteil ist.
Ansonsten ist die Liste denke ich komplett.
Netzteil auswählen : 25 Reihen a 0,02A = 0,5A nötig bei 24V, da kannst Du das hier verwenden. Dann besteht auch keine Gefahr, weil das ein Steckernetzteil ist.
Ansonsten ist die Liste denke ich komplett.
ok super das hab ich auch alles nachgelesen und verstanden. kann ich für die blauen jedoch nicht 8.000mcd nehmen kosten ja genau soviel und sind bisl heller noch dazu. Jetz aber noch ein kleiner zusatz(die Idee kam mir heute nacht und zum schluss habe ich noch eine vl.dumme frage.)
So habe mich shclau gemacht und mich für diese entschieden:
Blau: [5mm LED blau 8000mcd 20° 3.1V] die nehme ich für das äußere Lichtrechteck.
>>>Türkis:5mm LED cyan 14000mcd 24° 3.3V
Weiss:5mm LED weiß 18000mcd 16° 3.1V<< Die beiden Leds sind nur mit Zustimmung meiner unten stehenden Idee in Betracht zu ziehen.
Jetz ist mir in der Nacht noch eine Idee gekommen die ich mal schildere .Außen ist ja das Blaue Ledrechteck. Und jetzt wollte ich im inneren noch 2rechtecke aus jeweisl Türkisfarbenden Led´s und aus hellweissen Led´s einbauen,jedoch das ich alle 3schaltkreisläufe zusammen einzeln oder nur jeweils nur 2Kreisläufe sprich Weiss/Blau,Weiss/Türkis oder auch Blau/Türkis und dazu noch einen Dimmer einbauen. Habe dazu einen anhang hinzugefügt .Der türkis farbende Kreis sollte aus 100 bestehen und der weisse aus 50Led´s mit den Blauenw ären das insgesamt 300stück .Ich find die idee schön aber kann man das umsetzen?
Romiman hat was von einer Rolle Kabel gesprochen,welches Kabel brauch ich eigentlich und kann man die Meter davon ca.abschätzen?
Und wie verbinde ich das Netzteil mit dem Schaltkreislauf. Vielen Dank,
So habe mich shclau gemacht und mich für diese entschieden:
Blau: [5mm LED blau 8000mcd 20° 3.1V] die nehme ich für das äußere Lichtrechteck.
>>>Türkis:5mm LED cyan 14000mcd 24° 3.3V
Weiss:5mm LED weiß 18000mcd 16° 3.1V<< Die beiden Leds sind nur mit Zustimmung meiner unten stehenden Idee in Betracht zu ziehen.
Jetz ist mir in der Nacht noch eine Idee gekommen die ich mal schildere .Außen ist ja das Blaue Ledrechteck. Und jetzt wollte ich im inneren noch 2rechtecke aus jeweisl Türkisfarbenden Led´s und aus hellweissen Led´s einbauen,jedoch das ich alle 3schaltkreisläufe zusammen einzeln oder nur jeweils nur 2Kreisläufe sprich Weiss/Blau,Weiss/Türkis oder auch Blau/Türkis und dazu noch einen Dimmer einbauen. Habe dazu einen anhang hinzugefügt .Der türkis farbende Kreis sollte aus 100 bestehen und der weisse aus 50Led´s mit den Blauenw ären das insgesamt 300stück .Ich find die idee schön aber kann man das umsetzen?
Romiman hat was von einer Rolle Kabel gesprochen,welches Kabel brauch ich eigentlich und kann man die Meter davon ca.abschätzen?
Und wie verbinde ich das Netzteil mit dem Schaltkreislauf. Vielen Dank,
Umsetzen ja, nur kann es für Anfänger eine knifflige Angelegenheit werden und selbst ich habeIch find die idee schön aber kann man das umsetzen?
noch keine 300 LEDs auf einmal verlötet...
Als Kabel würde meiner Meinung nach eine Schaltlitze mit 0,14mm² Querschnitt ausreichen, daRomiman hat was von einer Rolle Kabel gesprochen,welches Kabel brauch ich eigentlich und kann man die Meter davon ca.abschätzen?
das aber zu instabil sein könnte würde ich eher zu 0,22mm² tendieren.
Die Gesamtlänge ist natürlich von den Abständen der LEDs zueinander abhängig, aber ein Beispiel
kann auch helfen:
• 300 LEDs
• Abstand von LED zu LED: 10cm
• Mindestkabellänge (z.B. Reihenschaltung): 0,1m*(300-1) = 29,9m
Wenn du eins verwenden willst, einfach den Stecker abschneiden und Kabelenden abisolieren.Und wie verbinde ich das Netzteil mit dem Schaltkreislauf.
Oder eine passende Nidervolt-Buchse besorgen (Pluspol meistens Stift in der Mitte).
ok so die teile sind alle grade dabei sich bei mir zu sammeln^^.Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich die le´ds jeweils extra schalten kann also jeden einzelnen kreislauf von den 3en und alle zusammen oder auch nur 2erlei / wie ich da einen dimmer einbauen kann. Und wo löte ich die leds eigentlich drauf? ist sicher eine dumme frage oder auf platinen?dafür Danke für die ganzen infos 
1. Pro "Farbe" kommt ein Dimmer davor um diese zu steueren.
2. Du nimmst das Kabel und lötest die Pins der LEDs polungsrichtig an dieses an.
Sollte es stabiler oder Wasserdicht werden, können noch Schrumpfschläuche verwendet werden.
Geschrumpft werden diese über ein Feuerzeug.
2. Du nimmst das Kabel und lötest die Pins der LEDs polungsrichtig an dieses an.
Sollte es stabiler oder Wasserdicht werden, können noch Schrumpfschläuche verwendet werden.
Geschrumpft werden diese über ein Feuerzeug.
brauch ich eigentlich da kein anderes netzteil wenn ich da die doppelte menge an leds anschließe im vergleich zu vorher? dann werden die noch nur eine geringere helligkeit von sich strahlen oder? und welche dimmer ich da nehme is auch egal?^^


