Deckenleuchte, Umbau

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 18:19

Hallo,
Ich bin neu hier und habe noch recht wenig Ahnung von der Materie, aber ich habe eine Idee :D .
Steinigt mich nicht wenn euch mein Entwurf vor den Kopf stößt:
Bild
Mein Vorhaben ist es das innere einer runde Deckenlampe zu ersetzen und drei RGB LEDs und ein Controller unterzubringen. Das Ganze wird dann auch nichtmehr als Deckenlampe sondern als Untersetzer(lampe) für eine Glasvase verwendet. Der Kontroller soll mir ermöglichen die Helligkeit zu dimmen und programmierte Effekte abzuspielen (muss also an den Computer anschliesbar sein und durch Software zu programmieren) wie Farbwechsel, Blitzen und falls möglich pulsieren ausgelöst durch schwingungen/klopfen an die Vase. Und das alles per Funk regelbar (Fernbedienung).
Ich dachte an ein Chromoflex „Chromoflex RC i350". Allerdings erscheint mir dieses etwas groß geraten und kostspielig. Die Höhe spielt hier eine Rolle da ich den Controller im Gehäuse unterbringen möchte. Gibt es da noch andere Möglichkeiten und Alternativen?
Außerdem reagiert der Chromoflex nicht auf schwingungen/klopfen, muss aber auch nicht wirklich sein. Etwas günstiger als ein Chromoflex III wäre auch ganz schön.

Als LED habe ich mir gedacht drei Kingbright XPower RGB Star LED zu verbauen, sofern diese zu empfehlen sind. Bin aber offen für andere Vorschläge.

-Sind LED und Controller kompatibel?
-Was benötige ich Außerdem (z.B. welches Netzteil für diese Zusammenstellung)?
-Muss ich für Kühlung sorgen und wie?
-Was müsste ich noch beachten?


Vielen Dank im Vorraus.
Zuletzt geändert von Geist am Di, 01.09.09, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Di, 01.09.09, 18:38

ööh
ich glaube den link gibt es nicht mehr lange :D - besser du entfernst den selbst. :roll: :wink:
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 18:51

Welchen Link und warum?
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Di, 01.09.09, 18:54

Die Links zu der LED und den Controller, weil dieses Forum zum Shop von www.leds.de gehört :wink:
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 18:59

Alles klar, erledigt!

Hoffe trotz meines Fauxpas konstruktive Hilfe zu bekommen :) .
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 01.09.09, 19:15

Geist hat geschrieben: Ich dachte an ein Chromoflex „Chromoflex RC i350". Allerdings erscheint mir dieses etwas groß geraten und kostspielig. Die Höhe spielt hier eine Rolle da ich den Controller im Gehäuse unterbringen möchte. Gibt es da noch andere Möglichkeiten und Alternativen?

Als LED habe ich mir gedacht drei Kingbright XPower RGB Star LED zu verbauen, sofern diese zu empfehlen sind. Bin aber offen für andere Vorschläge.
Du könntest auch Microcontroller einsetzen. Atmel AVRs z.B. Die sind wesentlich kleiner und die weitere Beschaltung ist recht einfach hinzukriegen und braucht ebenfalls nicht sehr viel Platz. Kostenpunkt unter 2€ für einen passenden.
Dafür brauchst du ein Programmierboard. Kaufen für etwa 15€. Eigenbau für 1-2€.

Und eine Programmiersprache sollte man auch noch können. Aber die Kenntnisse müssen für einfache Farbwechsel nicht sehr groß sein. Zur Not greifen dir hier auch einige Leute unter die Arme, je nach Programmaufwand kann ich dir das auch schon schreiben.

Als LEDs könnte ich noch diese hier empfehlen. Kühlung wird auf jeden Fall benötigt. Ausser du bleibst mit dem Strom sehr niedrig. Dann bekommst aber nicht das sonst mögliche Licht heraus.
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Di, 01.09.09, 19:18

so ists brav *lol*

ne man kanns ja nicht so leicht erkennen, bist wahrscheinlich über google hier gelandet ;)

Led´s kannste diese nehmen Klick
Dazu den Wärmeleitkleber Klick
Die Stahlplatte dürfte als Kühlkörper genügen, jedoch würde ich in das Lampengehäuse, da ich hier keine Öffnungen
feststellen kann, hinten wo man es nicht sieht, seitlich Löcher reinbohren, da sonst Hitzestaugefahr besteht.
Controller: Klick
Netzteil: zB. Klick
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 19:23

Das hört sich ja genial an. Kann man so einen Microcontroller auch mit der Ferbedienung ansteuern?
Ich würde zur Kühlung also drei Sternkühlkörper auf das Blech kleben müssen?
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 19:28

Dazu den Wärmeleitkleber Klick
Wären Wärmeleitklebepads (trau mich nicht zu verlinken) besser als der Kleber.
Die Stahlplatte dürfte als Kühlkörper genügen, jedoch würde ich in das Lampengehäuse, da ich hier keine Öffnungen
feststellen kann, hinten wo man es nicht sieht, seitlich Löcher reinbohren, da sonst Hitzestaugefahr besteht.
Wenns mit den Kühlkörpern besser geht dann zahl ich auch die 5 € mehr, dass ist nicht das Prob.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 01.09.09, 19:47

Geist hat geschrieben:Das hört sich ja genial an. Kann man so einen Microcontroller auch mit der Ferbedienung ansteuern?
Wenn du an einen Eingang einen Infrarot-Empfänger anschließt, kannst du den µC per IR-Fernbedienung steuern. Ich hab da auch schonmal irgendwo ein fertiges Programm für gesehen. Es war abgestimmt auf die meisten Codes der üblichen Fernbedienungen für Fernseher u.ä.

Man könnte dann damit z.B. mehrere Modes schalten. Pro Tastendruck wird einen weiter geschaltet: AUS - ROT - GRÜN - BLAU - WEISS - FARBWECHSEL - AUS....

Sternkühlkörper bringen dir nur wirklich dann mehr, wenn auch gut Luft dran kommt. In einem fast geschlossenen Gehäuse brächten sie keine ernsthafte Verbesserung.
Wirkungsvoller ist es, die Fläche der lampe zu erhöhen, welche mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Also etwa Kühlrippen nach aussen.
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 20:10

1.)Da die Teile wohl doch kleiner sind als ich gedacht habe, habe ich mir überlegt eine Aluminumplatte als Boden zu nehmen und alle Teile darauf zu montieren. Dann müssten sie ihre Hitze an die Umgebung abgeben können. Wäre das außreichend?

@Beatbuzzer
2.)Welchen Microkontroller genau würdest du mir empfehlen (die Auswahl ist zu groß für einen Laien). Sollte eben das können was ich schon genannt habe (also in etwa dasselbe wie der Chromoflex + event. auf Impulse reagieren).

------------------------
Einkaufzettel bisher:
-3x Wärmeleitklebepads
-Wärmeleitkleber
-3x Tripel Rebell RGB
-Ir-Empfänger
-Microkontroller
-runde Aluplatte
-Einbau-Netzgerät 1A, 12V
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 01.09.09, 20:25

Der Attiny45 wäre ausreichend. Er hat 5 frei verfügbare Ports.
Du brauchst drei Stück als Ausgänge für die drei LED-farben und hast dann noch zwei über, welche du als Eingänge nutzen könntest. Entweder halt über Taster oder aber ein Funkmodul bzw. IR-Empfänger dran anschließen.
µCs brauchen stabile 5V zur Versorgung. Entweder du baust die ganze Lampe in 5V, oder aber schaltest nur einen Spannungsregler für den µC dazu und lässt die LEDs in Reihe geschaltet an 12V laufen. Drei 2-Transistor KSQs, welche direkt vom µC Ausgang geschaltet werden, halten den Aufand gering.

Wenn du 300mA pro Farbe ansetzt, was schon ziemlich das maximale ist bei einem 1A Netzteil, dann sollte die Kühlung kein großes Problem werden. Aber ob eine Alu-Grundplatte allein ausreicht, wage ich zu bezweifeln.
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Di, 01.09.09, 22:16

Naja, ich will die LED schon Maximal auslasten. Ist da dann das 4A Netzteil ausreichend?
Außerdem muss ich mir etwas einfallen lassen um die LEDs höher zu montieren, da sonst das Netzteil und der Microkontroller den Abstrahlwinkel beeinträchtigen. Gibt es da vielleicht Kühlkörper die ca. 3 cm hoch sind? Diese würde ich dann direkt auf die Aluplatte kleben/schrauben.
Vielleicht Alu-Rundstäbe mit einem Durchmesser von 30mm und einer Höhe von 35mm:
Bild
Bezgl. dem Attiny45:
Automotive oder normal? Und wo liegt der Unterschied?
Warum nicht gleich 85. Auf zwei drei € kommst nicht an. Möchte bloß später nicht unnötig limitiert sein.
Falls du noch einen deutschen Shop an der Hand hättest, der event. auch noch gleich das zubehör wie IR/Funk-Empfänger führt, wäre ich dir sehr dankbar.

Viele Fragen, denn ich habe keine Ahnung ;) .
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Mi, 02.09.09, 08:36

Ok, ich habe mir für den Chip jetzt mal folgendes Ausgemalt. Bitte beachtet das ich gerade mal "Hello world" als Ausgabe programmieren kann. Dies ist nur ein theoretischer "Entwurf". Ich bräuchte also auch Unterstützung bei der Umsetzung.


Eingänge:
--------------------------------
Audio:
- Beat Detection: Bekommt als input ein Audiosignal in einer bestimmten Frequenz - Output: dmx dimmer output

Funk oder IR

Eventuell Schalter für alle Funktionen

Und natürlich die 3 Eingänge für die drei Tripel Rebel LEDs


Einstellmöglichkeiten:
----------------------
- Farbwechselgeschwindigkeit +/-

-Farbenspektrum +/-

-Helligkeit +/-

-Sättigung +/-

-Farbe +/-

--------------------------------------------------
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 02.09.09, 15:45

Der Attiny85 hat nur mehr Speicher, als der Attiny45... nämlich 8K anstatt 4K.
Für ein bisschen RGB Spielerei sind 4K aber mehr als ausreichend.

In welcher Sprache programmierst du? Ich könnte dir nur in Basic mit den kostenlosen Programmen Bascom und Ponyprog helfen.

Also 5 Ports hast du. 3 Stück für LEDs, einen für Audio und einen für irgend ein Fernsteuermodul. Dann ist voll.
Für mehr Hardware würde ich den Attiny2313 vorschlagen. Ein Atmega8 wäre wohl oversized.

Deine "Einstellmöglichkeiten" sollten sich verwirklichen lassen. So einen IR-Empfänger kann man aus alten Geräten ausschlachten, oder bestimmt auch bei reichelt oder so bekommen. Die an die ich denke, haben drei Anschlüsse.
Bei Roboternetz.de ist grad kein Durchkommen, sonst würde ich den Aufbau mal verlinken.

EDIT: Jetzt geht´s
http://www.rn-wissen.de/index.php/RC5-D ... BCr_ATMega
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Mi, 02.09.09, 16:42

Ich kann ein bisschen C.
Ich würde aber damit vorlieb nehmen was gerade am geeignetsten ist, außerdem richte ich mich dann einfach mal nach meinen Helfern ;) .
Wenn es schon Programme im Netz gibt und diese sind alle in Basic, dann wird es halt Basic.

Also wohl doch ein Attiny2313. Dann könnte man ja eventuell noch ein paar Schalter am Gehäuse anbringen.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 02.09.09, 16:52

Ich persönlich arbeite in Basic, weil es mir am Anfang am verständlichsten erschien und ich das sehr bequeme bascom so toll fand :wink: . C können hier auch einige fließend.
Programmbeispiele im Netz gibt es meist in C und basic. Manchmal auch in Assembler.

Der Attiny2313 hat allerdings nur 2K Speicher. Aber damit reicht man auch schon hin. Für die hier immer wiederholenden Effekte kein Problem.
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Mi, 02.09.09, 17:52

Hmmm, die 2kb Speicher könnten allerdings ein Problem für den Beatdetector werden. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, ist jedoch nichts konkretes: Klick.
Da selbst der ATxmega128A1-AU nur läppische 5€ kostet glaube ich, dass ich hier zuschlage. Ist immerhin performanter. Mag ja ein totaler Overkill sein, aber bei dem Preis? Oder gibts da ein Haken?

Nochmal bezgl. dem Netzteil: Ist das 4a, 12v Einbau-Netzteil ausreichend um die LEDs voll auszulasten?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 02.09.09, 20:12

700mA können maximal pro farbe fließen. Bei Reihenschaltung aller Farben hat man einen roten, einen blauen, einen grünen Strang mit je max. 700mA, also max. 2,1A für die LEDs.
Den Steuerteil kann man fast vernachlässigen, die 4A reichen bei weitem aus.

Wenn du was besseres als den Attiny2313 sucht, sieh dir doch erst nochmal den Atmega8 an. 8k Speicher und 22 Ports. Der steckt im DIL 28 Gehäuse und lässt sich somit auch noch besser verarbeiten. Bei Pollin gibts den für unter 2€.
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Mi, 02.09.09, 20:57

Wie gesagt, ich kenn mich nicht aus und bin deshalb sehr dankbar für die Tipps. Ich dachte nur das Event-System vom XMEGA wäre von Vorteil für die Beatdetection funktion. Wenn der mega8 geeigneter ist hole ich mir eben den.
Es gibt nicht zufällig ein einbau Netzgerät mit 2A und einer kompakten Größe (vorallem die Höhe)

Muss ich mir die Fernbedienung eig. selbst bauen (hoffentlich nicht), oder gibt es da preisgünstige Modelle?
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Do, 03.09.09, 14:04

Hallo,
ich hab da eine Shop gefunden der ein recht großes Angebot an Netzteilen aller Art hat - vorallem nicht so groß.
Ich weiss jetzt nur nicht so genau ob ich den verlinken darf!

Ich werd es jetzt mal einfach machen und wenn jemand was dagegen hat bitte einfach bescheid geben dann nem ich den Link raus - oder die Moderatoren nehmen ihn raus.
http://www.proconnecting.de/advanced_se ... 0&x=51&y=5

Gruß Markus
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Do, 03.09.09, 14:12

Danke die Preise sind ja genial. Und dieses Netzteil entspricht genau meinen Wünschen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 03.09.09, 14:43

Das sind alles noch Nettopreise. Hinzugerechnet werden müssen noch die 19% MwSt. Mindestbestellwert (siehe oben rechts: AGB): 25 Euro. Bei Unterschreitung der 25 Euro wird der Mindestbestellwert (25 Euro) in Rechnung gestellt. Versandkosten: 6.50 Euro.

Ich kaufe dort schon seit Jahren alle meine Schaltnetzteile ein.
Super sind auch die Schaltnetzteile in IP64 und IP67. Gibt es auch als Konstantstromquelle bis hinauf zu 1.75 Ampere. Da kann man gegenüber manch anderem Shop bis etwas über 50% des Preises sparen.

Und das Schönste ist: die haben zu allen Produkten auch ein Datenblatt und deutlich mehr Auswahl.

mfg Achim
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 03.09.09, 19:07

Geist hat geschrieben:Danke die Preise sind ja genial. Und dieses Netzteil entspricht genau meinen Wünschen.
Ist aber sehr grenzlastig mit genau 2,1A bei 12V. Wenn du wirklich bis 700mA pro Strang rauf willst und die dann auch nochmal alle gleichzeitig längere Zeit an sind, wird es bestimmt Probleme geben.
Geist
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Di, 01.09.09, 16:08

Do, 03.09.09, 22:52

Was für Probleme könnten den auftreten. Abgesehen davon das ich die LEDs nicht mit den vollen 700mA versorgen kann. 600+ wären ja immer noch nice.
Antworten