Hallo habe mal einen normalen Nabendynamo Scheinwerfer mit zwei
XP-E R2 (in Reihe) umgebaut.
Material :
- Alu blech 5mm ,
- 2x XP-E R2,
- 4 Schottky Dioden
- Wärmeleitkleber
Die Dioden sind als Grätz Schaltung aufgebaut, da ich keine Kondensatoren
Verwende flackert es ein bisschen bei geringen Geschwindigkeiten
Wie ihr seht, leuchten beide Dioden (die untere ist nicht zu sehen )
seitlich in den Reflektor und hier wird es kritisch:
Die Tiefe und Zentrierung muss exakt stimmen, damit die
Ausleuchtung stimmt. Aber wenn es klappt, dann braucht man keine
zusätzliche Optik und der Gegenverkehr schaut auch nicht direkt auf den
Chip (blendet nicht)
Nun ist alles fertig. Ich haben die Aluflügel des Kühlkörpers oben
schwarz lackiert, so wird die ganze Sache sehr unauffällig.
Ist ein prima drop in replacement für einen normaen Scheinwerfer
geworden und sehr hell.
Dreht man mit der Hand am Rad, fließt ein Strom bis ca. 470 mA.
Mit normalen Gleichrichterdioden habe ich auch rumgetestet und
bin dann bei ca. 430 mA max. hängengeblieben.
LumotecN Pimp - Schattenjäger
Moderator: T.Hoffmann
War sicherlich eine "fitzelige" arbeit mit den XP-E LEDs... Kannst du auch mal ein Foto des Strahlers in Aktion posten, damit man sich ungefähr ein Bild der Helligkeit machen kann? Wäre echt super, shon mal Danke vorab.
Fitzelig war's schon aber mit den XP-E muss man Reflektor nicht ändern.
Mit größeren LEDs hätte ich schon das Loch in der Mitte aufweiten müssen.
Ein Aussagekräftiges Foto ist schwierig, ich müsste dann ja fahren und mit
einer Hand fotografieren, und die Belichtungszeit ist im Dunkeln bestimmt
seeeehr lang.
Bin aber offen für Vorschläge wie man sowas macht ...
Mit größeren LEDs hätte ich schon das Loch in der Mitte aufweiten müssen.
Ein Aussagekräftiges Foto ist schwierig, ich müsste dann ja fahren und mit
einer Hand fotografieren, und die Belichtungszeit ist im Dunkeln bestimmt
seeeehr lang.
Bin aber offen für Vorschläge wie man sowas macht ...
Fahrrad hinstellen oder am Sattel halten ??
jaund wo liegts problem?
er schrieb doch:

er schrieb doch:
am rad drehen und sattel hochpackenDreht man mit der Hand am Rad, fließt ein Strom bis ca. 470 mA.
Mit normalen Gleichrichterdioden habe ich auch rumgetestet und
bin dann bei ca. 430 mA max. hängengeblieben.



