Beleuchtung kleinerer Objekte - Helligkeit und Batterie

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
obod0002
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 19.02.09, 11:21

So, 22.03.09, 17:53

Hallo zusammen,

heute bin ich auf Suche nach einer Beleuchtungsmöglichkeit für kleinere Objekte. Das können z.B. die zu Festtagen üblichen Dinge wie Weihnachtssterne, Deko-Häuser und so weiter sein. Oder aber Kinderlaternen, Vogelhäuser, Suchhilfen für Lichtschalter in Schränken, ...

Ich würde das Ganze gerne batteriebetrieben umsetzen und zusätzlich mit einem Helligkeitssensor versehen wollen.

Wie hell soll es sein? Kann ich schlecht beschreiben. So, daß man es aus 5-10m noch gut sehen kann und auch das Objekt selbst erkennbar wird. Keinesfalls soll's aber im eigenen Flutlicht stehen. Ein bis drei Stück hören sich für mich gut an.

Welche Batterie? Ich dachte an Standard-Mignon. Die sind mit hinreichend Kapazität zu bekommen, einfach und schnell aufzuladen - und billig.
Ich weiß, eine einzelne wird wohl nicht ausreichen.
Warum kein 9V-Block? Die sind zu teuer, lassen sich nicht in 15min. aufladen, haben zu wenige Ladezyklen, ...
und als wichtigstes: die Kapazität ist zu niedrig: vergeude ich von Mignons 50% ihrer Kapazität für was auch immer so habe ich bei 2.000mA immer noch 1.000mA übrig. Außerdem fliegen von diesen Akkutypen mehr als genug in meiner Wohnung herum.

Dann hätte ich gerne noch einen Helligkeitssensor der das Licht ab einer bestimmten Helligkeit wieder ausschaltet.
Oder schluckt der Sensor so viel Leistung, daß ich die Schaltung auch 24h lang brennen lassen kann?

Und die Schaltung sollte dann auch in einen Weihnachtsstern passen ohne die Gefahr sein Papier zu entzünden.

Ich denke ich brauche da ein paar Bauteile die im Zusammenspiel miteinander echt interessant sein könnten. Aber welche? :P

Schon einmal vielen Dank für ein paar Anregungen
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Do, 26.03.09, 09:43

Ich denke mit Standard-LEDs (3mm oder 5mm) sollten hierfür unter Umständen schon ausreichend sein. Spielt die Lichtfarbe denn eine Rolle? Einsatz nur im Innenbereich oder nur im Außenbereich oder Beides? Sollen die LEDs lieber etwas größer oder lieber enger abstrahlen, wegen der Ausleuchtung später...
obod0002
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 19.02.09, 11:21

Mo, 30.03.09, 13:19

sorry, war ein paar Tage nicht online.

Als Lichtfarbe würde ich mir weiß, ggfls. warmweiß vorstellen.
Einsatz im Innenbereich wäre ausreichend.
Vom Abstrahlwinkel würde ich mir 360Grad wünschen was aber mit einer wohl nicht realisierbar ist?
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 31.03.09, 16:28

Für einzelne Mignons gibt es Singlecell Converter.
viewtopic.php?f=35&t=6306&p=93675&hilit ... ter#p93675
Piept leider relativ leise, wenn's nicht stört ist das eine super Sache!
obod0002
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 19.02.09, 11:21

Mo, 06.04.09, 17:54

hmm, keine weiteren Ideen wie ich das z.B. mit dem Helligkeitssensor machen könnte?

Dürfte doch eigentlich nicht zu schwer sein, selbst die billigsten Solarlampen haben so was ...

Gibt's da wirklich keine Möglichkeit die einzelnen Bauteile irgendwie zusammenzubringen so daß ich meine Vorstellungen erfüllen könnte?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 06.04.09, 18:00

Bei Solarlampen wird die Solarzelle als Helligkeitssensor mitverwendet. Damit ist auch gewährleistet, dass die LED nicht auf den Sensor leuchten kann, denn die strahlt ja nur zu den Seiten und die Solarzelle ist oben drauf.
Das müsstest du halt aufbautechnisch auch hinbekommen, dass die LEDs nicht auf den Sensor leuchten können.
Verwendung könnte eine Fotodiode, Fototransistor o.ä finden, alles Cent-Artikel. Ein Transistor als Schaltglied reicht schon aus. zwar geht das Licht dann nicht ab einer bestimmten Helligkeit abrupt an, sondern dimmt ein, aber das muss ja nicht unbedingt störend wirken.
obod0002
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 19.02.09, 11:21

Fr, 17.04.09, 09:30

dieser "Singlecell Converter" hört sich ja interessant an. Kann man dort nicht irgendwie eine Fotodiode ergänzen daß das Ganze nur leuchtet, wenn's auch dunkel ist?
Wer weiß, wie?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 20.04.09, 13:14

...irgendwie... geht natürlich immer. Wie einfach es geht ist eine andere Sache...
Vielleicht reicht schon die unten gezeigte sehr einfache Schaltung. Aber dass muss jemand ausprobieren. Ich weiß nicht, welche Stromstärke der Singlecell Converter zieht. Ob also der Pseudowiderstand des BC337 im 'durchgeschalteten' Zustand (also kein Licht auf dem Phototransistor) klein genug ist damit der Singlecell Converter vernünftig arbeitet, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Und bei einer Versorgungsspannung von 1.2-1.5V kann man keine Mosfets verwenden. Außerdem ist der Pseudowiderstand des BC337 auch von der 'Dunkelschwelle' (am Poti einstellbar) abhängig. Je kleiner der eingestellte Widerstand (entspricht: Viel Licht nötig, damit die Schaltung 'aus' bleibt), desto höher der maximale Ausgangsstrom für den Singlecell Converter. Andersrum: Je höher der eingestellte Widerstand, desto kleiner der benötigte 'Ruhestrom' (also Verlust) im 'aus' Zustand. Diese Effekte/Einschränkungen lassen sich natürlich 'verbessern', aber der Schaltungsaufwand wird auch entsprechend größer. => Versuch macht kluch...
PhotoTrans1.png
PhotoTrans1.png (2.27 KiB) 4448 mal betrachtet
Der Singlecell Converter wird anstatt R1 eingesetzt.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 21.04.09, 11:35

Konventionelle Akkus taugen für Deinen Einsatzzweck nicht, da sie eine sehr hohe Selbstentladung haben und nach spätestens 3 Monaten nichtbenutzung nehezu leer sind. Wenn es Akkus sein sollen, sollten es schon Sanyo eneloop-Akkus sein: Tipps zur Auswahl von NiMH-Ladegerät und NiMH-Akkus

Aber für Deine zwecke reichen auch Einweg-Batterien (Alkali sollte es schon sein, die von Aldi oder Lidl reichen aus, nur bloß keine Zink-Kohle, wie sie öfter mal im Mediamarkt im Riesenpack zu Schleuderpreisen verramscht werden --- da ist kaum energie drin, die haben auch eine hohe Selbstentladung und die laufen schon vom angucken aus.

Mindestens 1x im Jahr gibt es genau das, was Du suchst bei Aldi: LED-Leicht mit Licht- und Bewegungssensor, 2x Mignon-Batterie für 5,95€.
obod0002
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 19.02.09, 11:21

Di, 21.04.09, 15:23

@Borax
danke vielmals. Werde das mal versuchen.
Antworten