Nun ist es vollbracht. Die erste 20 Watt Halogentischleuchte ist fit für die Zukunft.
Dazu wurde sie erst einmal zerlegt. Dann erst mal die G4-Fassung entsorgt. Dazu müßen lediglich Schrauben gelöst werden.
Schwieriger gestalteten sich die Anpassungsarbeiten am Reflektor und am Gehäuse. Gewöhnungsbedürftig ist hier, daß eine quadratische Form in eine Halbkugel muß. In diesem Fall ein Quadrat von 41,5mm x 45mm für den Igelkühlkörper der Cree Q2. Den Kühlkörper einfach dafür zentrisch anlegen und in etwa anreißen. Dann ging es ans Sägen mit einer göberen Laubsäge. Dieses Loch war etwas kleiner so daß es noch was zum Anpassen gab. Ein Vorteil dieser Bauweise ist, daß der Kühlkörper frei nach oben abstrahen kann. Ein bischen kniffelig ist noch das Absägen des Reflektors. Dies war aber leicht zu machen da das Material leicht zu bearbeiten ging. Das war es dann schon. Der Rest ist dann noch noch Verdrahten. Die Anschlüsse der LED wurden danz einfach unter den Sechskant zur befestigung der Teleskopstangen geklemmt. Im Fuß ist es etwas komplizierter. Die Leitung 12 V Wechselspannung des Trafo durchzwicken und in Reihenfolge Gleichrichter, Siebelko 47µF / 16V oder mehr, und dann die Konstantstromquelle mit 700mA. Deren Ausgang kommt an die Teleskopstangen. Dabei Polaritäten beachten. Alles wieder zusammenbauen. Das wars....
Umbau Tischleuchte mit Cree Q2 warmweiß
Moderator: T.Hoffmann
Und? Wo ist das Licht?
Aber wie so oft bei solchen Umbauten, fehlt hier ein entscheidendes Detail:
Die LED ist ein Punktstrahler, in diesem Fall mit 90° Abstrahlwinkel.( Die Halogen 360°). Somit ist der Reflektor fast nutzlos.
Die LED blendet und macht harte Schatten. Notwendig wäre hier eine leicht diffuse Abdeckung, z.B. dünnes Plexi mit DC-Fix Frostfolie beklebt.
Nicht vergessen:das Licht dieser LEDs kann Augen schädigen, z.B. neugierige Kinderaugen!
Aber wie so oft bei solchen Umbauten, fehlt hier ein entscheidendes Detail:
Die LED ist ein Punktstrahler, in diesem Fall mit 90° Abstrahlwinkel.( Die Halogen 360°). Somit ist der Reflektor fast nutzlos.
Die LED blendet und macht harte Schatten. Notwendig wäre hier eine leicht diffuse Abdeckung, z.B. dünnes Plexi mit DC-Fix Frostfolie beklebt.
Nicht vergessen:das Licht dieser LEDs kann Augen schädigen, z.B. neugierige Kinderaugen!
Das Licht der Sonne kann auch Augen schädigen, z. B. neugierige Kinderaugen... Also von daher... Von solchen pauschalisierten Aussagen halte ich nicht viel...
pauschal würde ich sagen, man kann die Sonne nicht einfach anknipsen wenn man gerade in den Himmel schaut.Von solchen pauschalisierten Aussagen halte ich nicht viel...
Ich habe leider schon ein paar mal in LEDs geschaut, und einen leichten Schmerz verspürt. Die Sonne gibt dem Auge mehr Chancen zu blinzeln um die empfindlichen Teile zu schützen.
Aber Du wirst es sicher besser wissen...
gil hat geschrieben:Und? Wo ist das Licht?![]()
Aber wie so oft bei solchen Umbauten, fehlt hier ein entscheidendes Detail:
Die LED ist ein Punktstrahler, in diesem Fall mit 90° Abstrahlwinkel.( Die Halogen 360°). Somit ist der Reflektor fast nutzlos.
Die LED blendet und macht harte Schatten. Notwendig wäre hier eine leicht diffuse Abdeckung, z.B. dünnes Plexi mit DC-Fix Frostfolie beklebt.
Nicht vergessen:das Licht dieser LEDs kann Augen schädigen, z.B. neugierige Kinderaugen!
Schöne Beitrag hast dugeschrieben, Suntreff, sehr praktisch. Welche Optionen gibt es zur Abdeckung? Gibt es solche diffuse Linsen oÄ? Die wurden übrigens die Kinderauglein auch ein wenig mehr schutzen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich weiß gar nicht, was Ihr mit den Kinderäuglein habt. Eine 20 Watt Halogenbirne ist definitiv heller als eine Cree Q2 in warmweiss bei 700mA.
Eine Osram Stiftsockellampe G4 12 Volt/20 Watt erreicht 320 Lumen, diese Led nur knapp die Hälfte (149 Lumen).
mfg Achim
Eine Osram Stiftsockellampe G4 12 Volt/20 Watt erreicht 320 Lumen, diese Led nur knapp die Hälfte (149 Lumen).
mfg Achim
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Allerdings auf eine größere Fläche verteilt...
Eine Streuscheibe war bei dieser Lampe nicht dabei. Ich habe aber noch eine wo die drauf ist. Ich brauche keine daher hat mich das Fehlen nicht gestört. Wer eine braucht muß eben eine umbauen wo eine dabei ist. Ohne den Reflektor würde es ein bischen komisch aussehen. Der hat eher dekorativen Charakter. Dennoch straht die LED breiter als 90° so daß dieses Streulicht auch noch nach unten kommt. Und wie schon erwähnt wer in eine Halogenleuchte schauen kann kann auch in eine LED schauen. Dies sollte man aber genau so wenig wie in einen Xenon-Scheinwerfer. Und die 320 lm strahen rundherum wovon der Reflektor, so wie er beschaffen ist, einen nicht unerheblichen Teil schluckt. Unten kommt sehr ordentliches Licht an. Vergleichbar dem Urzustand.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ja, ich weiß, der Vergleich hinkt etwas (etwas viel).
Ich habe hier eine Nicchia, die hat nur 16000mcd (umgerechnet 0,6 Lumen), aber bereits so hell ist, dass ein Blick ins Licht schon weh tut.
Nicht umsonst wird vor einem Blick ins Led-Licht (insbesondere bei Power-Leds) gewarnt.
Also Leutchen:
schützt Eure Augen, davon habt Ihr nur Zwei. Und wenn die platt sind, sieht die Welt nicht mehr ganz so bunt aus.
mfg Achim
Ich habe hier eine Nicchia, die hat nur 16000mcd (umgerechnet 0,6 Lumen), aber bereits so hell ist, dass ein Blick ins Licht schon weh tut.
Nicht umsonst wird vor einem Blick ins Led-Licht (insbesondere bei Power-Leds) gewarnt.
Also Leutchen:
schützt Eure Augen, davon habt Ihr nur Zwei. Und wenn die platt sind, sieht die Welt nicht mehr ganz so bunt aus.
mfg Achim


