Neuling sucht Rat für LED Bau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 10:38

Hallo, erstmal ein erstklassiges Forum plus Webseite bzw. Shop!
Ich wollte mir folgende Artikel bestellen und habe diverse Fragen, ich hoffe jemand kann sie mir beantworten.

Ein Multimeter werde ich mir nachher nach der Arbeit bestellen.

Was ich will ist folgendes:
Eine weiße LED die wie ein Spot auf etwas leuchtet.
Wie heiß wird die (unten genannte) LED?
Sagen wir wenn etwas genau 5-8cm davor liegt.

Folgendes wollte ich mir bestellen:
http://www.leds.de/p537/Standard_LEDs/L ... 2-V/W.html
http://www.leds.de/p147/Zubehoer/Montag ... alter.html
http://www.leds.de/p582/Zubehoer/Montag ... ektor.html
Ich habe jetzt keine Ahnung wie ich die LED korrekt mit Strom betreibe.
Vom Prinzip wollte ich 2 x 1,5V NiMH AA Batterien anschließen, die Stromspannung also Volt ist ja richtig (3V)?
Aber woher weiß ich wie viel Stromstärke so eine Batterie hat?
Diese LED darf ja nur mit einer maximalen Stromstärke von 30mA betrieben werden, so eine Akku Batterie hat ja ungefähr 2000mA.
Wie lange würde die LED bei 2 Batterien leuchten?

Wäre sehr nett wenn mir jemand dabei helfen könnte.
Einen Lötkolben habe ich natürlich auch ;-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.11.08, 11:50

Die Akkuspannung wird zwischen etwa 3 Volt (voll) und 2,4 Volt (leer) schwanken.

Die typische Spannung der LED liegt bei 3,2 Volt, so dass der Strom durch die LED immer kleiner als die auf Dauer erlaubten 20 mA ist.

Die Akkus haben nicht 2000 mA (Strom) sondern 2000 mAh (Kapazität), d. h. sie können (theoretisch) für eine Stunde 2000 mA liefern oder für 10 Stunden 200 mA usw. Wie viel Strom wirklich fließt, hängt vom angeschlossenen Verbraucher ab.

Bei Deiner Schaltung gehen wir von einem mittleren Strom von 15 mA aus, da die Spannung der Akkus nicht für 20 mA ausreicht.

Die Leuchtdauer der LED wäre damit: 2000 mAh / 15 mA = 133,33 h also rund 5 1/2 Tage.
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 11:58

Auch das h (stunde) hatte ich total übersehen...schande über mein Haupt
Aber müsste man die 2000mAh nicht mal 2 nehmen?(Also über 10 Tage?)
Und weißt du zufällig wie viel mAh eine handelsübliche AA Batterie hat?
Den die Kapazität steht ja nur bei den Akkus drauf.

Ich danke dir vielmals für diesen sehr informativen Post!
Dann kann das bestellen bzw. basteln ja beginnen *g*.
Zuletzt geändert von Reinerkenntkeiner am Di, 18.11.08, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.11.08, 12:16

Der Strom stellt sich durch die Spannung und die Widerstände im Kreis ein. In diesem Krei also maximal 3 Volt Spannung und den (Ersatz-) Widerstand der LED. Die anderen Widerstände im Kreis sind zu vernachlässigen.

Der Strom wird mit nur 2 Akkus und einer LED die 20 mA nicht erreichen.

Zur Wärme: Da wirst Du scvhon ein sehr teures Messgerät haben müssen, um in der Entfernung überhaupt eine Temperaturänderung feststellen zu können (= es wird nicht warm).
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 12:19

Nochmals vielen Dank.
Aber was bräuchte ich den alles um die volle Leistung der LED mit 20mA zu nutzen?
Den ich brauche ja die maximale Leuchtkraft.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.11.08, 12:26

Da brauchst Du 3 Akkus und die traditonelle Schaltung mit Vorwiderstand (auf etwa 3,9 Volt berechnen).

Bei der Reihenschaltung von Akkus bleiben die mAh gleich, die Spannung erhöht sich, bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich, dafür erhöhen sich die mAh. Daher ist die Summe der gespeicherten Energie in beiden Schaltungen gleich.
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 12:36

Ich bin dir wirklich dankbar, aber ich bin sehr lange aus der Schule raus und habe vieles vergessen.
Wenn ich also 3 Batterien in Reihe schalte, habe ich 4,5Volt?
4,5-3,2V /0.02
Dann brauche ich also einen 65 Ohm Widerstand?
Der Shop hat aber nur ab 82 Ohm :(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.11.08, 12:45

Von Batterien rate ich Dir ab. Da musst Du schon sehr genau die Datenblätter studieren. Die meisten halten die 1,5 Volt nur sehr kurze Zeit und fallen dann schnell unter die Nennspannung der Akkus.

Bei Akkus rechnest Du mit 3,9 Volt, was 35 Ohm als Widerstandswert ergibt. Zwei von den 82 Ohm-Widerständen parallel geschaltet kommt diesem Wert hinreichend nahe.
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 13:06

Alles klar, dann hoffe ich stimmt diese lächerliche"Schaltung".
Bild
Haben die meisten Akkus nicht 1,2 Volt anstatt 1,5??
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 18.11.08, 13:08

Warum moechtest du ueberhaupt Batterien verwenden, erfordert es die Situation?
Wenn nicht wuerde ich dir eher zu einem Netzgeraet raten, dass ist sehr guenstig und du hast fuer alle Zeit keine Sorgen mehr.
Reinerkenntkeiner
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 18.11.08, 09:43
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Di, 18.11.08, 13:19

P.Sparenborg hat geschrieben:Warum moechtest du ueberhaupt Batterien verwenden, erfordert es die Situation?
Ja leider, aus Platzmangel sowie das keine Steckdose in der Nähe ist und sein wird.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.11.08, 15:07

Deine Schaltung stimmt so.

Die Akkus sind mit einer Nennspannung von 1,2 Volt angegeben. Voll haben sie etwas über 1,4 Volt, einige Typen sogar bis 1,5 Volt. Dabei halten sie die Spannung lange Zeit zwischen 1,3 und 1,2 Volt, bei 1,2 Volt sind sie dann schon fast leer.

Batterien sind mit einer Nennspannung von 1,5 Volt angegeben, die sie nur kurze Zeit halten. Sie fallen recht schnell auf etwa 1,3 Volt ab um dann kontinuierlich auf etwa 1,1 bis 1 Volt zu sinken. Dabei ist die Verweildauer im Spannungsbereich über 1,2 Volt rewgelmäßig kürzer als bei den Akkus.

Hier z.B. das Datenblatt eines Akkus mit den Spannungskennlinien und
hier das Datenblatt einer Batterie - nun musst Du selbst entscheiden wer eher mit 1,2 Volt anzugeben ist.
Antworten