20LED´s an 12 Volt.

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Listan
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 13.10.08, 10:14

Sa, 25.10.08, 14:42

Hallo,

ich habe folgende frage: Wie schließe ich meine 20 12Volt LED´s am besten im KFZ an.

Jede einzelne LED ist mit 12 Volt zu betreiben. Also muss ich alle 20 Stück warscheinlich als Parallelschaltung betreiben oder?

Hier mal ein Bild wie ich es mir vorgestellt habe. Könnt Ihr mir jetzt sagen ob das so geht oder gibt es eine bessere möglichkeit?

Bild
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.10.08, 15:59

Die Schaltung funktioniert nicht: Da die LED´s parallel geschaltet sind, müsste jede KSQ 80 mA liefern. Aber auch dann wird es wegen dem Spannungsbedarf der KSQ (Drop) eng.

Strom sparen kannst Du, wenn jeweils drei LED´s (bei Weiß oder Blau) in Reihe geschaltet und dann mit einer 20 mA KSQ versorgt werden. Dazu müsste allerdings der Widerstand aus der fertigen Schraube raus.

Alternativ könntest Du die beiden KSQ´s jeweils durch einen Widerstand ersetzen, der sich so errechnet:

R = U / I = (14,4V - 12V) / 0,08A = 30 Ohm, da eignet sich jeder Widerstand zwischen 30 und 40 Ohm wobei ich in diesem Fall eher zu 33 Ohm neige.

Dieser Zentralwiderstand ist hier deshalb möglich weil die LED´s bereits einzeln durch einen recht hohen Widerstand geschützt sind.

Dann wirs es was!
Listan
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 13.10.08, 10:14

Sa, 25.10.08, 16:09

Ok. Also KSQ durch 33Ohm widerstand ersetzen. Aber warum 80mA. Wenn ich 10x 20mA rechne dann komm ich auf 200mA.???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.10.08, 16:13

Ich habe auf dem Bild 2 x 8 LED´s gezählt. Dann setz in die Formel 5 ein.
Listan
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 13.10.08, 10:14

Sa, 25.10.08, 16:16

Sailor hat geschrieben:Ich habe auf dem Bild 2 x 8 LED´s gezählt. Dann setz in die Formel 5 ein.
Stimmt meine Abbildung ist falsch. Es sollen auf jeder Seite 10 Stück sein.
Irgendwie steht ich auf der Leitung. Müsste ich nicht so rechnen?
(14,4-12) = 2,4 Volt die vernichtet werden müssen. /0,2 (=200mA) = 12 Ohm
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.10.08, 16:28

So ist es dann richtig.
Listan
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 13.10.08, 10:14

Sa, 25.10.08, 16:33

Schade dass es hier im Shop keinen 12 Ohm widerstand gibt. Hast du mir eine gute adresse wo ich noch widerstände herbekommen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 26.10.08, 10:46

Von allen Elektronik-Versendern und wenns schnell gehen soll von einen RF-Händler.
Organized
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:20

Mo, 27.10.08, 21:55

Hallo
Sailor hat geschrieben:So ist es dann richtig.
Ist es nicht.

Man sollte generell keinen Widerstand im Auto benutzen, aber nungut, davon mal abgesehen. Problem hier ist, dass wenn nur eine einzelne LED ausfällt, die anderen gleich mehr Strom kriegen.

Beispiel:

10 LEDs parallel an einen Widerstand angeschlossen. Alle bekommen 20mA. Wenn jetzt nur eine ausfällt, bekommen alle anderen 22,2mA. Das führt zu weiteren Ausfällen. Geht die nächste kaputt, so bekommen die LEDs gleich 25mA ab. Und das wiederholt sich solange, bis alle LEDs defekt sind :wink:

Ich hoffe es ist verständlich erklärt!

Tschö.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.10.08, 08:07

In diesem Fall geht es schon ok, weil der Zentralwiderstand nur als zusätzliche Schutz in die Schaltung kommt. Die Begründung warum es so ist habe ich ja oben schon gegeben:

Jede der LED´s ist duch einen eigenen Widerstand geschützt, der auf 12 Volt ausgerechnet ist. Dieser Widerstand würde auch für kurzzeitig höhere Spannungen ausreichen. Der nun hinzukommende Zentralwiderstand übernimmt nur den Bereich über 12 Volt. Rechne Dir mal aus, wie viel der Strom durch die verbleibenden LED´s fließt, wenn eine ausfällt.

Da entsteht wegen der sehr hohen Widerstände in den LED-Schrauben keine Kettenreaktion.

Das bedeutet aber nicht, dass auch ein Zentralwiderstand für sonst ungeschützte LED´s sinnvoll ist. Zu der Kettenreaktion, die dann mit Sicherheit folgt, habe ich ja schon einiges geschrieben und vorgerechnet und dann fließen die Ströme die Du geschrieben hast.

Zu Widerständen im Auto: bei den handelsüblichen LED-Beleuchtungen wird auch mit Widerständen gearbeitet, wenn es um die "kleinen" LED´s geht. Auch dazu habe ich schon einige Beispiele gezeigt.

Damit ein herzliches Willkommen im Forum!
Antworten